1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Pentium1 Kühlung?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Limer, Sep 18, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Limer

    Limer Kbyte

    Also hab ein paar alte PC komponenten und möchte mir einen PC mit einem Pentium1 120mhz cpu zusammenbasteln. Jetzt steh ich vor der frage ob man den kühlen muss und wenn ja wiefiel kühlung nötig ist (und ob extra wärmeleitkleber nötig ist).

    MFG Emil
     
  2. carlux

    carlux Megabyte

    Hallo Andreas,
    gute Idee. Hab zwar keine mehr, ist aber dran zu kommen.

    Gruß
    Ferdi
     
  3. carlux

    carlux Megabyte

    Du sprichst hier ein Thema an, was mich schon seit langem bewegt: Keramik. Keramik ist einer der besten Wärmeleiter überhaupt, zig-fach besser als Alu, Kupfer, Silber oder sonstwas.
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass die alten CPUs direkt mit Keramik verbunden waren bzw. in Reinkeramik eingebettet waren; dazu ist Keramik viel zu spröde. Es könnte also ein Keramikmix gewesen sein, oder man hat auch da eine elastische Zwischenleitschicht benutzt. Falls es eine technische Möglichkeit gäbe, Keramik gleich mit dem Die zu vergiessen bzw. eine nahtlose nahezu verlustfreie Verbindung her zu stellen, könnte man ja CPUs gleich mit einem äußerst effizienten Kühlkörper ausliefern.
    Die Blech-Spreader-Verbindung gibt mir ebenfalls Rätsel auf. Es muss ja auch da eine effektive Verbindungsmöglichkeit geben (z.B. Pressverfahren o.Ä.), was der User mit Paste lösen muss.

    Ich habe immer den Verdacht, dass es hier technische Möglichkeiten gibt, die uns - warum auch immer - nicht zugänglich gemacht werden.

    Gruß
    Ferdi
     
  4. Thomas S.

    Thomas S. Halbes Megabyte

    Da frage ich mich aber, warum man so etwas heute nicht mehr macht. Ist doch ganz praktisch.
    Der neue T-Bred hat jetzt zwar 0.13 aber die Oberfläche der DIE ist kleiner geworden. Bringt doch im Endeffekt nichts, ausser, dass vielleicht die Gefahr noch größer ist seine CPU kaputt zu machen.
     
  5. Limer

    Limer Kbyte

    Ach verdammt... Ich hab eine kühler mit lüfter in der 5x5 cm größe aber ich wollte den lüfter für etwas anderes verwenden. Naja schade.

    Danke
     
  6. Limer

    Limer Kbyte

    Tja leider hatte ich die CPU noch nicht im sockel. Werde morgen mal gucken aber ich glaubr (ne bin mir eigentlcih sehr sicher) das die cpu nicht drüber ragt.

    MFG Emil
     
  7. Limer

    Limer Kbyte

    Hmmm... Wie soll ich ein 8x8 kühler auf einem cpu anbringen der selber nur 5*5 groß ist und in einem sockel 7 sitzt?
    Ja ok das argument mit dem kleber zieht..... ;-)

    MFG Emil
     
  8. Limer

    Limer Kbyte

    jut oki danke
     
  9. socknaduff

    socknaduff Halbes Megabyte

    Ab P166 (vor allem die MMX) sollte aktiv gekühlt werden. Alles andere läßt sich bei guter sonstiger Luftzirkulation im Gehäuse auch passiv kühlen.

    Natürlich muß da die Wärmeleitung wirklich optimal funktionieren, daher Wärmeleitpaste/-kleber.
     
  10. Limer

    Limer Kbyte

    @all danke für die antworten.

    Könnte ein 5x5x2,4 (cm lxbxh) Kühlkörper ohne lüfter reichen?
    Wieso Wärmeleitkleber vermeiden?

    MFG Emil
     
  11. motorboy

    motorboy Megabyte

    ja, stimmt,
    ein kühler muss schon drauf, der 120er hatte "damals" den ruf, sehr heis zu werden
     
  12. MAsterix

    MAsterix Halbes Megabyte

    Hi!

    Jo, eine Kühlung ab 90MHz ist zu raten, wenn die CPU noch länger halten soll ;-)
    Aber viel spezielles brauchst du nicht! Ein einfacher Passivkühler mit Wärmeleitpad und einem kleinen 60x60 Aktivlüfter sollte ausreichen!

    Gruß Masterix
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi Ferdi!
    Man sollte einfach mal ne alte CPU zersägen, dann wissen wir mehr darüber :).
    Gruß, Andreas
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Es bringt ungeheure Kosteneinsparungen, wenn man von einem Wafer plötzlich sehr viel mehr CPUs herausbekommt.
    Außerdem war früher ein Keramikgehäuse um das DIE gegossen, daß die Hitze shcon vorverteilt hat. Ähnliches passiert beim P4 mit dem Hitzeverteilblech und auch AMD wird wohl in Zukunft wieder sowas machen.
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Dann solltest Du eine Bodenplatte 5x5cm anschweißen :-)
    Naja, der 5x5cm Kühlkörper in Verbindung mit einem Lüfter sollte locker ausreichen, wenn Du sowas da hast.
    Der Pentium hatte doch immerhin noch die gesamte CPU-Oberfläche als Wärmeübergang zur Verfügung und nicht nur so ein paar mm² großes DIE wie die heutigen CPUs.
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die CPU schaut doch über den Sockelrand drüber weg, oder nicht?
    Solange keine Kondensatoren o.ä. im Weg stehen, sollte das klappen. Der SockelA ist auch nicht viel größer und dafür gibts genug solche Monsterkühler, hab ja auch einen drauf.
    Selbst in meinem Zweitrechner (K6-233, Sockel7) ist ein relativ großer SockelA-Lüfter drin, der stark gedrosselt läuft (Vorwiderstand+Temp.-Regler) und der wird nur lauwarm.
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich hatte mehr an 8x8x5cm oder so gedacht...
    Den Kleber finde ich nicht so doll, er klebt mehr als daß er die Wärme gut abgibt. Aber wenn Du den Rechner eh nie wieder umbauen willst, geht es sicher auch.
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Der P120 entwickelt maximal 13W. Also ist er auch passiv kühlbar, einen ordentlichen Kühlkörper vorausgesetzt.
    Aber ein gewöhnlicher Sockel7 oder SockelA-Kühler mit einem leichten Luftzug reicht schon völlig aus im Normalbetrieb.
    Wärmeleitkleber sollte vermieden werden, Paste ist besser. Schließlich wird so ein Kühler ja an den Sockelnasen befestigt.
    Gruß, Andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page