1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Portfreigabe über Modem (FRITZ!Box Fon WLAN 7141) und Router (D-Link DI-524)

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by UseYou, Oct 22, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. UseYou

    UseYou Kbyte

    Also darum gehts:

    Seit dem ich den Router: D-Link DI-524 benutze sitze ich bei meinen Filesharing Programmen auf
    ner eingeschränkten Verbindung. Habe schon mit der Einrichtungshilfe:

    FRITZ!Box Fon WLAN 7141:
    http://www.portforward.com/english/routers/port_forwarding/FRITZ/WLAN7050/Azureus.htm

    D-Link DI-524:
    http://www.portforward.com/english/routers/port_forwarding/Dlink/DI-524/Azureus.htm

    versucht meine Modem und Router so einzustellen das ich keine NAT Probleme bekomme. Leider ohne Erfolg.
    Ich glaube aber das mein Misserfolg an meiner unzureichenden Ahnung liegt oder weiß jemand von einem
    Hardware Konflikt oder Mängel im Bereich Filesharing?
    Es ergeben sich wärend des einrichtens immer wieder Fragen auf die in den Anleitungen nicht eingegangen wird.

    Die Reinfolge der Hardware ist wie folgt: Modem > Router (W-Lan) > Pc

    Ich werde in der Einrichtung der Portfreigabe des Modems nach einer IP-Adresse gefragt nur weiß ich nun nicht welche ich
    verwenden muss. Die des Routers, weil das Signal ja erstmal zu ihm geht oder meine, die ich ja nach der
    Anleitung statisch festlegen soll:

    http://www.portforward.com/networking/static-xp.htm

    (bei diesem Punkt bin ich mir auch nicht sicher ob ich es korrekt umgesetzt habe)

    Port:
    Ich muss eben so einen Port oder Portbereich angeben. Da sollte doch einfach 50000 rein, oder?
    Das ist der Port den ich auch in der Anwendung selber Nutzen möchte.

    Protokoll:
    Ich habe immer zwei Protokolle angelegt einmal für TCP und UDP mit den jeweils gleichen Daten ausgenohmen Bezeichnung.




    Router:

    Im Router: D-Link DI-524 soll ich nun einen Virtuellen Server erstellen aber habe ich noch die möglichkeit spezielle
    Anwendungen einen mehrfach Verbindung zuzuweisen (NAT) das ja soweit ichs verstanden habe meine globale
    Erreichbarkeit regelt. Der Virtuelle Server gibt stadtdessen irgendwie Daten frei, ka.
    Aber in der Anleitung wird ja der Virtuelle Server verwendet.
    NAT ist ja ein wichtiger Bestandteil von Filesharing allà Azureus und somit sollte das schon funktionieren.
    Ich kann aber eben nicht beides. Wenn ich einen Virtuellen Server mit der IP: 192.168.0.10 / Port: 50000 erstelle und will
    eine Anwendung zur mehrfach Verbindung hinzufügen mit den selben Daten bekomme ich eine Konfliktmeldung.

    Weiter > ich werde hier eben so nach einer IP-Adresse gefragt, selbes Problem wie eben.
    Welche muss ich eintragen? Ich nehme mal an die Adresse meines PCs kommt ja nix mehr nach dem Router.

    Port:
    Gibt nen Privat und nen Public Port. Kommt da beides mal der selbe Port rein (50000) ?

    Protokoll:
    Da kann man both anklicken also das TCP und UPD zusammen geöffnet werden.




    So nun noch was anderes:

    Habe in meinem Modem die Möglichkeit UPnP die Änderung der Ports zu gestatten, ist dieses UPnP in Azureus gemeint?
    Es geht da glaube auch um die Kontrolle der Ports über UPnP.

    Was anderes die Zweite:

    Kann mir über die DHCP Funktion des Routers, anhand einer MAC-Adresse eine feste IP zuweisen die ich dann eben immer
    bekomme. In wie weit hat diese Funktion mit der statischen IP meines PCs zu tun?

