1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC-WELT-Gewinnspiel für alle Forum-Nutzer: Ist Google zu groß?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Otaku, Oct 13, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. hardy

    hardy Byte

    Eigentlich kann ja, was umfangreich vorhanden ist (und nicht doppelt) nicht stören, weil man ja, wenn man etwas sucht, einen Treffer erzielen will. Das funktioniert natürlich am besten, wenn man auf eine große Datenbank zurückgreifen kann. Die Suchzeitenergebnisse sind ja bei Google, trotz de enormen Größe, nicht schlecht - im Gegenteil.
    Was mich mehr stört sind die verdammten kommerziellen Seiten, die zuerst aufgelistet werden.
     
  2. Hockeyruls

    Hockeyruls Kbyte

    Ich habe grundsätzlich keine Probleme damit, wenn ein Unternehmen wie Google vielseitige Angebote anbieten und sich auch andere Unternehmen und Dienste unter den Nagel reissen möchte. Jeder moderne Betrieb strebt nach Wachstum und Ausbau der Geschäftsfelder, somit auch Webgigant Google.

    Was ich mir bei Google noch wünschen würde ist eine zentrale Website, die einen klaren Überblick über die angebotenen Services gibt. Es gibt viele Dienste von Google über die keiner Bescheid weis. Als Beispiel möchte ich hier den Service Google Scholar anfügen. Bis vor zwei Wochen wusste ich garnicht, dass dieser Dienst existiert. Jetzt nutze ich ihn fasst täglich, um für meine Studien entsprechende Protokolle von internationalen Wirtschaftskonferenzen herauszusuchen. Finde die Datenbank für den Einstieg nicht schlecht, auch wenn sie bisher größtenteils nur in englischer Sprache vorhanden ist.

    Immer wenn eine Zeitschrift über Google und über verfügbare Angebote des Unternehmens im Internet berichtet, fallen wieder neue Optionen auf, die schon jahrelang existieren, über die jedoch viele bisher garnichts wussten.

    Andere Unternehmen, v.a. Microsoft kaufen auch andere Unternehmen auf, um neue Geschäftsfelder zu erschließen. Auch Chiphersteller (Intel und AMD) übernehmen desöfteren andere Betriebe. Warum sollte dies dann auch nicht Google tun. Gleiches Recht für alle.
     
  3. steppl

    steppl Halbes Gigabyte

    Die eigentliche Größe ist mir wurscht, solange sie die meisten Dienste sowieso kostenlos anbieten und nicht überall Monopolist sind.
     
  4. mcbeth

    mcbeth Byte

    Kostenlos ist gut. Doch wenn alles aus einer Hand kommt, müssen wir aufpassen was mit unseren Daten passiert!
     
  5. Strubbi R

    Strubbi R Kbyte

    Ich nutze eigentlich nur google als Suchmaschine und Google Earth um die Welt ein bisschen anzusehen:cool:
     
  6. frasch_sa90

    frasch_sa90 Kbyte

    Naja, ich denke, googles Größe spielt für mich überhaupt keine Rolle, denn jede Firma will ja größer und größer und größer werden, oder?
    Aber meiner Meinung nach wendet sich google immer mehr von seinem eigentlich Fachgebiet ab, der Suchmaschine. googlemail, Google-Video, all diese Dienste braucht man meiner Meinung überhaupt nicht und interesieren micht auch nicht die Bohne.:aua:
    Trotz allem gönne ich google natürlich den großen Erfolg, jedoch frage ich mich aber, wie lange der bei google noch anhält. :)

    Gruß
    frasch_sa90
     
  7. sky cc

    sky cc Kbyte

    mich stört es eigentlich nicht, dass google immer weiter wächst.
    Ich benutze ja immerhin auch viele Angebote (Suchmaschine, googleearth, sketch up, youtube :D)

    ich warte nur noch darauf, bis google windows übenrimmt und kostenlos zur Verfügung stellt :ironie:
     
  8. Jadawin

    Jadawin Byte

    Google fängt langsam an, zu groß zu werden. Es fehlt nicht mehr viel und es ist ein Monopolist. Letztendlich hat Google heute bereits mehr Macht, als man Microsoft jemals vorgeworfen hat.
     
  9. Ich finde Googles Größe schon etwas bedenklich.
    Bedenklich ist auch, daß das fast niemand hinterfragt.
     
  10. habe eigentlich nichts gegen wachsende Unternehmen. Aber langsam wird es unheimlich :-)
     
  11. wegzeiger

    wegzeiger Kbyte

    Macht - ob politische oder finanzielle - sollte niemals zu groß sein. Denn mit zuviel Macht kann man erpressen, was ja in vielen Fällen absehbar ist. Wenn eine Firma zigtausend Mitarbeiter hat und droht, die Kiste zuzumachen, ist das Gezeter groß über die wegfallenden Arbeitsplätze. Weil es so viele sind, die da auf einmal eingestmpft werden sollen, bedrohen sie das Budget eines Staates - deshalb muss dieser die Vorgaben schlucken, auch wenn sie einer Erpressung gleich kommen.

    Klar, zu klein ist auch nichts, weil dann die finanzeille Decke zu dünn ist. Das führt leicht dazu, die technische Entwicklung nicht mehr schnell genug mitmachen zu können. Daraus resultieren letztendlich zu großen Rückständen, die nicht mehr aufgeholt werden können.

    Was zu groß und was zu klein ist, kann ein Einzelner wohl kaum richtig beurteilen. Nur gut, dass es Fachleute gibt, die das für jede Branche errechnen können, sofern man sie dazu beauftragt. Aber die Großen der Wirtschaft sind dazu nicht bereit - sie kochen lieber ihr eigenes Süppchen - letztendlich zu Lasten der Allgemeinheit.

