1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

pcwRescue, Schreibrecht auf Festplatten anfordern

Discussion in 'Heft: Fragen zur aktuellen PC-WELT' started by ManfredEP, Sep 17, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ManfredEP

    ManfredEP Byte

    Hallo,
    ich wollte eine danebengegangene Linux-Installation mit der DVD reparieren. Dabei fiel mir ein Schönheitsfehler des Systems auf. Dadurch kann man auf einem Linux-System praktisch nicht unter KDE arbeiten ... weil die Rechte falsch stehen. Denn der Nutzer unter KDE hat keine Rechte auf den Systemplatten. Daher muss man alle Dateien auf der Kommandozeile bearbeiten -lästig. Wer ist bloß auf die Idee gekommen, das System unter einem einfachen Nutzer laufen zu lassen, die Platten aber unter root einzubinden? Da hat wohl jemand nur an Windows gedacht. Klasse Leistung.

    Ach ja, noch was. Wieder, nicht dran gedacht. Denn beim Neustart erscheint die Aufforderung, die CD/DVD zu entfernen ... aber niemand hat daran gedacht, irgendwo eine ALLOW MEDIUM REMOVAL (SCSI-Befehl) auf das Laufwerk loszulassen. Die Folge: man kann bei einem SCSI-Laufwerk die DVD gar nicht herausnehmen, da das vom mount her noch immer blockiert ist.

    Tschüß

    Manfred
     
    Last edited: Sep 17, 2009
  2. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Erstens währe es gut gewesen zu schreiben welche Distri Du versemmelt hast, und zweitens wie kommst du auf die Idee eine zerbröselte Distri mit einer anderen zu reparieren?
     
  3. ManfredEP

    ManfredEP Byte

    Hallo,
    ich kann nicht erkennen, wieso die Distri wichtig ist. Immerhin werden die Rechte unter der Rettungs-DVD von den Einstellungen auf dieser DVD bestimmt. Aber: Es war die SuSE 11.1 64-Bit-Distri, die ich als Download besorgt habe. Die fertige Distri ist mir zu teuer. Den Support brauche ich normalerweise nicht, da, wenn ich Fragen habe, die den Rahmen des kostenlosen Support üblicherweise sprengen.

    Warum mit 'ner Anderen? Die Distri-DVD ist selbstgebrannt und damit hat, allem Anschein nach, das DVD-Laufwerk (ein DVD-ROM) Probleme. Allerdings: Im laufenden Betrieb geht's, warum beim Installieren nicht, kann ich nicht sagen. Es gibt die Variante der Installation von einer Festpalttenpartition und genau dafür wollte ich das System herrichten. Ich habe eine zusätzliche Platte drin, die noch nicht partitioniert und so war. Also habe ich das nachgeholt, um dann die Daten dahin kopieren zu können. Aber fdisk geht, mke2fs auch, doch, wenn ich die entstandene Partition mounte, kann ich hinterher nichts darauf tun. Auf der Kommandozeile geht's, doch im Konqueror nicht. Zugriff verweigert, also ein Rechte-Problem.

    Das steckt dahinter.

    Ach ja, diese Distri wollte ich benutzen, weil das Ding grafisch ist (also eben nicht Kommando-Zeile). Das Rettungssystem von SuSE ist da einfacher gestrickt.
     
  4. piggy

    piggy Freigeist

    Ich gehe mal davon aus, dass es um die PC-WELT Notfall-DVD geht, also um pcwRescue (bitte in Zukunft aussagekräftige Titel verwenden, das erhöht das Verständnis).
    Ausgedacht hat sich das Klaus Knopper (http://www.knopper.net/) und der Grund dafür ist einfach: Ungeübte Benutzer sollen unter Linux nicht versehentlich die Windows-Partitionen löschen können. Außerdem werden nicht alle NTFS-Funktionen unter Linux vollständig unterstützt. Beim Schreiben kann es also zu unvorhergesehenen Nebeneffekten kommen..

    Um schreibend auf die Partitionen zuzugreifen, gibt es im Kontextmenü der zugehörigen Icons auf dem Desktop die Funktion "Lese-/Schreibmodus ändern". Dann kann man auch über Konqueror lesend und schreibend auf die Partitionen zugreifen.
     
