1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Plexiglas woher?

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by cicer, Feb 25, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. cicer

    cicer Kbyte

    hallo,

    hab mir vor ein iger Zeit einen neuen PC gekauft und der alte ist jetzt eben übrig und den wollte ich jetzt Case-Modding mäßig bearbeiten, nur fehlen mir dazu noch so ein paar Grundlagen:
    Zum Beispiel das erste Problem:
    wo bekomme ich Plexiglasscheiben her (gibts so was im Baumarkt? :grübel:)?
    was kostet so was?
    und wie besfestige ich die an nem schon vorhandenen Gehäuse?

    freu mich auf eure Antworten

    Der Gruß
    Cicer
     
  2. shaddar-nur

    shaddar-nur Kbyte

    hiho

    also plexiglasscheiben bekommst einerseits in pc-shops (caseking.de) aber auch in baumärkten.
    preis hängt halt davon ab wie dick, groß und ob "normal" oder uv-aktiv

    naja je nach dem wo es befestigen willst...zb mit klebstoff wie silicon oder mit nieten...
     
  3. cicer

    cicer Kbyte

    Hallo,

    also danke erst mal für Deine Antwort.

    Ich wollte die Scheiben eventuell mit ein wenig abstand am gehäuse befestigen, so dass dazwischen noch ein bischen platz für die Lüftung ist, wie macht man denn das am besten?
    Ich hab mir gedacht es mit Schrauben zu befestigen und Rohrstücke oder so als abstandhalter zu verwenden, funktioniert das so einfach oder ist Plexiglas da ein wenig schwierig zu bearbeiten? hab halt noch nie mit Plexiglas gearbeitet.

    viele Grüße
    Cicer
     
  4. shaddar-nur

    shaddar-nur Kbyte

    hiho

    also das mit den rohrstücken is gar keine schlechte idee, muss ich mir merken ^^

    naja wenn du schraubst, mach noch ne unterlagsscheibe zwischen schraube un plexig. und nich zu fest anziehn, sonst zerplatzt dir die scheibe an der stelle
     
  5. cicer

    cicer Kbyte

    ok, plexiglas ist also einfach so mit nem Akuschrauber und Broher bearbeitbar. gut, das ist nämlich schon eine wichtige voraussetzung.

    Muss jetzt nur noch schaun, ob ich das überhaupt mache, nachdem ich auf einen anderen thread gestoßen bin, in dem über die Strahlungsabschirmung von Plexiglas diskutiert wurde :( :confused: naja schau mer mal...


    viele Grüße
    cicer
     
  6. shaddar-nur

    shaddar-nur Kbyte

    es gilt einfach immer vorsichtig zu sein, mim bohrer net zu fest drücken bzw schrauben net zu fest anziehn

    ??Strahlungsabschirmung??
     
  7. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    das ist quatsch, ds ist wie bei einem normalen Gehäuse, ein tipp noch um die optik zu verbessern, es gibt von Revoltec sogenannte neon strings, sind kabel ( 150cm) die du an dein NT anschließt und dann im Tower verlegen kannst, und die leuchten dann bei PC betrieb, ich habe selber so ein Teil zwischen plexi und towerwand
     
  8. shaddar-nur

    shaddar-nur Kbyte

    bzw was soll da schaun raus strahlen ^^ vllt die geräuche von nem altersschwachen lüfter...
    dann müsst ma auch sein handy an ner leine hinterherziehn :rolleyes:
     
  9. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    naja generell sind dort ja schon "strahlungen vorhanden, aber die kommen ja schließlich auhc aus Lüftungsgittern etc ruas, und ich lebe immer noch, obwohl ich auch Plexi habe
     
