1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Pentium 4 mit HyperThreading?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by ifelcon, Feb 8, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ifelcon

    ifelcon Guest

    Hallo,
    ich stelle zur Zeit für meinen Vater einen Rechner zusammen und wollte mal eure Meinung zur der HyperThreading-Technologie hören.

    Soweit ich das verstanden habe, wird durch HT eine 2. CPU simuliert. Ich habe selber ein richtiges Dualprozessorsystem (2x Celeron 466) und hatte damit einiges an Ärger.

    Das System lief zwar an sich einwandfrei, allerdings war es zu einigen Komponenten inkompatibel. Meine Soundkarte (SB Live 5.1 hat immer wieder Sprünge bei der Wiedergabe verursacht und mein CD-Brenner hat mir schon so einiges an defekten CDs produziert. Beides lag an Inkompatibilitäten zu Mehrprozessorsystemen (im Singleprozessorbetrieb liefen sie einwandfrei).

    So, jetzt meine Fragen:
    Sind mittlerweile die Probleme mit Mehrprozessorsystemen gelöst?

    Wie kann sich HT lohnen, wenn 1. so gut wie keine Anwendung Mehrprozessorsysteme unterstützt (im Heimbereich kenne ich nur den Microsoft MPEG4 Codec und Vidomi) und 2. die zweite CPU nur simuliert wird.
    So weit ich weiß, kostet es einiges an Verwaltungsaufwand, um 2 Prozessoren zu unterstützen (bei mir ca. 10%), also sollten HT-Prozessoren bei nicht optimierten Programmen sogar langsamer sein.

    Hmm, kann mich jemand überzeugen, trotzdem einen HT-Prozessor zu verbauen und das HT zu aktivieren?
     
  2. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    ifelcon,

    chriss ersetzt Sachkenntnis durch große Reden.

    HT bringt keine Performance-Einbrüche, das kann es gar nicht.

    Es wird Dir auch keine Inkompatibilitäten einbringen wie ein (Asbach-uraltes) Dual-Prozessor-Board.

    Im Grunde wird eine 2. CPU "vorgegaukelt", und Applikationen, die dafür programmiert sind, laufen bis zu 30% schneller als ohne HT.

    Selbst ohne spezielle Software hast Du im normalen Windows-Betrieb gewisse Vorteile, z.B. wenn Du gleichzeitig Dateien kopierst und surfst, weil das Betriebssystem die zwei Prozesse das auf beide "CPUs" verteilt, die sich dabei dann nicht blockieren.

    HT ist auch kein echtes Mehrprozessor-System, sondern die CPU enthält eine Funktionsblöcke die Logik dazu doppelt. Das geht in Richtung Multicore-Design, das AMD (und auch Intel) schon auf der Pfanne haben.

    Afaik gibt es auch FSB 800 CPUs mit HT.

    Lies mal das hier, das hier und das hier.

    Oder nimm Google und such selber nach "Hyper Threading".
     
  3. ifelcon

    ifelcon Guest

    Danke für die Antwort. Komisch, dass ich die über die Suchen Funktion des Forum nicht gefunden habe, aber vielleicht hätte ich nicht nach "Pentium Hyperthreading" sondern nur nach "Hyperthreading" suchen sollen.

    Noch eine Frage: Lässt sich eigentlich HT in jedem BIOS deativieren? Ich denke nämlich, dass der FSB von 800 bei den HT-Prozessoren auf jeden Fall auch einiges an Leistung bringt im Gegensatz von denen mit FSB 533.
     
  4. chrissg321

    chrissg321 Viertel Gigabyte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page