    Last edited: Sep 18, 2009
  5. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Wieso willst Du eine Deb Distri benutzen um eine Rpm Distri zu reparieren.....?
    Leg Deine Suse CD ins Laufwerk und repariere damit das System.

    Edit: Was hindert Dich denn Eine neue zu brennen?
    Mit einem anderen Rohling....
     
    Last edited: Sep 18, 2009
  6. ManfredEP

    ManfredEP Byte

    Tschuldigung wegen des Titels.

    Stimmt! Und auch wieder nicht, denn an meinem Problem ändert das zunächst nämlich gar nichts. Natürlich habe ich die Platten auf schreibend umgestellt, aber da ich normaler Nutzer bin, nützt mir das nichts. 'Zugriff verweigert' ist die Antwort, nicht 'read-only-Dateisystem'.

    Wo kommt eigentlich die Idee mit den Windows-Partitionen her? Ich glaube, dass es um die Systemplatten meiner SuSE-Linux-11.1-Installation geht, hatte ich erklärt. Windows ist da gar nicht drauf.

    Warum kein anderer Rohling? Schon probiert, hilft leider nicht. Das Laufwerk will einfach keine Selbstgebrannten an der Stelle haben (komischerweise kann es ansonsten mit den Dingern umgehen. Irgendwie wird bei der Installation der Treiber anders eingestellt oder was auch immer, sodass er bei Lesefehlern schneller aussteigt. Keine wirkliche Erklärung, aber die einzige Idee, die ich habe). Bin schon dabei, mir Ersatz zu besorgen, doch mein chronischer Geldmangel macht das ein bisschen schwierig und, vor allem, etwas langwierig.

    Warum ich nicht die SuSE-DVD benutze, habe ich glaube ich, auch schon erwähnt. Das Rettungssystem dort ist nicht grafisch. Außerdem will ich das vorhandene System nicht in dem Sinne, wie SuSE das versteht, retten. Ich will die Installation erneuern. Dafür brauche ich die DVD und weil es mit der direkt nicht klappt, will ich sie auf die Festplatte kopieren und dann von da installieren. Welche DVD ich für diese Kopieraktion benutze, ist doch wohl ziemlich schietegal, oder? Eigentlich. Nur eben wegen dieses Problems nicht.

    Tschüß

    Manfred
     
  7. piggy

    piggy Freigeist

    .
    KDE läuft bei Knoppix unter user "knoppix". Dieser hat prinzipiell Schreibrechte auf den von ihm gemounteten Partitionen. Auf Linux-Partitionen berücksichtigt das System allerdings die gesetzten Rechte. Der user "knoppix" kann also nur da schreiben, wo er es unter einem laufenden Originalsystem auch dürfte. Zu diesem Knoppix-Verhalten gab es in der Vergangenheit einige Diskussionen, die ich jetzt hier nicht aufwärmen möchte. Es ist halt so. Wer volle Rechte benötigt, kann ja "konquor" von der root-Console aus starten. Dann ist alles erlaubt.

    Das war nur eine Erläuterung. Knopper hat sich dafür entschieden, die Rechte zu beschränken, damit ungeübte Windows und Linux-User sich keine wichtigen Dateien löschen. Wer von Konqueror als root betreibt, soll sich dessen klar sein.

    DVD-Laufwerke halten nach meiner Erfahrung nicht besonders lange. Der Laser wird einfach schwächer. Daher gibt es vor allem Problem mit Doubble-Layer-DVDs und selbstgebrannten DVDs. Hier muss der Laser mehr leisten. Nach einigen Lesevorgängen erwärmt sich das ganze Gerät und der Laser ist nicht mehr genau kalibiriert. Deshalb steigt die Fehlerhäufigkeit nach längerer Benutzung.
    Kurzum: Das Laufwerk ist hin, bzw. arbeitet nicht mehr zuverlässig. Also muss ein neues her. Verstehe, kein Geld. Aber da kann ich jetzt auch nichts machen;-)

    Das sollte kein Problem sein. Einfach Konquror als root starten.
    Ansonsten wäre es nicht schlecht, das genaue Suse-Problem zu diskutieren. Vielleicht lässt sich die Installation ja anders retten. Was geht denn genau nicht? Wahrscheinlich ist die Installation ja nicht abgeschlossen worden, weil wg. des defekten DVD-Laufwerks der Installer vorzeitig ausgestiegen ist. Da sehe ich dann ein wenig schwarz für die Reparatur. Ob sich das über die kopierten Dateien von Platte reparieren lässt, entzieht sich meiner Kenntnis.

