1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC-Zusammenstellung so in Ordnung?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Sven18, Jul 16, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Sven18

    Sven18 Byte

    Hallo zusammen!


    Da sich nach einem Blitzeinschlag 08.2014 mein PC so langsam dem Ende neigt (Motherboard hat einen weg, Netzteil wird seitdem ganz schön heiß), überlege ich mir einen neuen anzuschaffen.

    Ein bisschen über Google erst gesucht habe ich diverse Zusammenstellungen gefunden und mir anschließend auch die Rezensionen durchgelesen und festgestellt, irgendwas zu meckern gibt es immer, also stell es dir selbst zusammen.
    Gestern war ich dann in einem Computerladen meines Vertrauens und habe mich mal grob beraten lassen und mir ein Angebot eingeholt. Dies habe ich selbst nun ein wenig modifiziert und erweitert.
    Damit ihr einschätzen könnt, wofür ich den PC brauche: hauptsächlich zum Zocken von älteren Battlefield-Teilen sowie CS:GO (eventuell in Zukunft mal etwas neuere Spiele, aber so Highend-Grafikspiele dann eher nicht).
    Mein Budget, das ich maximal bereit bin zu zahlen, beläuft sich auf 1.000€, eine weitere Voraussetzung ist, dass der neue PC so leise wie möglich sein soll (also auch unter Hochlast beim Zocken möglichst ruhig ist). Meine jetzige GeForce 460GTX hat eh schon im Lüfter wahrscheinlich ein kaputtes Kugellager und ist schon extrem laut beim Zocken.

    Also dann mal los:

    Gehäuse: Sharkoon VG4-W
    Mainboard: ASUS B85M Gamer (gerne aber auch eins von Gigabyte!)
    CPU: Intel Core i5-4690K 4x3,50GHz
    Arbeitsspeicher: 4x4GB Kingston DDR3 1333MHz aus meinem jetzigen übernehmen
    Grafikkarte: ASUS GTX750TiOC-2GD5 oder Gigabyte GTX750Ti N75WF2BK-2GI 2048MB
    Netzteil: be quiet! Pure Power L8-CM 530W Modular 80x Bronze oder be quiet! Pure Power L8 600W
    HDD: Toshiba DT01ACA 2TB (+ eine alte Samsung 2TB und 1TB)
    SSD: Kingston V300 120GB SATA3
    CPU-Kühler: be quiet! Shadow Rock 2
    + einen Gehäuselüfter/Grafikkartenlüfter, wenn dies erforderlich sein sollte, um eben möglichst wenig Wärme und Geräusche zu haben.

    Bei der aktuellen Zusammenstellung liege ich so im Bereich von ~780-840€. Es wäre also noch ein wenig Spielraum nach oben hin offen, um im Budget zu bleiben. Mehr sollte es auf keinen Fall werden.
    Eine Soundkarte und ein optisches Laufwerk habe ich ebenfalls noch zu Hause.

    Passen die Komponenten so zusammen? Gibt es Teile, die verbessert werden sollten, um auch in 3-5 Jahren daran noch Spaß zu haben? Ist Mist dabei?


    Ich freue mich auf zahlreiches Lesen und Antworten.


    Gruß,


    Sven
     
  2. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Da sind einige unpassende Komponenten drinnen, z.B. CPU passt nicht zum Chipsatz, Gehäuse relativ billig, Grafikkarte relativ langsam, SSD für heutige Verhältnisse zu klein.