  10. cicer

    cicer Kbyte

    naja strahlen müssten PCs ja schon auf jeden Fall, aber weiß halt nicht wie stark (mein handy strahlt zum Beispiel mit 4 Watt (vorausgestzt ich hab die bedienungsanleitung richtig verstanden, wobei man beachten muss, dass so handyhersteller generell böse sind und die Kunden möglichst unter einem Schleier des Nichtwissens halten wollen :ironie: was die gefaher ihrer produkte betrifft), wobei ich jetzt aber nicht weiß ob man handystrahlung mit der Strahlung von PCs vergleichen kann :grübel: ), werd da also wahrscheinlich mal WIKI, Google oder das forum hier bemühen zu dem thema.
    Und das mit den lüfterschlitzen bei "normalen" Gehäusen aus Blech, kann mir nicht so ganz vorstellen, warum da Strahlung rauskommen sollte, ich mein ist ja so oder so ein Faradayischer Käfig, hat ja nichts mit irgendwelchen löcher darin zu tun (Blitzableiter schotten Häuser ja auch nicht nach außen ab sondern "sperren" n Haus halt in einen Käfig. siehe auch hier: http://www.deutsches-museum.de/info/fuehr/fuehr4.htm.)

    aber :btt: soll ja auch nur mein zweitpc zum rumbasteln und ausprobieren werden:
    hab da noch ne Frage zur Verabeitung von plexiglas: kann ich das einfach so mit nem Messer zurecht schneiden oder muss ich mich da auf die Suche nach nem Diamantschneider machen? (hab mal ein bischen geschaut und da gabs halt nur so Platten, die schon vorgegebene Maße hatten)

    schönen Gruß
    Cicer
     
  11. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    mit einer Stichsäge geht das auch ( auf richtige blatt achten)
     
  12. snarv

    snarv ROM

    hi,
    für plexiglas brauchts ne Hand(kreis)säge oder ne Stichsäge. mit`m Messer biste auf Jahre hinaus beschäftigt
     
  13. Schemmy

    Schemmy Kbyte

    hi, es gibt verschiedene "arten" von plexiglas... versuch nach möglichkeit n relativ "weiches" mateial zu bekommen, das ist um einiges pflegeleichter und platzt ned so schnell kaputt. ich hab damals 2 sorten gehabt... hart und weich (leidder hab ich den herstellernamen nicht mehr) das weiche konteste bohren wie du willst, das harte gaaaaanz langsam mit wenig druck und ner guten portion glück damits ned abplatzt.

    kannst ruhig n euro mehr ausgeben.
     
  14. holger-42

    holger-42 Kbyte

    Also:
    Plexiglas bekommst Du am billigsten im Baumarkt; da gibt es auch wenig Unterschiede.
    Schneiden solltest Du das am besten mit einer Stichsäge; für schwierige Schnitte mit einner kleinen Handsäge.
    Dabei solltest Du beachten:
    -Vorher das Plexiglas mindestens doppelt abkleben, das schützt vor Kratzern.
    -Plexiglas hat einen sehr niedrigen Schmelzpunkt, der oft schon beim Schnitt erreicht wird. Daher: Langsame Geschwindigkeit an der Stichsäge einstellen, bei der Handsäge: Lange "Züge" mit wenig Druck.
    -Auch Plexiglas kann brechen bzw. splittern. Daher ist eine gute Lagerung der Scheibe Gold wert. Möglichst auf einem tisch, evtl. (falls Du alleine arbeitest) sogar noch mit Hilfe von Schraubzwingen. Geht aber auch ohne.

    Kleiner Tipp: Mit einem Dremel kannst Du die Scheibe wunderbar gravieren. Dazu solltest Du Dir ein Motiv mit simplen klaren Strukturen aussuchen. Eine Aktive Beleuchtung radial durch die Scheibe tut ihr Übriges. Hol Dir Dioden von Conrad o.ä. und klebe sie in Aussparungen in der Scheibe. Das Licht wird nur in der Gravur gebrochen. Sieht geil aus, wenn's klappt.

    Mit einer Plexischeibe ist natürlich der Strahlungsschutz für'n *****.

