1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC-WELT Online NEWS "Die fünf besten WLAN-Diagnose Tools"

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Kantiran, Aug 21, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Kantiran

    Kantiran Kbyte

    Ich vermisse die Info, das FRITZ!Box Besitzer die aktiven Nachbar-WLANs (inkl. deren Kanalbelgung, SSID und MAC-Adresse) auch über die FRITZ!Box Konfig-Oberfläche (WLAN > Funkkanal) herausfinden können, d. h., keine "Extra Tool" Installation wie "InSSider" erforderlich.
    Wo ist die Info, dass sie sich (im 2,4 GHz Frequenzband) nicht irgendeinen freien Kanal, sondern nach Möglichkeit einen, der zwei ober- bzw. unterhalb der Nachbar-WLAN Kanäle liegt?

    Dann frag ich mich, warum Links zu "Asbach Uralt Artikeln aus 2013" wie WLAN-Tuning: Besser, stärker und schneller und So schnell ist Ihr WLAN wirklich, wobei darin viel Mist verzapft wird, wie etwa
    Das die verwendete 20 MHz Kanalbreite nicht zwingend mit dem Router zusammenhängen muss, hat der Autor wohl nicht bedacht.
    Denn sehr oft liegt das an den Windows WLAN-Standard-Einstellungen (zu finden über "Eigenschaften von Drahtlosnetzwerkverbindung" > Konfigurieren > Reiter "Erweitert") wo bei "802.11n Kanalbreite für Band 2.4" ein Wert von 20 MHz anstatt der auch mögliche "Auto" gewählt wurde.
    Warum wird von Windows beim "WLAN-Standard" so gut wie immer die 20 MHz Kanalbreite gewählt? Damit sich auch ältere WLAN-Geräte, die, oh Wunder, immer noch im Einsatz sind, sich mit einem WLAN-Router verbinden können.

    Nicht desto Trotz:

    Ist im Notebook ein "billiger 802.11n OEM WLAN-Adapter verbaut" (wie in vielen für Endverbraucher hergestellte vorzufinden) wird es auch nach Umstellung auf "Auto" mit "Brutto = 150 MBit/s" bzw. 300 MBit/s) nichts werden - es bleibt bei max. 72 MBit/s bzw. 150 MBit/s.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page