    Intel Core i5-4460


    Cooler Master Hyper T4
    Alternativ: EKL Ben Nevis oder EKL Alpenföhn Brocken ECO

    ASRock H97 Anniversary

    Crucial Ballistix Sport Kit 8GB DDDR3-1600
    Alternativ: G.Skill Value Kit 8GB DDR3-1600

    Sapphire R9 380 Nitro
    Alternativ: Sapphire R9 280 oder Gigabyte GTX 960/ 4GB

    Optional: Crucial BX100

    Seagate Barracuda 7200.14
    Alternativ: Toshiba DT01ACA

    Pioneer DVR-221
    Alternativ: LiteOn iHAS124

    BitFenix Shinobi USB 3.0
    Alternativ: Cooler Master N400 oder Corsair Carbide Series 200R

    be quiet! System Power 7 450W (12mm-Gehäuseschrauben nicht im Lieferumfang)
    Alternativ: Fortron Aurum S 500W

    Wird der BitFenix Shinobi mit nur einem Gehäuselüfter gekauft (Variante ohne Sichtfenster!), sollte ein 2. Lüfter separat hinzugekauft werden. Die Variante mit Sichtfenster ist mit 2 Lüftern ausgestattet.
    Modellvorschläge: Enermax T.B.Silence oder Scythe Glide Stream
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der i5-4690K lässt sich nicht in dem Mainboard übertakten. Wenn das nicht beabsichtigt ist, einen i5-4460 nehmen. Damit spart man gleich 60€.
    Die GTX750ti ist zu schwach zum Spielen von neuen Spielen. Die macht da keinen Spaß und wird der Flaschenhals des PC beim Spielen von Anfang an sein.
    Die Kingston V300 SSD ist wohl die langsamste, die man noch kaufen kann.
    Was für eine Soundkarte soll weiter benutzt werden?
     
  4. Sven18

    Sven18 Byte

    Habe eine Aureon 5.1 PCI Soundkarte.

    Nachdem ich mit mehreren Leuten nun darüber gesprochen habe und auch einige Foren abgeklappert habe, hat sich meine Zusammenstellung nun wie folgt verändert:

    Gehäuse: Sharkoon REX 3
    Mainboard: Gigabyte GA-B85M-D3H
    CPU: Intel Core i5-4690K, 4x 3.50GHz
    CPU-Kühler: be quiet! Shadow Rock 2
    Grafikkarte: Gigabyte GTX970 N970WF3OC-4GD
    Netzteil: be quiet! Pure Power 600W
    HDD: Western Digital WD Purple 2TB
    SSD: Crucial BX100 250GB

    Sowie aus dem alten PC:

    4x4GB DDR3 Kingston RAM, Samsung HD502IJ 1TB und Samsung HD204UI 2TB, wie eben die Aureon 5.1 PCI Soundkarte.
     
  5. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Du solltest Abstand nehmen von der Beratung, wenn jemand nicht weiß, dass eine K-CPU nur mit einem Z-Board übertaktet werden kann. Meine Meinung kennst du.

    Die Soundkarte kann weg.
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Da sehe ich 3 Möglichkeiten:
    1. i5-4460 mit dem Gigabyte GA-B85M-D3H (preisgünstig mit i5)
    2. Xeon E3-1231 v3 mit dem Gigabyte GA-B85M-D3H (preisgünstigste, um die Leistung eines i7 zu haben)
    3. i5-4690K mit Gigabyte GA-Z97X-Gaming 5 (Übertakten und extra guten Onboard Sound)

    Bei 1 und 2 reicht ein EKL Alpenföhn Brocken Eco oder be quiet Pure Rock.
     
  7. Sven18

    Sven18 Byte

    Okay also lautet dann die Zusammenstellung (überarbeitet) nun wie folgt:

    Sharkoon T28 Gehäuse
    Gigabyte GA-B85-HD3 Mainboard
    Intel Core i5-4460 4x3,20GHz CPU
    EKL Alpenföhn Brocken ECO/Be Quiet Pure Rock (welches ist hier leiser?) CPU-Kühler
    Gigabyte GTX970 N970WF3OC-4GD Grafikkarte
    be quiet! Pure Power L8-CM 530W Netzteil
    Western Digital WD Purple 2TB HDD
    Crucial BX100 250GB SSD


    oder gibts noch Einwände? :D
     
  8. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Wie du der Gehäusebeschreibung entnehmen kannst, ist dort bereits Kabelmanagement enthalten. Du nimmst daher das Pure Power L8 500W. Beide Kühler sind leise. Viel Spaß damit.
     
