1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PoV GTX460 1GB - Silent Ambitionen????

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Hibsi, Jun 4, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hibsi

    Hibsi Byte

    Hallo & schönen Tag!

    Aktuell bin ich dabei mein System in ein Silent-System zu ändern.
    Rechnerkonfiguration:
    i5-760 @ Gaia SD 1283 (~ 200 rpm über MoBo per Voltage).
    GA-P55 USB3 Rev.2.
    PoV GTX 460 1G Rev.A1.
    Seagate Barracude 7200.12 (bereits mit Schaumstoff vom Gehäuse entkoppelt).
    2x2 GB Kit Corsair DDR3 CL9.
    Be-Quiet Straight Power E8 450W.
    Centurion 5II - seitliche Lüfterausnehmung sind mit Schaumstoff abgedichtet (erhöht zwar die Temperatur im Inneren um ca. +4-5°C dafür leiser).
    Scythe Kaze Master (Rear 80mm@600 rpm, Top 120mm@500 rpm), sind Cooler Master Lüfter vom Gehäuse.
    Front Lüfter: 120mm von Enermax über eigenen Potentiometer auf ~800 rpm an MoBo.

    Die einzige Quelle, welche im idle noch "hörbar" ist, ist der Lüfter der Grafikkarte (ich weiß ist rein subjektiv). Diese läuft wie alle neueren NVidia-Modelle mit mindestens 40% Lüftergeschwindigkeit (~1600 rpm @ 30°C). Da diese 30°C für mich sehr niedrig ist, habe ich mich in den letzten Tagen über ein Bios-Mod informiert. Habe es nach längerer Recherche und diversen Prog-Downloads auch geschafft ein modifizierte Bios mit minimaler Lüferdrehzahl von 35% entspricht ca. 1400 rpm@34°C zu flashen. Bei Volllast idente Temperaturen (~70°C) wie vor dem Flashen. Geändert wurde nur die minimale Lüfterdrehzahl, Spannungen bzw. Lüfterkurve wurden nicht verändert.
    Der Lüfter ist zwar etwas leiser geworden, jedoch für mein Vorhaben noch immer zu laut. Wenn schon leise dann richtig leise.:)

    Meine Frage nun: Gibt es Richtwerte bzw. Erfahrung, wie weit die Lüfterdrehzahl abgesenkt werden kann bevor gegrillt wird? Ich denke, dass auch andere Komponenten an der GraKa geküllt werden möchten. Bzw. müssen dann eventuell die Spannungen für den 2D-Modus reduziert werden? Hab bis dato nur von MSI Modellen gelesen, welche mit modifiziertem Bios auf 25% liefen. Aber da wurde auch Undervolting gemacht (möchte ich nach Möglichkeit vermeiden!!).
    Mir geht es in erster Linie nur um den Geräuschpegel, OC wird nicht gemacht und ist auch nicht geplant, da ich mit der Performance der GTX 460 voll und ganz zufrieden bin.

    Ich hoffe Ihr habt ein paar Anregungen für mich.
    Vielen Dank für Eure Expertise.

    mfG

    P.S.: Viel zu viel geschrieben!!;)

    Edit: Ich hoffe ich bin im richtigen Thema; ansonsten bitte verschieben - DANKE!
     
  2. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

  3. Hibsi

    Hibsi Byte

    @Hinti1,
    danke für den Tip, GraKa steht leider nicht zum Verkauf.
    Vielleicht habe ich mich nicht verständlich ausgedrückt.
    Mein Ziel ist die vorhandene GTX 460 in Ihrer vom Biso FIX vorgebenen Lüfterdrehzahl im idle zu reduzieren ohne die Taktrakten zu drosseln. Mit der 3D-Performance bin ich ja zufrieden, ich denke nur, dass ich beim reinen Surfen, Office-Arbeiten und dgl. keine 1600 Umdrehungen und 30°C benötige.