    Ende

    Schreibt mir was euch dazu einfällt.
    Mir wäre schon damit geholfen wenn ich begreifen würde wie der Mechanismus funktioniert.
    Also welche IP-Adresse verlangt wird. Ich habe zwar schon "viel" ausprobiert aber das nutzt
    ja nichts wenn mans trotzdem falsch macht.
     
  2. PicoBS

    PicoBS Megabyte

    Moin,

    1) nein, alleine mit UPNP kommst Du bei Azureus nicht weit, es müssen extra Ports freigegeben werden. Welche Du am besten nimmst, erfährst Du in der BlackList von Azureus. Du musst die Ports nach der Freigabe auch immer an Deine "eigenen" Ports forwarden.

    2) was soll eigendlich der wahnsinns Aufbau mit der 7141 UND dem D-Link? Nur die Fritz!Box würde es mehr als tun ...
     
  3. UseYou

    UseYou Kbyte

    Zitat: Du musst die Ports nach der Freigabe auch immer an Deine "eigenen" Ports forwarden.

    Was soll das heißen?
    Ich weiß das ich nen klaren Port für Azureus freigeben muss aber UPnP wird ja auch von Azureus verwendet und es soll ja die Ports öffnung Regeln usw.

    Hatte vorher nur ne Fritzbox SL und weil wir 2 Rechner im Haushalt hatten haben wir uns W-Lan angeschaft. Nur haben wir inzwichen eben ne FritzBox die auch W-Lan hat, aber der Router ist gerade mal nen Monat alt.
     
  4. Carletto

    Carletto Kbyte

    Frage: warum benutzt du 2 Router kaskadiert?
    Wenn die FB nur als Modem benutzt wird, stell sie auch als Modem ein, dann ist die Hardware-Firewall in der FB nicht aktiv und du brauchst nur die Ports in deinem D-Link Router frei zu geben und auf die IP deines Rechners zu forwarden!

    Bessere Lösung: Fritz!Box als Router und Switch dran, wenn du mehr Ethernet-Ports brauchst (kostet 10-15 €uro).

    Im Notfall kannst du nach Abschaltung von DHCP-Server den D-Link Router als Switch benutzen.
     
  5. UseYou

    UseYou Kbyte

    Wusste nicht das man die FritzBox auch als pures Modem nutzen kann. Das Modem würde das Singnal nur weiterleitet, so würde es doch sein wenn ichs zu nehm Modem beschränke oder?
    Wo kann ichs als Modem umstellen?

    Soll die IP meines Pc forwarden?
    Welche wäre das? Die ich in der Netzwerkumgebung Statisch festlege?
    Der andere Punkt ist ja auch was ich nun genau im D-Link freigeben muss.
    Hab die Funktionen: Virtueller Server, Multi Connections und ne Firewall.

    Ist es unmöglich das Signal durch beide Router zu senden weil sie sich behindern oder ists nur mehr Aufwand als nötig?
     
  6. UseYou

    UseYou Kbyte

    Hier hat wohl niemand ne Ahnung was ich mal probieren könnte.
    Wenn ich eine Verbindung zum Internet bekomme wird das Signal ja weiter geleitet wieso bekomme ich dann die Portfreigabe nicht durch?
    Habs gerade nochmal mit mehreren Varianten probiert aber wieder nix.
    Im Client gibts nen Porttest. Bekomme aber immer die Meldung das Port 50000 nicht offen ist.
    Habt ihr vielleicht ne Seite wo ich meine den Ports testen kann obwohl ich nicht davon ausgehe das es an der Seite liegt.
     
  7. UseYou

    UseYou Kbyte

    Hat sich erledigt. Habe mal wieder durch eigenes herumtüfteln die Lösung gefunden.

    Cu:baeh:
     
  8. Iwan

    Iwan Kbyte

    wäre nicht schlecht wenn Du uns Deine Lösung mitteilen würdest . . .
     
  9. mas93

    mas93 ROM

    Hi,
    Ich habe exakt das gleiche Problem.

    Nur habe ich keine Fritzbox Fon Wlan, sondern nur eine Fritzbox Fon.
    Wäre nett wenn sie mir die Antwort schreriben könnten.

    mfg
    mas93
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page