  9. rotznase

    rotznase Byte

    Sven grundsätzlich finde ich deine Zusammenstellung sehr gut... ich hätte das auch nicht besser hinbekommen!

    Aber der Boss hat bezüglich des Kühlers recht... so passt das Gesamtprodukt sicher perfekt. :)
     
  10. Sven18

    Sven18 Byte

    Hallo zusammen,

    habe mir mittlerweile noch mal etwas neues zusammengestellt, da ich den neuen PC bisher noch nicht angeschafft habe.

    Diesmal sieht es wie folgt aus:

    Sharkoon T28 Midi Tower ohne Netzteil
    500 Watt be quiet! Pure Power L8
    Gigabyte GA-H97-D3H Intel H97 So.1150
    Intel Core i5 4460 4x 3.20GHz So.1150 BOX
    16GB Corsair Vengeance LP schwarz
    4096MB MSI GeForce GTX 970 Gaming 4G
    be quiet! Pure Rock Tower Kühler
    250GB Crucial BX100 2.5" (6.4cm) SATA
    3000GB WD Green WD30EZRX 64MB 3.5" (vielleicht auch 2x)

    Frage hierbei wäre dann, ob das Netzteil mit 500W ausreichend ist?
    Ausschlaggebend für die Umänderung bzgl. der Komponenten ist unter anderem, dass ich künftig wohl doch regelmäßig zumindest im Festplattenbereich aufrüsten möchte und somit mehrere Slots am Mainboard (auch für SSD) zur Verfügung haben möchte.
    Die Grafikkarte macht ggü. der 960 auf lange Sicht etwas mehr Sinn und mein alter Arbeitsspeicher ist mit 1333MHz etwas langsamer, als der aus der neuen Zusammenstellung.
    Nutzen möchte ich den Onboard-Sound, deswegen darf der ruhig etwas besser sein (habe ein Logitech G430, mit dem ich insbesondere wegen der Bassverstärkung sehr zufrieden bin).

    Gerne nehme ich auch hier Unstimmigkeiten und Verbesserungsvorschläge entgegen.
     
    Last edited: Oct 22, 2015
  11. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Wieso willst du auf DDR3-1333 setzen? Das ist bei den derzeitigen Preisen doch total unnötig.
    Rest passt, 500W reichen locker.
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  13. Sven18

    Sven18 Byte


    Das ist der Arbeitsspeicher in meinem bisherigem PC, mit 1333MHz. Den 16GB Corsair Vengeance dann natürlich mit 1600MHz. Das meintest du doch, oder?


    Wäre der i5-6500 alternativ eine Option/Steigerung?
     
    Last edited: Oct 22, 2015
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die i5-6500 bringt kaum Mehrleistung, ist aber teurer.
     
  15. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    DDR3-1333 kannst du übernehmen.
     
  16. Sven18

    Sven18 Byte

    Ich bin immer noch am tüfteln und habe meine letzte Umstellung auch ein wenig verändert.

    Gehäuse: be quiet! Silent Base 600 mit Sichtfenster
    Netzteil: be quiet! Dark Power Pro 11 550W 80+ Platinum
    Mainboard: MSI Z97 Gaming 5 So. 1150
    CPU: Intel Xeon E3-1231v3 @ 4x3,40 GHz
    CPU-Kühler: be quiet! Dark Rock 3
    Grafik: 8192MB Sapphire Radeon R9 390 Nitro
    RAM: G.Skill Ares 2x8GB DDR3-2400 MHz CL11
    SSD: Samsung Evo 850 500GB
    HDD: WD Green 3000GB

