1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PDF-Datei erstellen mit gleichen Seitengrößen

Discussion in 'Software allgemein' started by skys, Aug 24, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. skys

    skys Kbyte

    Hallo,

    lt. google-Suche ist es ein leidiges Thema - eine gute Lösung habe ich aber immer noch nicht gefunden. :(
    Stichwort: Bewerbung als pdf-Datei mit dem Problem, dass die Seiten verschiedene Größen haben.

    Einzige Lösung derzeit: ich habe die Auflösung auf 96 dpi heruntergesetzt, dann sind die Seiten einigermaßen gleich groß - Qualität ist aber auch entsprechend...

    - ich benutze den pdf-creator.
    - scanne Zeugnisse etc. mit dem Drucker als jpg mit 600 dpi ein - das jpg hat am Ende aber mal x, mal y dpi
    - wandle jpg und geschriebene Word-Dateien mit dem pdf-creator um in eine Datei.

    Habe nun schon viel ausprobiert, auch extra eine alte adobe pro Version installiert - klappte damit aber auch nicht.
    Daher nun die Frage, ob hier noch jemand einen Tipp weiß.
    Hatte früher das Problem nie, war daher ziemlich überrascht, plötzlich so eine zerrupfte Datei zu sehen und bin nun ratlos :(

    Grüße skys
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Warum scannst du nicht gleich in ein PDF und gibtst als Scannbereich A4 vor? 600dpi sind übrigens Quatsch - Graustufen (Farbe nur wenn für den Inhalt zwingend nötig) mit 200dpi sind in der Regel ausreichend. Wenn du unbedingt bei den jpg-Dateien bleiben willst, musst du letztlich die Größe per Grafikprogramm anpassen. Bei 600pdi sind das stolze 4960x7016 Pixel.
     
  3. Cold Steel

    Cold Steel Megabyte

    [mal einmische]
    Weil nicht jede Scansoftware das anbietet, meine auch nicht. ;)
    [/mal einmische]
     
  4. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Das packt mein zehn Jahre alter Canon.

    Na gut, das ist auch ein richtiger Scanner.
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Nun, dann muss man sich einen Würgaround schaffen. Bei den meisten PDF-Druckern kann man die Papiereinstellung und Auflösung wählen. Mit einem halbwegs brauchbaren Bildbetrachter (IrfanView eignet sich z.B. dafür) gibt es dann auch ein verständliches Druckermenü dazu.
     
  6. Cold Steel

    Cold Steel Megabyte

    Mein zehn Jahre alter HP halt nicht. :bussi:
     
  7. skys

    skys Kbyte

    Doch, habe auch schon gleich als pdf gescannt - der Vorteil am jpg ist aber, dass man zB schwarze Ränder wegretuschieren kann.
    600 dpi ist größer, klar. Doch früher gabs auch kein Problem. Und bei einer Bewerbung sollte Farbe und Qualität eigentlich selbstverständlich sein.

    Die scans auf 200 dpi verkleinert habe ich auch - dennoch sind sie noch deutlich zu groß.
    Wie gesagt, bin bei 96 dpi angekommen, damit es einigermaßen passt - aber das kanns doch nicht sein ?!

    A4 wird quasi automatisch erkannt.
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Die Dateigröße entsteht in erster Linie durch den Komprimierungsgrad und die Farbtiefe der jpg-Datei (im pdf ist nachher auch nur dieses jpg) und nicht durch die Auflösung. Da musst du halt probieren, bis wohin es noch akzeptabel ist - irgendwo zwischen 70-90% Richtung "schlechte Qualität" (genaue Bezeichnung und Skaleneinteilung ist in jedem Programm anders) passt eigentlich immer ganz gut.
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich scanne bei sowas einfach alle Bilder ein, füge die dann in ein Word-Dokument ein und drucke das als PDF aus.
    Dann haben alle Seiten die gleichen Einstellungen, egal wie die Bilder ursprünglich mal gescannt wurden.
     
  10. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Ich weiß nicht was genau du tust oder nicht tust…
    Wenn der Scanner kann dann alles außer JPG! Für den Übergang gerne TIF das man verlustfrei bearbeiten kann. Weiterhin kann ich schon immer meine Scanvorlage auf A4 bringen und wenn ich Ränder ziehe statt mich auf Automatiken zu verlassen.

    Gott ist das lange her… Dennoch: Word97 als Rahmen der Lebenslauf mit Zeugnissen umfasst wobei die Zeugnisse schnöde in Word eingeklebt werden (und an Seite anpassen). Damit hat alles die selbe effektive Seitengröße! Notfalls versuche das via Format PNG (was recht kleie Brötchen backt) und das dann schließlich als PDF ausgeworfen. (In-Datei-Druck, dann GhostScript.)