    Aktuell habe ich ja die Graka bereits auf 35% am Laufen und bin auch zufrieden, jedoch würde ich gerne noch weiter runter gehen und wollte mich vorab einmal bei euch Profis erkundigen.
    Stimmt schon, dass ich es auch probieren kann, jedoch warum ein nicht bekanntes Risiko eingehen, wenn schon jemand Erfahrung hat.

    mfg
     
  4. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    Ist nicht 35 % die Standartdrehzahl von GF-Karten im Idle.
    Bei meiner 9600GT ist das so und bei einer verbauten 9800GT und GTS 250 kann ich mich glaub ich errinnern war das auch so.

    Dann drehst halt mal runter,aber es könnte sein das sie dann schneller Temperatur aufnimmt und dann erst früher losheult,siehst eh wenn du Furmark laufen lässt was los ist,aber magiceye04 wird sich schon melden hier der ist der Profi für Flüstergrakkas.
     
  5. Hibsi

    Hibsi Byte

    Nein, leider nicht.
    Die 460er Modelle drehen standardmäßig mit 40% bis maximal 70% und ist auch normal ohne Hilfsmittel werkseitig gesperrt. Meines Wissens auch alle Nachfolgermodelle bis einschließlich GTX 580.
    Laut Afterburner sieht die Drehzalkurve wie beigefügt aus.
    Aktuell bei mir mit mod. Bios: 35% Drehzahl bis ca. 40°C -> 40% bis ca. 50°C -> 45% bis ca. 60°C und darüber 50% bis 70°C (darüber habe ich die Graka noch nie gebracht - Furmark, 3DMark11 und dgl.
    Losheulen darf Sie sobald irgendwelche Spiele oder GPU hungrige Prog's gestartet werden. Da stört es auch nicht. Meine Ambitionen liegen nur im idle Betrieb.

    mfG
     

    Attached Files:

  6. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

  7. Hibsi

    Hibsi Byte

    Danke für den Link.
    Da hab ich unter anderem die Idee her.
    Auch hierzu:
    http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=816124
    bzw.
    http://www.msi-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=96713&pageNo=1
    und
    www.mvktech.net
    Nur für die PoV habe ich keine Erfahrungswerte gefunden.

    Kann generell davon ausgegangen werden, dass alle GF-460er Modelle ein ähnliches Verhalten an den Tag legen? Der Chip müßte ja bei allen gleich sein oder?

    Wahrscheinlich geht in meinem Fall probieren über studieren......

    Vlt. gibt es ja noch Erfahrungen diverser User!
     
    Last edited: Jun 4, 2011
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Warum überhaupt Bios-Mod?
    Das sollte doch normalerweise auch per Software (nvidia inspector) gehen.
    Allerdings kann ich dort auch nur bis max. 35% mit dem Lüfter runter (nicht daß ich einen hätte, aber ich könnte es einstellen ;) )

    Wenn Du per Bios-Mod auch 30 oder 25% einstellen kannst spricht eigentlich nichts dagegen - so lange der Lüfter dabei noch anläuft. Bei den paar Watt, die sie da erzeugt, reichen vermutlich selbst 500 U/Min, Hauptsache es bewegt sich überhaupt Luft.

    Warum willst Du im idle nicht den Takt drosseln? Für Office, surfen und ein paar Videos reicht selbst der Minimaltakt, ohne daß die GPU sich auch nur ansatzweise anstrengen müßte.
     
    Last edited: Jun 4, 2011
  9. Hibsi

    Hibsi Byte

    Guten Morgen,

    Bios Mod, weil die Grenze <40% in allen Software-Progis gesperrt ist (RivaTuner, Afterburner und NVidia Inspector). Aktuell durch das Bios Mod stehen alle bei Minimum 35%. Das heißt, Spielraum zwischen 35% und 70% Maximum.

