1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Platte automatisch defekt bei Klackern?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by FrankCzichos, Sep 30, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Moin,

    habe eine ca. 6 Monate alte SATA-Platte Samsung HD300LJ.

    Hatte sie insg. vielleicht 10mal in Betrieb (immer nur stundenweise zur Datensicherung) und jetzt seit ca. 5 Tagen, nachdem ich endlich den richtigen Treiber für den Controller unter w2k gefunden habe.

    Nun hat die Platte gestern ein paar Mal geklackert, aber nicht andauernd, sondern immer nur 1 Klack, ca. 10 Sekunden Pause, dann wieder. Der Rechner war ausgebremst und es gab auch mal Fehlermeldungen vom Betriebssystem (irgendwas, das nicht alle Daten geschrieben werden konnten). Beim Neustart wurde automatisch ein chkdsk für die Platte durchgeführt, 16kb fehlerhafte Sektoren wurden identifiziert.

    Das ist bei 2-3 weiteren Neustarts ebenfalls wieder passiert, aber es blieb bei den 16kb. Als dann auch die Datensicherung (Acronis) sich beim Versuch des Sicherns auf diese Platte aufgehangen hat, habe ich sie kurzerhand abgeklemmt. Es ist eh nur DaSi drauf, die habe ich jetzt neu auf den beiden anderen Platten nachgezogen und LW C auch auf DVD gebrannt.

    Heute habe ich sie wieder eingebaut und seit 3 Stunden läuft sie einwandfrei, kein Geräusch, Acronis kann auch mit ihr arbeiten.

    Was mich stutzig macht ist aber, dass nach wie vor SeaTools keinen Kurztest auf der Platte hinbekommt.
    [​IMG]

    Gibt es noch andere Testmöglichkeiten? Kann es sein, dass SeaTools die Platte nicht richtig erkennt (obwohl ja die Seriennummer angezeigt wird)?

    Wie kann ich dem Händler nachweisen, dass die Platte defekt ist? Ich habe auf der Samsung-Homepage kein eigenes Diagnose-Tool entdeckt - kennt jemand eins?
    Danke für Hilfe.

    Gruß, Frank.
     
  2. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    :grübel: warum testest Du eine Samsung-HDD nicht mit einem Tool von Samsung (HUTIL)? :rolleyes:
     
  3. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Du kannst eine Samsung-Platte nicht mit dem Seagate-Tool überprüfen... :rolleyes: Samsung hat eigene Testtools.
     
  4. Hatte ich oben geschrieben: Weil ich auf der Samsung-Homepage nichts gefunden habe!
     
  5. So, so... und ist ja alles so logisch, dass man mit dem Seagate-Tool durchaus Maxtor testen kann, aber nicht Samsung...

    Schön, dass es euch gibt... ;)
     
  6. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

  7. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Seagate hat Maxtor übernommen... und stellt unter dem Namen Maxtor weiterhin Billig-HDDs her... und versaut sich damit seinen guten Ruf.
     
  8. So, habe gestern mit einer Image-CD das Samsung-Prüfprogramm laufen lassen. Habe leider kein Report bekommen, aber es waren einige ECC-Fehler angezeigt worden. Danach wurde mir empfohlen (mit 1000 Warnungen, dass dann die Daten futsch sind) ein low-level-Format durchzuführen und dann den Test zu wiederholen.

    Die Formatierung ist bei 33,020 % hängen geblieben.

    Bin nun dabei, die Platte unter w2k mit NTFS zu formatieren und will danach nochmal mit dem Samsung-Prüfprogram testen.

    Ist die Tatsache, dass da mehrere ECC-Fehler gelistet wurden bzw. dass low level nicht funktioniert, Grund genug, die Platte zu tauschen? Ich befürchte, wenn die Platte nicht ständig klackt, bekomme ich da Ärger beim Händler oder Hersteller.

    Oder sind ein paar defekte Cluster "normal" bzw. müssen hingenommen werden? Mir wäre es egal, wenn da ein paar GB fehlen würden - da ich die Platte aber zur Datensicherung benutzen will, muss der Rest stabil sein und nicht eine Zeitbombe.
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...und da hättest du einfach Schluss gemacht und die Platte eingeschickt. Ein

    sollte man sein lassen, wenn man von dem Hersteller noch was will. Der könnte sonst auf die Idee kommen, dass die Platte durch unsachgemäße Behandlung zerstört wurde.

    2 mal nein
     
  10. Das Benutzen eines Prüftools des Herstellers, das einen dazu auffordert, eine low-level-Formatierung durchzuführen, ist eine unsachgemäße Behandlung der Festplatte?

    Ist das feststellbar, dass ich die Formatierung versucht habe, wenn die Platte nachher wieder NTFS hat? Wird da ein Datum geschrieben oder so?
     
  11. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...das habe ich nicht geschrieben. Jeder tiefergehende Eingriff in die Hardware wirft im Garantiefall Fragen auf. Ob sich dies nachteilig auswirkt, hängt dann in der Regel von der Tagesform des Sachbearbeiters ab.
     
  12. Ist eine low-level-Formatierung ein Eingriff in die Hardware, gar ein tiefergehender? Oder ist das normale Nutzung? Habe mal gelesen, dass nur eine low-level-Formatierung meine Daten garantiert zunichte macht, wenn ich z. B. die Platte weitergeben will.

    In den Garantiebestimmungen steht nur was von nicht aufschrauben usw.
     
  13. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...ich würde das mit einem BIOS-Update vergleichen. Ansonsten: Du diskutierst sinnfrei rum. Bring die Platte zum Händler und gut.
     
  14. Der Vergleich bringt mich und wahrscheinlich auch die lesende Gemeinde nicht sehr weit.... Auf keinen Fall ist das eine Antwort auf meine Frage.

    Das werde ich tun, noch diese Woche...
    Ich wollte eben nur vorbereitet sein und habe mir erhofft, Sicherheit zu haben über meine Position:
    • Die Platte ist defekt?
    • Ich habe kein (nachweisbares) Eigenverschulden, weil ich versucht habe, die Platte mit low-level zu formatieren? (Ein BIOS-Update brauchen wir hier nicht zu diskutieren, weil ich es erstens nicht gemacht habe und zweitens es dafür ein eigenes Forum gibt).


    Diese Wertung von dir halte ich für unnötig und falsch. Es macht schon Sinn, in einem Hardware-Festplatten-Forum über Verlust der Garantie usw. zu diskutieren. Außerdem kann ich keinen meiner Beiträge als "sinnfrei" (oder meintest du sinnlos?) identifizieren.
     
  15. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    Du brauchst Deinem Händler ja nur erzählen, was Du gemacht hast (wie in #8 beschrieben) - das Spielchen kann er wiederholen oder auch bleiben lassen, aber letzten Endes gibt er die Platte auch nur weiter oder schickt sie ein! und im Zweifelsfall brauchst Du den Händler auch nicht, hast allerdings dann die Kosten für den Versand am Bein ...

    ;)
     
  16. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wie oft noch: mit der Fehlermeldung des Diagnosetools ist deine Geschichte zu ende und es gibt nichts mehr zu diskutieren - kaputt ist kaputt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page