1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Platte leiser bekommen. habe schon was gemacht....

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by powerman1000, Sep 8, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. powerman1000

    powerman1000 Kbyte

    Hallo

    Ich habe schon länger die Samsung Spinpoint F3 HD103SJ 1TB.
    Ist ja ansich eine super Festplatte. Nur nervt mich der Geräuschpegel solangsam echt.
    Habe da damals ja schon von gelesen aber weil die so gut sein sollte wollte ich die trotzdem .
    Habe mir so einen 5,25" Gummirahmen gekauft und die da eingebaut.
    Aber die Dreht wohl so schnell wenn ich am PC Sitze und der Pc ist ja rechts unten neben mir, da ist so ein fieses Brummen immer. Wenn ich den PC dann mit der Hand nehme oben am Gehäuse und etwas kippe dann ist das weg. Naja weil das dann über mich abgeleitet wird nehme ich an.

    Habe das Gehäuse ja auch schon gedämmt. Ist sau schwer.
    Wenn man mal die Hand auf meine andere alte Platte hält fühlt man gar nicht die Samsung Vibreiert ganz schön.

    Habe mal gelesen und wollte die Drehzahl reduzieren sofern das möglich ist und kenne mich damit gar nicht so recht aus. Nimmt das denn was an Leistung weg?
    Habe mir das Programm HDD Scan geladen. Mit dem sollte es gehen aber es geht nix.
    Die Platte unterstützt ja AAM. Aber trotzdem ist da alles versteinert unter ,,IDE Settings,,
    (und auch fast alles andere)

    was kann ich noch machen?
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Mit niedrigerer Drehzahl sind Zugriffszeiten und Datentransfer gebremst.
    Das passiert bei den Green Serien, die man deshalb nicht als Systemlaufwerk nimmt.
    Schön leise hat man es mit einer SSD als Systemlaufwerk und einer 2,5" Festplatte als Datengrab, wenn man noch eine Festplatte im PC haben will.
     
  3. powerman1000

    powerman1000 Kbyte

    ich habe ja 3 Stück.
    1xSSD als Systemplatte. Die besagte als Medienplatte (Musik Bilder Videos usw) und noch eine dritte alte HDD für Programme und alles andere.

    Wenn ich ja nur Surfe und so und die Medienplatte nicht nutze kann ich die denn schlafen schicken. Geht das von Windows aus oder mit einem Prog einfach so? Weil wenn ich zB den Energiespar Modus anschalte bei W7 dann höre ich ja das die Platte zb aus geht.
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das Brummen entsteht, weil in deinem Gehäuse zwei mechanische Festplatten arbeiten.
     
  5. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    man könnte die Platte auch anders entkoppeln > http://www.allthemods.com/img/06/872.jpg
    allerdings würde ich O-Ringe verwenden, und nicht Zugbänder aus der Feinripp-Unterhose. ;)
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Festplattengehäuse sollten selbst nicht ins Schwingen geraten.
    Das verringert die Leistung. Ich würde dann auch lieber eine große Platte benutzen als mehrere kleine. Wenn man dann noch mehr Sicherheit will, kann man eine externe Festplatte zum Sichern benutzen, die auch nicht ständig laufen muss.
     
  7. powerman1000

    powerman1000 Kbyte

    Ja das Problem ist die kleine alte ist wie gesagt , klein. 200GB. Die neue hat 1TB
    Da tue ich die große ja nun nicht weg . Und die alte hat meine ich auch viel weniger Drehzahl.

    Also ich versuche das dann mal mit dieser Gummiband Methode die zu entkoppeln.
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Meine Festplatten liegen auf schönen weichen Küchenschwämmen auf dem Boden des Gehäuses. Entkoppelt besser als die Gummis, aber es darf natürlich niemand niemals aus Versehen gegen das Gehäuse treten oder es gar bewegen.
    Eine der Platten hab ich zusätzlich noch in eine Bitumenbox gepackt und diese dann auf die Küchenschwämme gelegt. Das hilft dann auf jeden Fall, früher hatte ich auch so eine Vibrator-Platte von Samsung, die ein 20kg-Gehäuse zum Vibrieren gebracht hat.
     
  9. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  10. powerman1000

    powerman1000 Kbyte

    wie warm wird so eine Platte denn? Also wenn man das mit den Gummis macht, nicht das die weich werden,
    Oder wenn man die zB auf einen schwamm oder so legt. nicht dass das zu warm wird
     
  11. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  12. powerman1000

    powerman1000 Kbyte

  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das kann man auslesen.
    Klar, ein paar Grad wärmer wirds dann natürlich. Ein leiser Lüfter, der die Platte anpustet, kann also nicht schaden..
    Die Platinenseite sollte bei Nutzung von Schaumgummiunterlagen nach oben zeigen, damit die Chips gekühlt werden.
    Ich habe so eine Konstruktion: http://geizhals.at/de/108251 (nur von einem anderen Hersteller) nun schon seit ca. 10 Jahren im Einsatz und die Gummis sehen noch nicht müde aus.
     
  14. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Vergiss es! Die sind nicht geeignet aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit. Werden zu schnell spröde. Warum nimmst du keine O-Ringe! wie empfohlen?
    Du siehst doch, dass alle auf diese Variante zurückgreifen. Aber nein, lieber Omas Einweckgummies nehmen. Warum fragst du dann um Rat? :rolleyes:
     
  15. powerman1000

    powerman1000 Kbyte

    habe nicht gesagt das ich das so mache. Ihr habt mir diese verschiedenen Varianten angeboten daher kläre ich nun ab welche die beste für mich ist und was am einfachsten geht.
    Aber werde das mit dem Oring machen wenn ichs mache oder mit dem Schwamm wie einer hier sagte.

    Aber wenn ich richtig verstanden habe muss die Platte dann mit der Platinenseite nach oben. Aber dann ist die ja auf dem Kopf sozusagen. Darf das denn? Oder hat so eine HDD kein oben und unten
     
  16. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    ein Hersteller(WDC) sagts genauer >
    im Grunde genommen gilt das auch für HDD anderer Hersteller. Alle sind heutzutage mit Flüssigkeitslagern ausgestattet.

    ein nicht ganz unberechtigtes Gegenargument bei "über Kopf-Position" liefert jedoch dieser Artikel >
    Schau also im Zweifelsfall auf das Datenblatt deiner HDD.
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Sagen wirs mal so: Kopfüber halte ich für weniger schädlich als die Platine auf Schaumstoff zu betten. Klar, man könnte sich auch irgendeine Kontruktion einfallen lassen, damit die Platine frei bleibt.
    Meiner Seagate hat es jedenfalls nicht geschadet.
     
  18. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    ein ganz simpler Grund: der Gehäusehersteller hat es so und nicht anders vorgesehen - ist z.B. bei den kleinen IBM/Lenovo Desktops so ...

    [​IMG]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page