1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

POP3 Abruf mit Proxy realisieren

Discussion in 'Software allgemein' started by Angel-HRO, Dec 18, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Angel-HRO

    Angel-HRO Megabyte

    Hi

    ich habe mit meinem Nachbarn ein WLAN aufgebaut, funktioniert auch alles 1a. Jeder hat 2 Rechner (2 Desktop PCs, 2 Notebooks)
    Jetzt habe ich den (alten) XXL Tarif, damit kann man Sonntag surfen. Und auch sonst, wenn man mal online ist, kann jeder mitsurfen (z.B. mach ichd as gerade von meinem Laptop aus).
    Realisiert hab ich das mit dem AnalogX proxy, funktioniert 1a.
    Jetzt würde ich gerne noch E-Mails über POP3 abrufen können. Die Funktion dazu von AnalogX wolen wir nicht nutzen, da dazu sein Nutzername/Passwort auf meinem Rechner gespeichert werden müsste.

    Wie kann man das machen? ich wohne sonst (wenn nicht über Feiertage/Wochenende) in einem Studentenwohnheim, da geht das.
    Gibt es dazu Software? Ich denke mal, das tut der Gateway, der in den Netzwerkeinstellugnen eingetragen wird.
    Übrigens: ICS nutzen wir absichtlich nicht, damit würde das ja gehen.

    Am liebsten wäre mir Freeware, wenns nicht anders geht, was billiges.

    Gruß
    André
     
  2. benegro

    benegro Kbyte

    Nur eine Vermutung:

    DNS-Umleitung pop3.mailanbieter.de -> 192.168.0.XX Port 23

    Extra Gateway 192.160.0.XX Port 23 -> pop3.mailanbieter.de

    Das gleiche für SMTP

    smtp.mailanbieter.de -> 192.168.0.XX Port 110

    192.168.0.XX Port 110 -> smtp.mailanbieter.de

    Funktioniert allerdings nur, wenn du einen Anbieter hast. Sonst ist die Mail-Server Variante besser.
     
  3. Angel-HRO

    Angel-HRO Megabyte

    Hi
    ich bins mal wieder :)

    Also hab den jana jetzt am Laufen, alles wieder wie gewohnt... außer - wie sollte es anders sein - E-Mails.
    Habe jetzt das ganze über den Mailserver von Jana laufen, aber das "direkte" durchschleifen des POP3 Abrufs wäre mir lieber.
    Schon jemand ne Idee?
     
  4. benegro

    benegro Kbyte

    Genau das will er aber nicht, weil er dauernd zwischen Modem und Netzwerk-Verbindung wechselt ;-)

    @ Angel-HRO

    Auch ich besitze XXL und das identische Problem. Werde mich deswegen mal bei Gelegenheit mit Jana auseinandersetzen und evtl. Erfolge hier vermerken. Evtl. findet sich auch was auf http://janaforum.de
     
  5. Angel-HRO

    Angel-HRO Megabyte

    Hi benegro

    danke für die Hilfe, ich werds dann mit dem Jana-Server versuchen, ich setz ihn auf, wenn ich mal Zeit dazu finde.

    Gruß
    Andre
     
  6. benegro

    benegro Kbyte

    Also Jana besitzt keinen E-Mail Gateway, sondern nur E-Mail Server. Es gibt jedoch die experimentelle Option des "extra Gateways". Hier der Beschreibungstext:

    Also: Wenn du mit dem Mailprogramm auf den Server mail.XXX.de zugreifen willst, wirst du mittels DNS-Umleitung auf den Jana-Server umgeleitet. Der stellt dann mittels Gateway eine Verbindung zum realen Server her. Es wird quasi eine direkte Verbindung emuliert. Die Mail-Einstellungen können in diesem Fall unverändert bleiben.

    Möglicherweise klappt das, möglicherweise nicht. Vielleicht finden sich Tuts im Internet.

    Eine andere Möglichkeit, die mir gerade eingefallen ist: Auch den E-Mail Server von Jana könntest du Nutzen. Einfach eine DNS-Umleitung von deinem Mailserver zum Jana-Mailserver machen, und Benutzername und Passwort identisch zum realen Account halten. Wenns funktioniert, dann ebenfalls ohne Änderungen im Mailprogramm. Ist noch ein wenig einfacher als die obige Methode.
     
  7. Angel-HRO

    Angel-HRO Megabyte

    Verdammt...
    Zur Erklärung: cih will nicht, dass in Outlook was geändert wird, weil u.a. mein Laptop zwischen mehreren Rechnern hin und her wandert.
    Dann such ich jetzt also ne umständliche Lösung?
    Würde mein Wunsch mit dem Jana-server (würde AnalogX dann wegmachen) gehen? Sprich Proxy UND E-Mail Gateway.
     
  8. benegro

    benegro Kbyte

    Nein, wenn das überhaupt geht, dann umständlich. Einfacher ist es, diese E-Mail Funktion zu benutzen. Einmal eingestellt hat man da eigentlich keine Probleme mit.
     
  9. Angel-HRO

    Angel-HRO Megabyte

    Hi

    danke für die Antworten. ist es nicht möglich ohne großartige Umwege die Ports 110 und 25 durch den Proxy zu tunneln?
     
  10. benegro

    benegro Kbyte

    Geht glaube ich nur über den Umweg DNS-Server, Gateway. Hangel dich einfach mal durch die Menüs, da müsste das irgendwo stehn. Für die meisten Anwendungen (Realplayer+Co) und Pop3/SMTP gibt's eigene Gateways/Server/Proxies.

    Edt: Seh grad, die oben genannten Ports sind für Pop3 und SMTP. Dafür musst du auf E-Mail gehen und die diversen E-Mail Accounts eintragen. Du kannst sie dann im E-Mail Programm mit der IP des Servers und dem eingestellten Usernamen/Passwort abrufen. Jana holt deine Mails aus dem Internet ab - du holst sie bei Jana ab. Unter Erweitert kann man sogar noch so Sachen wie Weiterleitung, Sortierung etc. einstellen.
     
  11. Angel-HRO

    Angel-HRO Megabyte

    Eigentlich läuft ja alles und der AnalogX proxy ist schön klein und handlich...
    Jana hatte ichd amals mal, war für meine Bedürfnisse etwas überladen.

    Mittlerweile bin ich soweit: ich brauch ein Forwarding der Ports 110 und 25 durch den Proxy... wie kriegt man das hin?
     
  12. benegro

    benegro Kbyte

    Hab jetzt die Frage nicht genau verstanden, aber versuchs mal mit Jana-Proxy. Freeware, und über den Browser (also auch von deinem Nachbarn) konfiguierbar. Passwörter sind nicht sichtbar. Eine Kalender-Funktion, die Verbindungen je nach Tag anders herstellt ist auch vorhanden, falls das gesucht wird.
     
  13. whisky

    whisky Ganzes Gigabyte

    Man kann z.b. Jana als Socks5 und HTTP Proxy für das Mailprogramm einstellen dann funkt es aus eigener Erfahrung prima
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page