    Wenn es sich übrigens um ein 64-Bit-System handelt, sehe ich noch ein paar andere Problem. So kommt man beispielsweise von einem 32-Bit-System (pcwRescue) nicht per "chroot" in eine 64-Bit-System (wg. 64-Bit-Bash).

    Als Alternative würde ich noch die Verwendung der Suse Netzwerk-Installations-CD empfehlen. Die gibt es bei http://software.opensuse.org/. Das Laufwerk hat vielleicht weniger Schwierigkeiten eine CD zu lesen und die Installation der meisten Dateien erfolgt per direktem Download. Es ist also kein weiterer Datenträger nötig.
     
  8. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Wenn Du also eine Neuinstallation willst, gebrannte nicht gehen, dann währe die schnellste lösung ein Linux Heft zu kaufen, denn bei irgend einen ist immer Suse auf DvD dabei.
    Und was nützt es Dir eine verbogene Partition mit Knoppix zu retten und neu aufzuspielen mit den fehlern?
     
  9. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Titel wurde von mir geändert, damit erkenntlich ist, worum es eigentlich geht. ;)
     
  10. ManfredEP

    ManfredEP Byte

    Hallo,
    die Idee hatte ich auch schon, sogar schon vorher. Aber die 64-Bit-Variante habe ich nirgends gefunden ... tja, wenn man das Besondere will ;)

    Ja es ist der Installer ausgestiegen. Doch, noch einmal: Ich will die Installation nicht mit Knoppix retten, dass das nicht geht, weis ich selbst. Ich will die DVD, so, wie sie ist, auf die Festplatte kopieren und dann die Installation ganz neu starten. Nur eben, statt von DVD zu installieren, soll es diesmal eben die Festplatte sein. Mit anderen Worten: Als Repository will ich die Festplatte eintragen statt der DVD. Booten läuft natürlich auch hierbei von der DVD, das geht sogar problemlos (so gesehen dürfte der Einwand mit der Wärme wohl stimmen). Ich brauche also nur eine DVD/CD, mit deren Hilfe ich das Kopieren hin bekomme. Dabei würde ich natürlich in Etappen vorgehen, um das Laufwerk nicht zu überfordern. Außerdem, ich hatte es schon erwähnt, im laufenden Betrieb steigt es ulkigerweise deutlich seltener aus :bahnhof:.

    Man kann dann auch einfach die fehlenden Dateien neu auswählen und erneut das Kopieren veranlassen, bei der Installation werden nicht gelesene rpm's einfach übergangen und das war's dann ... insbesondere, wenn zum Booten nötige Pakete darunter sind. Deshalb will ich auch grafisch arbeiten, mit der Kommandozeile ist sowas einfach zu mühsam (eine -lange- Liste nicht kopierter Dateien mit cp eingeben :eek: )

    Ach ja, mit einem 2000er-DSL eine Netzwerk-Installation eines Linux durchzuführen, ist auch ein Kapitel für sich. Das Zeug ist halt nicht so extrem schnell, aber schneller geht hier, am A... von nirgendwo, eben nicht :mad:.

    Also alles irgendwie blöd. Man muss aber immer das nehmen, was man hat und damit versuchen klarzukommen.

    Tschüß

    Manfred
     
  11. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    So schlimm ist 2000er nun auch nicht, lässt den Rechner halt über nacht arbeiten....

    Denn wie piggy schon geschrieben hat

    >Wenn es sich übrigens um ein 64-Bit-System handelt, sehe ich noch ein paar andere Problem. So kommt man beispielsweise von einem 32-Bit-System (pcwRescue) nicht per "chroot" in eine 64-Bit-System (wg. 64-Bit-Bash).<

    Oder Du bestellst das Linux Magazin 03/2009 nach, da war die 64 bit Version auf der DvD.

    http://www.linux-magazin.de/Heft-Abo/Ausgaben/2009/03/Premierenstimmung

    Gruß
    neppo
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page