    Heute sollte auch OpenOffice & CO. das direkt PDF auswerfen kann genügen, Anschreiben als Seite 1 ist Teil der ›Gesamtvorlage‹. Wenn die Grafiken durch ein ordentliches Grafiktool gejagt werden (selbst IrfanView mag reichen) sollte sich das so einrichten lassen, dass das nicht explodiert. Damals kämpfte ich mit mehr denn unbedingt nur 4 Zeugnissen das unter 1MB zu quetschen damit das Modem nicht Überstunden machen musste. Was heute als normale PDF-Größe gilt mag »das Arbeitsamt« wissen.

    Eric March
     
  11. Cold Steel

    Cold Steel Megabyte

    Es ist definitiv eine Frage der App und auch Einstellung. Auch ich hatte für Bewerbungen mehrere PDF-Druckertreiber versucht. PDF-Creator lieferte die miserabelsten Ergebnisse. PDF24 war im Mittelfeld. Die optisch besten Ergebnisse und die kleinsten Dateien erziehle ich aber mit einem Programm, muss man halt bezahlen, dem Visage Expert PDF. Da kommen schon mal mehrere Megabyte weniger bei raus. Ein Beispiel: meine derzeitige Bewerbung als Worddatei mit acht A4-Seiten, von denen 7 nur eingescannte Grafiken enthalten, bekomme ich mit dem zuletzt genanntem Programm auf 446 kB. Die Worddatei kommt auf 5,1 MB. Rein optisch am Monitor kein Unterschied. Bei PDF-Creator komme ich bei etwa gleichwertiger optischer Qualität auf 2,4 MB.
     
  12. skys

    skys Kbyte

    Danke für die Antworten ! Insbesondere an Eric March - das half mir weiter :)

    Vielleicht habe ich es damals auch so gemacht: just das jpg in word eingeklebt *Augen roll*
    Mit irfan die jpgs zuvor noch etwas kleiner gemacht - fasziniert mich immer noch, dass Word als Textprogramm ein Bild in gleicher Qualität groß zieht :)
    Jedenfalls war das endlich der Durchbruch ! *freu!*

    Dass tif besser als jpg ist, wusste ich nicht.
    ghostscript zwar schon mal gelesen, sagt mir aber nichts.
    Außer dem Ausweg über Word wüsste ich also immer noch nicht, wie ich es hinbekomme - aber erst mal nur schon froh über diese Lösung bin !

    Grüße, skys
     
  13. Eric March

    Eric March CD-R 80

    »Besser« hat immer was damit zu tun was man machen will. JPEG ist ein verlustbehaftetes Format, jede (gespeicherte und wieder geöffnete) Änderung verschlechtert die Qualität. TIFF dagegen liefert recht große Dateien. Welches Format zu einfachen Darstellung im Internet besser ist dürfte dir klar sein. TIFF ist aber immer die Ausgangsbasis wenn ich Änderungen durchführe…
    …und mit allen Angaben um die Pixelmaße sowie die Auflösung (»dpi«) könnte ich durchaus eine gescannte Grafik nach ggf. Geradedrehen und Abschneiden von Rändern auf eine Größe bringen die gedruckt auch als PDF immer die selben Maße hat.
    Das ist letztlich umständlich. Und was du machen willst, wenn du Formulare hast die nicht A4 sind wäre deine Entscheidung.

    Word (Writer…) ist da halt einfach saupraktisch. Du hast allen Text zusammen und vor allem die selbe Seitengröße. An die muss dann nur «stöchiometrisch» (also: nicht verzerrt) jeder Scan angepasst werden, die Eingabe in 1/10mm geht, also lege ich eine maximale Höhe und Breite fest die ich auf die längste Kante anwende und damit skaliere. Und wenn es noch mehr sein darf - du kannst ganz einfach auf jeder Seite ein paar Worte fallen lassen die den Scan begleiten (was ist da für eine Stelle die dieses Zeugnis rausgibt usw.)

    Das alles einzeln auswerfen und dann mit Tools wie PDF-Blender zu einer Gesamt-PDF zu vereinigen ist gewiss möglich aber einfach zu viel operative Arbeit.
    Du könntest sogar versuchen (vermutlich ist dein Word neu genug selbst PDFs auszuwerfen) die DOCx in Writer zu öffnen und das zur PDF zu machen. Ich bekam eine nette PowerPoint vor die Tür die zur PDF werden sollte. Tatsächlich war das brauchbarste und einfachste sie durch Impress zu schleusen - andere Versuche lieferten z.T. unbrauchbaren Mist.

    Eric March

    PS: ich benutze Word für genug Grafiken im Sinne von Logos oder Formen - eben weil es ein Vektografiksystem hat.
     
  14. AMoe

    AMoe Byte

    Hallo,
    wenn ich so etwas machen will, öffne ich die entsprechende Datei (bzw. Zusammenstellung mehrerer Dateien) im Acrobat und drucke dort als pdf. Dabei kann ich das Seitenformat wählen.
     
  15. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Wer hat schon den Acrobat..?
    Klar wäre er das »korrekte« Tool zur Erzeugung ordentlicher PDFs - nur ist der Einkaufswiderstand für das Gros der hier mitlesenden Geldbeutel um einen satten €-Betrag zu hoch.
    Eric March
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page