1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Phenom X II 550 BE die 4 Kerne freischalten

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by almo12, Feb 2, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. almo12

    almo12 Halbes Megabyte

    Ich habe den alten Rechner von einem Freund bekommen. Dieser hat ein Phenom X II 550 BE. Dieser hat zwar eigentlich nur 2 Kerne, jedoch weitere 2 die mit Glück freischaltbar sind. Nun dachte ich mir schlate doch einfach mal alle Kerne frei um somit ein CPU mit 4 Kernen zu haben. Jedoch weiß ich nicht wie man dies versuchen kann und bitte um eure Hilfe.

    Mainboard: Asus M3N78 Pro
    CPU: Phenom X II 550 BE
    Netzteil: Cooler Master RS-500-PCAP-A3
    Grafikkarte: ATI Radeon 4870 (1gb)
    RAM: 4x 1GB 800mhz
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  3. almo12

    almo12 Halbes Megabyte

    Das ist schlecht :/ ist da nichts möglich BIOS update oder sonstwas?
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der Chipsatz ändert sich damit nicht.
     
  5. almo12

    almo12 Halbes Megabyte

    Wie wäre es dann mit ganz normalen übertakten?
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  7. almo12

    almo12 Halbes Megabyte

    Habe mir das mal durchgelesen und nicht so ganz verstanden was da jetzt alles zu machen ist. Erstmal haben die den multiplikator hochgestellt dann mit ein Programm getuned und dann nochmal die Spannung erhöht oder was=
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  9. almo12

    almo12 Halbes Megabyte

    Ich versteh irgendwie nicht alles :D Soll ich jetzt mit dem Multiplikator hochtakten ein wenig und dann immer ein belastungstest mit Prime95 machen ob es stabil läuft und mich so immer höher tasten? Oder muss ich an mehrern Sachen hochschrauben und nicht nur am Multiplikator.
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Per Multi übertakten ist einfach, weil man dann den Rest nicht beachten muß.
    Einfach schrittweise nach oben gehen, bis es Instabilitäten, Abstürze oder Notabschaltungen gibt oder die Kühlung nicht mehr ausreicht.

    Ich persönlich lasse Prime95 (torture test, smallFFT) laufen und beobachte nebenbei die Temperaturen. Als Limit hab ich 60°C für die CPU (Dauerbetrieb eher 50).
    Dann wird mit K10stat (Anleitungen gibts im Netz) ca. alle 30 Minuten der Multi um eine Stufe hochgesetzt (am Anfang kann man auch alle 15 Minuten machen), bis Prime Rechenfehler meldet oder der Rechner ganz abschmiert - oder die Temperaturen zu hoch sind.
    Wenns kühl genug ist, kann man die Spannung (Vcore) nach oben setzen, das geht auch mit K10stat) und kann sich weiter vortasten mit dem Multi.
    Irgendwann wirds zu heiß oder eine weitere Spannungserhöhung bringt nix mehr. Dann geht man vorsichtshalber wieder 100 oder 200MHz runter und testet das mal 24 Stunden am Stück mit Prime95. Noch kritischer testet man mit diversen distributed-computing-Projekten wie WorldCommunityGrid, ob die CPU sich nicht verrechnet. Was bei mit Prime-stable läuft, braucht bei WCG noch 1-2 Stufen mehr Spannung (oder halt 200MHz weniger Takt).
     
  11. almo12

    almo12 Halbes Megabyte

    Habe alles so durchgeführt. Ich habe immer mit Cinebench 4x nach einer übertaktung durch erhöhen des Multiplikators von 0,5 den Test durchgeführt. Irgendwann habe ich bei 17.5 Schluss gemacht. Nachdem ich dann aber 30min ein Spiel gespielt habe ist es mir im Spiel zu einer kurzen Ton und Bild verzerrung gekommen mit sofortigen Neustart. Deswegen bin ich dann dann wieder runter gegangen mit dem Multiplikator was nichts nützte dann nochmal um 0,5 runter Fehler immer noch nicht behoben. Daraufhin hatte ich keine Lust mehr und habe einfach wieder auf Normaltakt gestellt und alles läuft eigentlich wie gewohnt. Was ist den da jetzt die Ursache und ist damit bewiesen Übertakten sollte ich mein CPU nicht mehr?
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Du hast hoffentlich Prime95 zum Stabilitätstesten eingesetzt und Cinebench nur, um zu schauen, wie schnell der Rechner geworden ist?

    Irgendwann ist halt Schluß. Mehr als 300MHz konnte ich ohne Spannungserhöhung nicht dauerstabil rausholen.

    Wenn die Grafikkarte zusätzlich auch noch Strom will, kann das dazu führen, dass das Netzteil stärker gefordert wird, die 12V gehen ein wenig runter, die CPU-Spannung dadurch auch und die Kiste wird instabil, ohwohl sie bei alleiniger CPU-Last stabil wäre.

    Ein paar Tage sollte man schon einplanen, um das Limit zu finden.
     
  13. almo12

    almo12 Halbes Megabyte

    Das komische ist aber das mein CPU genrell eine Spannung zwischen 1,42 und 1,44 hat. Am Netzteil könnte es vielleicht liegen. Nein ich dachte Cinebench reicht als Stabilitätstest :D
     
  14. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    Nein reicht nicht, wenn du einen Boxed Kühler hast, wird mit Sicherheit ein Temperaturproblem auftauchen, bevor du die Spannung erhöhen müßtest.

    Multi am Anfang in 1er Schritt erhöhen, dann Prime 95 mindestens 15 min laufen lassen, dabei CPU Temperatur im Auge behalten ( das ganze am besten in einem gut beheizten Raum bei mindestens 25°C, der nächste Sommer kommt bestimmt ! ).

    Läuft der PC stabil und Prime gibt keine Fehlermeldung, der nächste Schritt und wieder die selbe Prozedur.

    Sollte Die CPU sich der 70° C Marke nähern, nur noch in 0,5 er Schritten.
    http://products.amd.com/de-de/Deskt...f5=AM3&f6=&f7=&f8=80+W&f9=&f10=&f11=&f12=True

    Vor allem solltest du dir immer die Zeit nehmen für Prime. Wenn die ersten Abstürze oder Fehler kommen, den Multi einen Schritt runter und dann ruhig einmal Prime 12h laufen lassen.

    Dann wirst du die so ziemlich die Grenze dessen erreichen was auf die einfache Art möglich ist.
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Dann sollte man nicht übertakten, sondern undervolten.
    60°C sehe ich schon als kritisch an.
     
  16. almo12

    almo12 Halbes Megabyte

    Wie untervolten? Also die Temperatur war auch beim übertakten niemals über 39 Grad
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Na dann ist ja alles bestens, wenn Prime95 nicht mehr als 39°C nach 60 Minuten Vollast auf allen Kernen erzeugt hat.

    Undervolting ist das Gegenteil vom Übertakten.
     
  18. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    Mal eine saublöde Frage, wie misst du denn die Temperatur ?
     
  19. almo12

    almo12 Halbes Megabyte

    Mit dem Programm Everest
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Dann nimm mal eine aktuelle Version (aida64).
    Oder Coretemp.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page