    Hermann
    -wegzeiger-
     
  12. theseboots

    theseboots Kbyte

    Könnte durchaus sein. Glaub ich aber nicht.

    Ich nutze auch andere Google-Services. Wie GoogleMail, GoogleEarth und GoogleVideo.
    Also bis jetzt ist mir Google noch nicht zu groß.
     
  13. Google ist ein faszinierendes Unternehmen, aber inzwischen ist es dort angelangt, wo der Markt der Suchmaschinen und Onlinewerbung ausgereizt ist. Daher sehen sie die Notwendigkeit, sich in anderen Bereichen zu versuchen, was häufig danebenging, aber auch durchaus zu neuen Kassenschlagern - wenn man sie so nennen möchte - führte, siehe Google Earth, der Maildienst Googles und dergleichen.

    Natürlich ist für uns als Nutzer die zunehmende Zentralisierung der Macht im Internet auf Mountain View, Kalifornien, zweifelhaft und fragwürdig, aber das beste Beispiel einer ähnlichen Unternehmensgeschichte stellt Microsoft dar. Einziger Unterschied: Deren Imperium gründete sich nicht wie Google auf das Internet, ein Massenmedium mit vermutlich unvorstellbarer Perspektive.
     
  14. arend

    arend Byte

    bringt viele neue Innovationen und damit wächst es natürlich. Was soll daran falsch sein, wenn einer die Früchte seiner Arbeit erntet?
     
  15. Ich finde es schon erstaunlich, wie es dazum kommen kann, dass aus einem ganz kleinen Unternehemen eine solche Internetmacht entstehen kann.
     
  16. shirocko

    shirocko Kbyte

    ich denke google hat langsam das Limit erreicht.
    Wir wollen heir ja keine "Alleinherrschaft" über das Internet.
    Sicher hat Google viele gute Innovationen hervorgebracht, aber irgendwann sollte man es auch gut sein lassen.
     
  17. rolfmuc

    rolfmuc Kbyte

    Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul: Google bietet hervorragende Dienste kostenlos an - und deshalb nutze ich sie, ohne mir Gedanken darüber zu machen, ob Google für manche Leute (meist die Konkurrenten) zu groß wird. Im übrigen ist mir ein großes und damit stabiles Unternehmen weitaus lieber als eine kleine Klitsche, die ständig am Rande der Insolvenz steht. Monopol? Juckt mich auch nicht. Ich bin mit den Produkten von MS eben so zufrieden wie mit den Leistungen der T-Com. In diesem Zusammenhang fällt mir noch etwas ein: Früher gab es einmal die "Deutsche Zündwaren-Monopolgesellschaft", also ein Monopol auf Streichhölzer. Damals kostete ein Schachtel "Haushaltsware" einheitlich 3 Pfennig, die bessere Sorte "Welthölzer" 4 Pfennig. Dann wurde das Monopol abgeschafft - und heute kann's passieren, dass man für eine Packung 50 Cent zahlen muss. Billig sind die Dinger nur noch bei den großen Discountern, aber das sind ja beinahe auch schon wieder "Monopolisten".
    Googles Suchmaschine hat mir bsiher auf jede Frage Antworten geliefert, bei Google Mail habe ich unbeschränkt Platz und einen schnellen Service, Google Earth ist faszinierend - was will ich mehr?
     
  18. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Die Größe von Google ist für mich auf jedn Fall ein Warnsignal. Viele Daten in einer Hand - deshalb gehe ich nur sehr selten in Google.
    Und auf den ersten Treffern einer Suchanfrage bin ich gaaanz vorsichtig.
     
  19. wenner 2

    wenner 2 Byte

    Ich nutze auch nur die Suchmaschiene, stelle immer wieder fest, das Google die meisten treffer landet. Mehr als die anderen Suchmaschienen. Allerdings bin ich eigentlich kein Freund davon, das alle - ( zumindest der weit größte Teil der user ) eine Suchmaschine nutzt. Mir wäre wohler wenn ich die Gewissheit hätte, das auch andere eine ähnlich hohe Trefferquote ( z.B. alta vista ) landen würden.:bitte:
     
  20. piti22

    piti22 Kbyte

    Naja Google hat sich mittlerweile schon zu einem riesigen Datensammlermoloch gemausert.

    Da kann einem schon anders werden, wenn man überlegt das,
    Person X seine Webseiten bei Google sucht, gleichzeitig Google Mail nutzt, den Online Kalender für Geschätstermine, die Tabellenkalkulation für die Firma, die Online Textverarbeitung für Geschäftsbriefe, die Google Destopsuche welche seine Daten auf der Festplatte indiziert, habe ich noch ein Feature vergessen ???

    Egal reicht auch so schon. Wenn Google jetzt diese Daten alle zusammenfaßt und personalisiert *was sie ja niieee tun würden :totlach: :totlach: *, dann haben wir den gläsernen Menschen.
    Ich kann mir vorstellen, das solch komplette Daten eines Menschen kann schön was wert sind.

    Mir ist bei dem Gedanken nicht ganz wohl.

    Doch zum Glück, kann man zumindest noch selber darüber bestimmen, ob man diese Dienste nutzt.
    Ich tue es sicher nicht.

    gruß piti22

    PS: Ich möchte nicht das Geschrei hören, wenn Microsoft solche Sammelmöglichkeiten von Personen bezogenen Daten hätte. Obwohl wie man hört Microsoft ja auch an Webbasierten Office Produkten arbeitet.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page