1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Phenom 2 X4 965 + AMD Overdrive - Frage zu den einzelnen Taktzuständen.

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by kubatsch007, Feb 15, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Hi,
    da ich letztens in einem anderen Thread darauf aufmerksam gemacht wurde dass man seine CPU ziemlich leicht durch undervolting energiesparender und kühler betreiben kann bin ich auf den Geschmack gekommen was bei mir ein paar kleine Fragen aufwirft.

    1. Ist es richtig dass der Phenom 2 X4 965 drei Taktzustände hat? (wenn das so heißt) Also 800 mhz, 2200 mhz und 3400mhz?

    Wenn dem so ist wo genau regle ich denn für diese drei Zustände die Spannung bei AMD Overdrive? CPU VID ist ja für den 3400 mhz Bereich.
    Aber was ist mit 800 mhz und 2200 mhz? Zur Wahl würden noch NB VID, HT Voltage, SB Voltage, SP Voltage stehen. DRAM-, GPU- und VDDA Voltage würde ich mal ausschließen.

    MfG
    kubatsch007
     
  2. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Sorry, ich bin ja in den falschen Bereich gerutscht wie ich gerade festgestellt habe.
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Tja, mit K10stat kann man alle 4 Zustände einstellen.
     
  4. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Ups, ist mir noch garnicht aufgefallen dass es noch den 2700 mhz Schritt gibt. Und wiedereinmal hast du mir perfekt weitergeholfen :bet:

    Da werde ich mich Morgen direkt ransetzen sofern ich bis dahin erfolgreich die Spannung meiner Grafikkarte, mit NiBiTor angepasst bekommen habe.
    So viele Zahlen, aahhh...

    Edit: Ich weiß man kann da keine pauschale Aussage treffen und man muss sich individuell an die Spannungen bei der die CPU noch stabil läuft herantasten aber vielleicht gibt es da ja so allgemeine Erfahrungswerte. Also, Folgendes: PSate 0 hatte ich ja vor ein paar Tagen von 1,45 auf 1,2875 runtergesetzt was ein Verringerung von 0,1625 Volt ist. Noch weiter runter konnte ich leider nicht gehen da mein Rechner dann instabil wurde. Lässt sich diese Differenz in der Regel in den anderen Zuständen auch nehmen bzw. ist da die Wahrscheinlichkeit höher die Differenz vielleicht noch zu erhöhen?
     
    Last edited: Feb 15, 2012
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Pauschal kann man das schon so über den Daumen peilen, dass 0,1V bei allen Stufen möglich sind. Mehr würde ich ohne ausreichende Tests aber nicht wagen.
    Ich habe einfach alle Stufen auf den gleichen Takt/Spannung gestellt und mir mehrere Profile angelegt, zwischen denen ich manuell umschalte. Aber meine CPU läuft eh immer auf 100%, daher würden die anderen Stufen bei mir nur äußerst selten benutzt werden. So hab ich im Sommer 2GHz@1,05V und bei arktischer Kälte 3,3GHz@1,375V.

    Bei der Grafikkarte sei vorsichtig und/oder halte eine Alternativlösung bereit, wenn die Karte nach dem Flashen nicht mehr startet, um wieder das vorher gesicherte originale Bios aufzuspielen (mit einer anderen Karte parallel geht das normalerweise).
     
  6. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Ich habe die Werte nach einigem testen auf P0 1,2875, P1 1,2750, P2 ,09625 und P3 0,7250 gestellt. Bis auf einen Bluescreen nach einem Kaltstart läuft (bis jetzt) alles rund. Auf max. lasse ich meine CPU nur laufen wenn es sein muss. Zum Beispiel Staxrip oder ein anspruchsvolle Spiel. Für alles andere reicht meine Begrenzung auf 2,2 ghz komplett aus. Und da bleibt meine CPU mit ca. 35 Grad recht kühl für meine Verhälnisse.

    Bei der Grafikkarte habe ich bei Setting 0: 0,825 & 0,825, Setting 1: 0,875 & 0,875, Setting 2 0,9 & 1,05. Wobei ich die Maximalspannung zu Zeit mit MSI Afterburner auf 0,95 Volt gesdrosselt habe. Wenn ich noch weiter drossle gibt es unter Volllast zig Fehlermeldungen vom Treiber. Ich frage ob ich bei Setting 0 vielleicht noch eine Stufe weiter runter gehen könnte, also auf 0,8125 Volt. Ich habe eine MSI 560GTX-TI Frozr II OC.

    Falls ich es übertreibe und ich mein original Bios wieder flashen muss benötige ich dann eine echte Grafikkarte oder geht auch der Grafikchip vom Board. Und geht das zurückflashen dann immer noch unter Windows oder muss ich die DOS Variante von nvflash nehmen?
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich würde nie unter Windows flashen, immer DOS.
    Wenn Deine Onboard-Grafik sich aktivieren läßt, obwohl eine Karte eingebaut ist, sollte das zurückflashen theoretisch damit gehen.
    Ich hab lieber noch eine alte PCI-Karte dafür aufgehoben.
    Wie tief man bei einer GeForce500 gehen kann, bin ich leicht überfragt, aber so viel bringt das ohnehin nicht mehr - ob Du nun statt 16W nur noch 15,5 verbrauchst - ist wurscht.
     
  8. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Ich kann auch nur die OnBoard Grafik nutzen auch wenn eine richtige Karte eingebaut ist das lässt sich bei mir im Bios einstellen.
    Mit der Spannung bei der Karte gehe dann lieber nicht weiter runter. Die jetzigen Werte habe ich aus einem anderen Forum und dort wurden sie als stabil bezeichnet.

    Eine letzte Frage hätte ich noch.
    Kann es sein dass die Veränderung der Spannung bei Intel Core I CPU's nur per Bios möglich ist? ICh finde dazu absolut kein Tool mit dem das gehen soll. Leider habe ich in meinem Notebook, wo ich das machen wollte nur so ein verkrüppeltes Bios drin. Aber gerade da hätte sich das irgendwie angeboten.
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Sowas ist immer schlecht. Jede CPU oder GPU ist einzigartig und kann anders reagieren. Sowas kann man allenfalls als grobe Richtung sehen.

    Mein letzter (und einziger) Intel war ein Pentium166, den hab ich per Turbo-Schalter am Gehäuse auf 233 übertaktet. Keine Ahnung, mit welchen Tools man die aktuellen Modelle so hochprügeln kann. Auf ocinside.de war immer eine stattliche Sammlung solcher Tools, vielleicht klappt ja eins davon.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page