1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC-Welt 4/2012, Seite 52 "Sipgate auf dem Hany nutzen"

Discussion in 'Heft: Fragen zur aktuellen PC-WELT' started by Kantiran, Apr 3, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Kantiran

    Kantiran Kbyte

    Ist ein netter Beitrag aber:
    Der Autor hat (leider) hier nur eine Seite der Medaille betrachtet, nähmlich die des Anwenders.
    Entweder hat er sich vor der Veröffentlichung über die andere Seite (rechliche Seite) nicht ausreichend und umfassend informiert oder er ist selbst "nur Anwender" und hat von den AGB's bzw. Tarifbestandteilen der Mobilfunk Provider noch nie was gehört.

    Wie sieht die andere (die "Vertragsrechtliche") Seite aus?
    Ganz einfach. Je nach gewähltem "Mobilfunk Datentarif" ist VoIP- P2P bzw. Tethering laut AGB's bzw. Tariftabelle der einzelnen Mobilfunk-Netzbetreiber ausdrücklich untersagt.

    Wer's nicht glaubt, hier Auszug aus solchen (Bsp. Vodafone)
    Bezüglich "Tethering"
    Würden die Anwender dem Tipp??? des Autors folgen, begingen sie i. d. R. Vertragsbruch.

    Von einem Autor sollte eigentlich erwartet werden, dass er bei seinen Artikeln und Tipps nicht nur die Anwenderseite, sondern auch die bestehende Rechtslage betrachtet und in seinen Artikeln auch darauf hinweist.

    Weil im Artikel "Sipgate auf dem Handy" der "rechtliche "ACHTUNG" Hinweis fehlt, hat der Autor (unbewusst) einen Tipp zum "Vertragsbruch" gegeben.

    Sippgate App hin oder her.
    Nicht immer ist die Nutzung eines "technisch machbaren" auch legal.
     
  2. Hallo Kantiran,
    Sie haben natürlich recht. Wenn Ihnen Ihr Handy-Vertrag die Nutzung eines Dienstes verbietet, sollten Sie nicht dagegen verstoßen und niemand sollte dazu auffordern. Zum Glück gibt es einige Tarife, bei denen Voip erlaubt ist. Etwa bei O2.
    Ich persönlich nutzte Sipgate auf dem iPad, um darüber von zuhause aus SMS zu versenden. Da tippt es sich bequemer, als am Handy.

    Übrigens: In der PC-WELT 4/2012, Seite 52 konnte ich keinen Beitrag über Sipgate finden, auch nicht in der neuen 5/2012. Stammt der Beitrag überhaupt aus der PC-WELT?
     
  3. Kantiran

    Kantiran Kbyte

    :sorry:bin ein Dussel:o und möchte mich dafür entschuldigen.

    Der Beitrag war in der PCPraxis 4/2012, Seite 52 und hatte den Haupttitel: "Praxis: Gratis telefonieren".

    Das kommt davon, wenn man mehr als ein Fachmagazin abonniert hat.

    Klar gibt es Mobilfunk Datentarife, die sowohl VoIP (wozu auch Sipgate zählt) sowie Tethering erlauben.

    Aber mal im ernst:
    Welcher "Normal User" nutzt einen "Business Tarif"? Die wenigsten, weil's die meisten "so billig wie möglich" haben wollen.
    Bei allen Prepaid Mobilfunk Datentarifen ist VoIP, Tethering und P2P prinzipjell nicht erlaubt.

    Von "zum Vertragsbruch auffordern" hatte ich nichts erwähnt, sondern, dass der Verfasser des Artikels die "Vertragsrechliche Seite" nicht genannt hat - was er, wenn er sich "vor der Veröffentlichung" gründlicher informiert hätte, durchaus ohne Probleme hätte heraus finden können.

    Weil aber viele Leser ohne nachzudenken das für bare Münze nehmen, was in so mancher (Fach)Zeitschrift verzapft wird, wird im Beitrag zu "Sipgate auf dem Handy nutzen" durch das Fehlen der "Vertragsrechlichen Seite" unbewusst ein Tipp zum "Vertragsbruch" beschrieben.

    Ein "verantwortungsvoll denkendender Autor" sollte immer über den Tellerrand hinaus schauen , d. h. nicht nur reines "Anwender Denken an den Tag legen", sondern auch die "Provider- und Vertragsrechtliche Seite" in seinem Artikel berücksichtigen bzw. diese benennen.
     
    Last edited: Apr 5, 2012
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page