    Kantenschutz für die Schnittkanten der Tür gibts beim Motorradfachhandel (warum auch immer).
    Als Abstandhalter würde ich Dir Kork empfehlen, der dämpft die Schwingungen. Und wenn Du ihr verdeckt einbaust, interessiert's kein Schwein.
     
  15. cicer

    cicer Kbyte

    hallo,

    also erst mal ein dickes dankeschön für Eure zahlreichen Tipps :danke:

    tja, dann muss ich leider erst noch warten, bis meine restlichen PC-Komponenten da sind (eBay halt :o ) und mal schaun ob das alles so funktioniert wie ich mir das denke ^^
    hoff mal mein Baumarkt hier in der Nähe ist dann auch so gut ausgestattet, stichsäge und so müsste ich noch irgendwo haben..


    viele Grüße
    Cicer
     
  16. Righty

    Righty Byte

    mit nem messer wirds nicht gehen... Natürlich kommt es auf die dicke drauf an(6, 8, 10 mm). Am besten geht mit ner Stichsäge
     
  17. SteveZ

    SteveZ Megabyte

    totengräber ^^
     
  18. cicer

    cicer Kbyte

    :jump: also ich weiß ja nicht was Du mit deinem Plexiglas vor hast, aber das kommt mir dann doch reichlich dick vor:rolleyes:

    ich selbst hab jetzt bisher 2mm bzw. 4mm dickes Plexiglas verarbeitet (bzw. Hobbyglas....man sagte mir das sei ein Unterschied:confused: ) und schon das mit 4mm ist mir beinahe zu dick...naja für den Deckel brauchts das schon, soll ja auch was halten...

    und btw. funktioniert das Zurechtschneiden mit nem Messer gar nicht so schlecht (zumindest beim 2mm Glas), da bekommt man wenigstens ne gerade Kante hin (was man mit der Säge nicht gearde behaupten kann:rolleyes: ). Ich habs halt zuerst mit Lineal und Messer eingeritzt und nachher vorsichtig gebrochen... also wie gesagt bei 2mm is es kein Problem, bei 4mm dauert das schon mal ne weile und fehlversuche muss man auch in Kauf nehmen:rolleyes:
     
  19. Hagibert

    Hagibert Byte

    Also gekaufte Plexicases sind meist aus 5mm (Seitenwände) und 10mm (tragende Teile) zusammengeschustert und es ist relativ weiches Plexi. Gutes Plexi kannst du fast genauso rücksichtslos wie Holz behandeln, nur auf die Kratzer musste halt aufpassen.
    Bevor ich mein Case hatte hab ich mein Gehäuse immer offen uffm Schreibtisch betrieben und bis jetzt hab ich noch keinen Hirntumor.
    Ich möchte mich da dem Handy an der Leine Kommentar anschliessen. Lass doch strahlen!!!
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die Strahlenbelastung haushaltsüblicher Elektronik ist so gut wie nicht gesundheitsschädlich.
    Es geht dabei mehr darum, daß sich die Geräte nicht GEGENSEITIG stören. Das rechteckförmige Signal der Taktfrequenz strahlt dummerweise auch noch sehr breitbandig vor sich hin.
    Und wenn man irgendwann ein Meßwagen der RegTP/Netzagentur vor dem Haus hält, weil der Nachbar nicht mehr vernünftig fernsehen kann, nur weil sein Lieblings-Fernsehsender zufällig auf der gleichen Frequenz wie Eure CPU ist, DANN wißt Ihr, wofür ein abgeschirmtes Gehäuse gut ist.

    Auf meinem UKW-Funkgerät ist jedenfalls bei offenem Gehäuse mehr "Matsch" zu hören als bei geschlossenem - aber schon nach 1m Entfernung hat der sich zum Glück verflüchtigt.

    Vor ein paar Jahren gab es ja mal einen riesen Aufstand, weil irgendso ein Supermarkt-PC nicht richtig abgeschirmt war. Ging glaubich bis vors Gericht...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page