1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

pcwPatchLoader SP3 Integrationsproblem

Discussion in 'PC-WELT Tools und Scripte' started by chaarmann, Jun 16, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. chaarmann

    chaarmann ROM

    Wie kann ich pcwPatchLoader dazu bringen, dass er meine englische Win XP-CD mit SP3 patcht?

    Auszug aus Integration.log:
    [Integration.log]
    0.010: ================================================================================
    0.010: 2009/06/14 18:41:08.042 (local)
    0.020: f:\258c9410bff6fe675b9bcec0e60a\i386\update\update.exe (version 6.3.13.0)
    0.020: Slipstream mode
    0.020: Das Service Pack wurde mit folgender Befehlszeile gestartet: /passive /integrate:"F:\pcwPatchLoaderUpdates\CDFiles" /log:"E:\Program

    Files\pcwPatchLoader\Tools\Integration.log"
    6.680: Die integrierte Installation ist fehlgeschlagen. Der Sprachtyp und die Plattform des Ziels und von Service Pack 3 müssen übereinstimmen.
    6.680: Die integrierte Installation ist fehlgeschlagen. Der Sprachtyp und die Plattform des Ziels und von Service Pack 3 müssen übereinstimmen.
    0.000: ================================================================================
    ...

    Verbesserungsvorschlag: Fehler anzeigen und Abbruch anbieten.
    pcwPatchLoader zeigt die Meldung an, dass er das Service Pack integriert. Obwohl das SP3 nicht integriert wurde, hat pcwPatchLoader einfach ohne Warnung weitergemacht und die CD gebrannt. Erst nach der Installation von dieser CD merkt ein unbedarfter Anwender, dass das Servicepack nicht da ist. (beim Aufruf von Windows Update, nachdem er schon Antivirus und Firewall installiert hat). Daher mein Vorschlag: Erweiterung des Programmes, so dass es Integration.log auf Fehler überprüft (oder zumindest anzeigt), oder besser, dass es überprüft, ob die Datei win51ip.sp3 auf dem Image vorhanden ist oder nicht, und dies mit einer Popup-box vor dem Brennen kundtut.


    Mein Installationsmarathon:
    Auf meinem alten Desktop Rechner (Athlon 650Mhz, englische Version) wurde mein Windows XP zerschossen (oxidierter oder lockerer Kontakt des Festplattenkabels hat dazu geführt, dass Windows eigenständig fast meine ganzen DLL-files in FILE0000.CHK umgewandelt und ins FOUND.000 Verzeichnis verschob. Rein- und rausstecken des Kabels behob das Problem). Von meiner original englischen Win XP CD hatte ich damals schon erfolgreich mit dem pcwUltimateLoader eine neue Version mit SP2 hergestellt.

    1. Etappe: Habe neuesten pcwUltimateLoader von Heft-CD auf meinen deutschen Laptop installiert, gestartet und neue Windows XP CD reingelegt. Keine Fehlermeldung tauchte auf. Also habe ich danach dann von der angefertigten Slipstream-CD Win XP installiert, dann Virenscanner und Firewall und danach ans Netz. Böse Überrachung: Ich hatte nur Internet Explorer 6 anstatt 8, und automatisches Update bietet mir Servicepack 3 an, danach noch etliche andere Patches! (Damit wollte ich es nicht belassen, denn wer weiß, wieviel Trojaner schon durch die Sicherheitslücken geschlüpft sind, und ich brauche ja für die Zukunft aus
    Sicherheit und für Schnellinstallation doch noch eine funktionierende CD mit SP3 drauf)

    2. Etappe: Ich habe auf der Webseite des pcwUltimateLoader-Downloads gelesen, dass er nicht mehr gepflegt wird und man jetzt pcwPatchLoader verwenden soll. Habe mir gedacht, vielleicht unterstützt das alte Programm nur SP2 und das neue erst SP3. Also pcwPatchLoader ausprobiert und neue CD gebrannt. Dann davon installiert und ein Klick auf "my computer"-->"properties" zeigt mir SP2 an. Das kann doch nicht sein, dachte ich, er hat mir kein Fehler während der Herstellung angezeigt, und ich habe doch selber die Meldung "Integriere SP3" gelesen! Habe Dateien verglichen von der slipstream CD und der alten CD und siehe da, sie waren mehr, neuer und größer. Also dachte ich mir, vielleicht ist ja dann doch SP3 integriert, wird aber nur nicht richtig angezeigt. Und Windows-Update lädt vielleicht das SP3 herunter, aber installiert dann nichts mehr, weil es die neuen Dateien ja schon hat. Irrtum: Windows-Update dauerte wieder einen ganzen Tag (nach SP3 installation lud es noch etliche Patches nach!).