    Kurz zu den ganzen Änderungen:
    Das Case gefällt mir einfach optisch sehr gut und ist mit einer Dämmung, 1x120mm Lüfter, 1x140mm Lüfter und entsprechender Lüftersteuerung sehr gut ausgestattet. Neben der Optik auch eine schöne "Technologie" bei dem Sichtfenster: doppelt verglast.
    Beim Netzteil habe ich mich ein wenig mit der Effizienz auseinander gesetzt und dies als ausschlaggebenden Faktor für das Dark Power Pro gesehen.
    Da bei der GTX970 vermehrt Spulenfiepen auftritt und die R9 390 wohl zukunftssicherer aufgrund des höheren Speichers ist, habe ich mich hierzu überreden lassen. Gegenüber der MSI GTX970 sogar ein paar Mark günstiger.
    Bei der SSD scheiden sich ja die Geister zwischen Samsung Evo und Crucial MX200. Hier habe ich auch die etwas günstigere Evo gewählt.
    Der Xeon Prozessor ist natürlich noch mal etwas stärker als der i5-4460, also ja quasi der i7 nur ohne Grafikeinheit, da diese von mir ja auch aufgrund der separaten Grafikkarte nicht gebraucht wird. Da ich keine Übertaktungsabsichten habe, ergeben sich Prozessoren mit einem freien Multiplikator als nicht sinnvoll.
    Trotzdem habe ich in diesem Fall auf ein MSI Z97 Gaming 5 Mainboard gesetzt, mit dem Hintergrund, dass hier einfach DDR3-RAM mit höherer Taktfrequenz verfügbar ist.

    Nun schwanke ich allerdings noch zwischen der richtigen Entscheidung, da ich alternativ zu dem Z97-Mainboard und dem 2400er RAM mir die Kombination Gigabyte GA-H97-D3H und Corsair Vengeance/Crucial Ballistic in der 16GB 1600 Variante ausgeguckt habe (der Crucial hat CL9, der Corsair CL10).
    Ich weiß natürlich nicht, wie sinnvoll es ein Z-Board zu nutzen, ohne Übertaktungsabsichten zu haben. Hier ist wie gesagt nur die erhöhte Taktfrequenz des RAMs der ausschlaggebende Punkt (wobei das Z97 Gaming 5 auch einen echt fetten und ordentlichen Eindruck macht, während das Gigabyte wohl ab und zu mal defekt geliefert wird).

    Also im Großen und Ganzen ist das nun das neue Setup, wobei ich mir lediglich bei Mainboard und RAM unsicher bin. Vorschläge wie z.B. der i7-6700(k) und entsprechenden DDR4-RAM usw. wurden zur Kenntnis genommen und dankend abgelehnt. Mit dem Xeon und den restlichen Komponenten bin ich sonst sehr zufrieden, wobei mir der klare Vorteil von der R9 390 gegenüber der GTX970 nicht erkenntlich ist. Für mich ist hier eher der größte Unterschied der Verbrauch der Grafikkarten. Wobei irgendwo ja auch die Kombination MSI Board + MSI Grafikkarte auch recht schick aussehen würde.

    Bitte gebt mir doch noch mal Eure Meinung dazu! :)
     
  17. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Jetzt hast du eine Ausstattung zum Übertakten, aber den nicht übertaktbaren Intel Xeon E3-1231v3.
    Du kann man erheblich sparen, wenn du die Sachen aus dem Gaming für ~ 1100 € nimmst.
    Gegen das Dark Power Pro 11 spricht, dass man es schon sehr lange benutzen muss, um über die Stromersparnis den Mehrpreis wieder hereinzubekommen. Ein 80+ Gold Netzteil hat nur einen 2% schlechteren Wirkungsgrad, was in einem Jahr ca. 5-10€ mehr Stromkosten beträgt. Deshalb ist ein be quiet Straight Power 10 die vernünftigere Wahl. Das kann man dann auch nach 3 Jahren ersetzen, wenn es wieder ein besseres Modell in der Preisklasse gibt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page