    Wenn ich den Takt drossle, reduziert sich ja nicht der Geräuschpegel, oder habe da etwas falsch verstanden? Dabei reduziert sich ja nur die Wattaufnahme bzw. der Stromverbrauch, oder?
    Aktuelle Frequenzen im Standard Office Betrieb (geöffnete Anwendungen FF, HWInfo, GPU-Z, NVidia Inspector, WinAmp, Explorer):
    Status P8: Core 405 MHz, Shader 810 MHz und Memory 324 MHz.
    Mit welchen minimalen Frequenzen laufen diese Standardanwendungen noch "flüssig" (sry für die blöde Frage habe aber keine Ahnung)?

    Edit: Geht wahrscheinlich nur über Testen!!! Zusätzlich werd ich einmal auf 30% im Laufe des Tages reduzieren und schauen wie sich die Temperatur verhält.
    Edit2: Auflösung spielt vielleicht auch noch eine Rolle: 24" mit 1920 x 1080

    Danke
    mfG
     
    Last edited: Jun 5, 2011
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ja, Taktreduzierung bringt eigentlich nur weniger Stromverbrauch/Temperatur.
    War auch mehr für den Fall gedacht, daß Du schaffst, die Lüfterdrehzahl noch weiter zu senken und es dann doch zu warm wird.

    Wie es bei der GTX460 aussieht, weiß ich nicht, aber meine 9600GT bekomm ich bis auf 150/375/225MHz runter, darunter kommen dann Bildfehler. Macht allerdings nur ca. 5W weniger aus gegenüber dem Standardtakt (der bei meiner Karte im Leerlauf der gleiche wie bei Vollast wäre).
    Am meisten bringt ohnehin die Spannungsreduzierung, aber da ist auch irgendwann Schluß.
     
  11. Hibsi

    Hibsi Byte

    War am Vormittag etwas mutig und habe ein weiteres Bios Mod. gemacht. Minimale Lüfterdrehzahl nun 15% bzw. Maximal 80%.
    Lüfter dreht nun deutlich leiser (~1100 rpm) und ist nur mehr bei geöffnetem Gehäuse hörbar. (Ab jetzt ist die einzige "Lärmquelle" noch die HDD, welche aber in nächster Zeit auch von einer SSD als Systempartition abgelöst wird). Temperatur im idle ist nun bei ca. 33°C. Bei Last (Furmark + Prime) geht die Temp auf 68°C bei ca. 50% Lüfterdrehzahl, Testdauer 30 Minuten. Raumtemperatur 20°C.

    Für den Sommer werde ich aber die minimale Drehzahl auf 25% beschränken, da ja die Raumtemperaturen höher sind als jetzt. Zusätzlich versuche ich noch die Spannungen bzw. die MHz runtersetzten, mal schauen ob's in einem stabilen System endet.

    Wie sieht der Eingriff in die MHz aus? Hängen die diversen Frequenzen zwischen Core/Shader und Memory zusammen? Wenn ja in welchem Verhältnis?
    Oder ist es besser die Spannungen zu reduzieren?

    Vielen Dank nochmals für Eure Hilfe:bet:
    mfG
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    gpu-core und shader hängen zusammen. Wie genau ist mir wurscht, ich ändere immer nur core und shader ändert sich automatisch mit.
    Der RAM ist davon unabhängig.
    Taktänderung ergibt mehr oder weniger 1:1 Ersparnis (also halber Takt=halber Stromverbrauch für die GPU) , die Spannung geht quadratisch ein, also 10% weniger Spannung = 19% weniger Stromverbrauch).
    Das würde ich aber nur per Software ändern, damit bei zu wenig Spannung/Takt die Karte noch benutzbar bleibt (Reset und alles ist wieder wie vorher...)
    Und wenn mehr als 1 Monitor dran hängt, kann man bei Weitem nicht so weit runter bzw. muß sich Taktfrequenzen suchen, bei denen das Bild nicht wild flimmert.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page