    3. Etappe: Ich dachte ich mir, es liegt vielleicht daran, dass ich die neue WinXP-CD (früher mit SP2 slipstreamed) reingelegt habe und nicht die originale. Also Original reingelegt und gestartet. Dann, als pcwPatchLoader sie auslesen wollte, habe ich Checksum-errors bekommen, pcwPatchLoader konnte einige Files nicht lesen. Mein ganzer Computer ist eingefroren und erst wieder aufgewacht, als ich die CD-Schublade öffnete. Dann hagelte es Fehlermeldungen, die überhaupt nicht mehr aufhörten! Wieso bricht pcwPatchLoader dann nicht ab, ist doch sinnvoll! Bei hunderten von Files wollte pcwPatchLoader eine Bestätigung haben, dass er sie nicht lesen konnte. Leider war der Bestätigungsbutton nicht per Default aktiviert, sonst hätte ich ja einen Stein auf die RETURN Taste legen können. Komischerweise konnte man mit dem Affengriff CTRL-ALT-DEL die augenblickliche Meldung abschießen, aber nicht verhindern, dass ständig neue kamen. Also da hilft nur noch Reset-Button mit notgedrungenem Abwarten der Festplattenüberprüfung beim Hochfahren. Mein Laptop-CD-Laufwerk scheint wohl keine gute Fehlerkorrektur zu haben, denn auf meinem Desktop konnte ich die original Win-XP-CD auslesen. Also habe ich die Dateien von meinem Desktop per USB-Stick auf meinen Laptop kopiert, auf Viren überprüft und pcwPatchLoader neu gestartet. Aber die so erstellte CD zeigte nach Installation wieder nur SP2!

    4. Etappe: In Internetforen habe ich keine Problem mit SP3 Integration und pcwPatchLoader gefunden, also dachte ich mir, vielleicht liegt es daran, dass pcwPatchLoader das Verzeichnis von pcwUltimateLoader verwendet und irgendwelche heruntergeladenen alten Tools nicht richtig gehen.
    Auch erinnerte ich mich, dass ich damals irgendwelche Dateien (win51ip.sp2 oder so) per Hand laut PC-Welt Heft noch in eines der Verzeichnisse vor dem Brennen kopieren musste. Störte dies jetzt? Auch war das Verzeichnis 4 GB groß, störten also irgendwelche Überbleibsel vom alten Brennen? Also habe ich pcwpatchLoader komplett neu installiert und ihm ein neues Patch-verzeichnis angeboten. Dann CD gebrannt ohne Fehlermeldung, und habe mich schon gefreut, denn das Patchverzeichnis war nur 2 GB groß. Aber oh Schreck: Habe gebrannte CD installiert und wieder nur SP2!

    5. Etappe: Ich habe stundenlang im Internet über SP3 und alle möglichen Arten des Slipstreams gelesen. Dann kam der entscheidende Satz in irgendeinem forum, dass das SP3 Update selber beim Integrieren die Datei win51ip.sp3 anlegt, die auf meinen CDS fehlte. Nach kurzer Suche habe ich dann auch die Logdatei von pcwPatchLoader gefunden und die Fehlermeldung gelesen (siehe oben). Also pcwPatchLoader auf meinem englischen Desktop-PC gestartet (vorher Virenscanner, Firewall drauf und alle Windows-updates durchlaufen lassen und gehofft, dass mir kein Trojaner in der Zwischenzeit durchgeschlüpft ist) und von dort eine CD gebrannt. Englisches Windows und englische Original-CD, müßte also passen. Aber denkste: Nach dem Brennen nur SP2 und gleiche Fehlermeldung. Lädt denn der pcwPatchLoader immer nur die deutsche Version vom SP3, und immer wieder neu? Kann er denn nicht das verwenden, was das Windows-update eben gerade selber runtergeladen hat? Das ist doch noch irgendwo im Windows Systemverzeichnis. Würde doch Zeit sparen, oder? Nun gut, man lernt ja nie aus. Ich weiss nicht, wie ich den pcwPatchLoader entsprechend abändere. Der pcwUltimateLoader dagegen war ja ein leicht zu änderndes TextScript, dass ich schon mal selbst abgeändert hatte.
    Dann muss ich eben das deutsche Windows auf meinem Desktop installieren. Wollte mir eh mal eine deutsche Tastatur kaufen.

    6. Etappe: Habe den originalen i386 Ordner auf meinem deutschen Laptop gefunden und habe mir mittels des pcwPatchLoader davon eine Slipstream-CD gebrannt. Habe Sie dann auf meinem Desktop installiert. Irgendwann kurz vor dem Installationsende dann mußte sich Windows neu starten und dann kam nur noch ein Bluescreen von Windows: konnte die Festplatte nicht finden! Nichts geht mehr. Ich vermute, dass das i386 Verzeichnis schon irgendwelche laptopspezifischen Treiber integriert hat, die beim Desktop diesen Crash verursachen. Jetzt bin ich mit meiner Weisheit wirklich am Ende, ich habe nichts erreicht. Meine Frau sagt mir, hätte ich während all dieser verschwendeten Zeit z.B. Zeitungen ausgetragen und mir dann für 200 Euro von dem verdienten Geld einen neuen Desktop gekauft, hätte ich sogar noch eine Menge Geld und Zeit gespart und sie könnte schon jetzt wieder Emails schreiben und surfen, zu mehr brauche sie den Computer nicht! Das kann ich natürlich als Computerfreak nicht auf mir sitzen lassen, deshalb wäre ich unendlich dankbar, wenn mir jemand schreiben könnte, wie ich in der siebten Etappe doch noch ins Ziel komme und nicht mit großer Schande vom Spielfeld getragen werden muss.
     
    Last edited: Jun 16, 2009
  2. piggy

    piggy Freigeist

    pcwPatchLoader erfordert eine deutschsprachige Windows Installations-CD/DVD. Ihren Vorschlag mit Fehlermeldung bzw. Abbruch auf derartige Fehler zu reagieren nehmen wir gerne auf.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page