1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Powerline-Adapter im Mehrfamilienhaus

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Kawummdi, Feb 6, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Kawummdi

    Kawummdi Kbyte

    Hallo an Alle hier im Forum!

    Ich habe da auch mal 'ne Frage zu diesen Powerline-Adaptern. Es wurde hier schon viel dazu gesagt was mir auch schon weiterhalf, deshalb kann ich meine Frage auch sehr gut konkretisieren:

    Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus im 2. OG - dort steht im Wohnzimmer mein Router.
    Zum PC-Basteln gehe ich in meinen Keller im 1. UG.
    Wenn ich meine WLAN-Antenne zum Kellerfenster raushänge bekomme ich einige Netzte der Nachbarn, aber alle (leider) abgesichert. Die ganze Zeit nutzte ich das offene Netz einer Gaststätte in der Nachbarschaft aber das ist nicht mehr online. Mein eigenes kommt da unten natürlich nicht mehr an ..... :-(
    Jetzt habe ich die Idee mit einem Powerline-Adapter, aber da der über zwei Stromzähler leiten müsste (oben im Flur für meine Wohnung und unten im Treppenhaus für Treppe und Kellerräume) habe ich Bedenken, ob da noch was ankommt.
    Hat dazu jemand Erfahrungsberichte? Wie stark würde das Signal abgeschwächt? Würde es für Updates beim Neuaufsetzen eines PC's reichen? Oder hat jemand eine andere Idee? Ein Repeater ist keine Lösung weil ich im Treppenhaus auf dieser Strecke keine Steckdose verfügbar habe. Ein LAN-Kabel wäre möglich, ist aber umständlich und müsste ca. 30 Meter durchs Treppenhaus ....

    Ich bin gespannt auf Eure Ratschläge/Erfahrungen und Tipps - Besten Dank schon mal im Vorraus!
     
    Last edited: Feb 6, 2014
  2. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Das Signal wird nicht schwächer, es geht gar nicht. Musst halt mal testen.
    Ansonst doch das LAN-Kabel ziehen, ist auf jeden Fall besser.
     
  3. Kawummdi

    Kawummdi Kbyte

    Du meinst, da kommt nix mehr an??? Das ist nicht gut ... Hmmm!
    Vielleicht kauf ich mir mal 'n Set im MM und wenn's nicht geht, bring' ich's zurück ...

    Aber Danke für die Antwort!
     
  4. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Genau so!
    Und wenn's nicht funktioniert, tauscht es gegen ein LAN-Kabel. :rolleyes:
     
  5. Kawummdi

    Kawummdi Kbyte

    Danke für die Antworten! Zwar schade, aber ist nun mal so.
    Ich will ja jetzt nicht nerven .... aber kann mir jemand erklären WARUM sowas nicht geht? Wieso geht das Signal nicht über'n Zähler?
    Vielen Dank für die zusätzlichen Erklärungen!
     
  6. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    weil er stark dämpft. Außerdem muss unterschieden werden zwischen Wechsel-/Drehstromz.
    Lies dich zum Thema Powerline, Phasenkopplung mal hier ein > http://www.tomsnetworking.de/content/tipps_tricks/j2007a/workshop_plc_phasenkoppelung/index.html
    oder weitere Infos als PDF > http://www.netzwerk-online.de/editor/File/Installationshinweise-Powerline-Geraete.pdf
    p.s.
    bei allen Arbeiten am Hausnetz darf nur eine geprüfte Elektrofachkraft tätig werden!
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Du hast nicht zufällig ein Fenster Deiner Wohnung auf der Hausseite, wo auch das Kellerfenster ist?
    Dann könntest Du einfach jeweils eine Antenne nach außen legen.

    Ist zwar schon ein paar Jahrzehnte her, aber ich habe PLC auch schon über mehrere Wohnungen mit jeweils eigenem Stromzähler verteilt erlebt. Wirklich ausgelegt ist das System dafür aber nicht, darum würde ich das ohnehin nicht in Betracht ziehen.
    Kann sein, es funktioniert gerade so, dann kommt irgendwann ein Nachbar mit einer neuen Kaffeemaschine, die das Signal mächtig stört und schon ist Feierabend, so lange der Kaffee kocht. Oder Wäsche wäscht. Oder...
     
  8. elo22

    elo22 Byte

    Und das darf nicht sein siehe http://www.gesetze-im-internet.de/nav/__13.html, im öffentlichen Netz hat das Signal nichts zu suchen.

    Lutz
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Als die Elektroinstallation des betreffenden Hauses eingebaut wurde, gab es diese Verordnung noch nicht.
    Da galt im Zweifel vielleicht noch Bestandsschutz.
     
  10. Kawummdi

    Kawummdi Kbyte

    Super Leute - Danke für die Tipps. Ich probiere das mal mit der "Fensterantenne"
    Ich habe mich jetzt auch bei der Telekom für dieses WLANtoGo angemeldet - vielleicht ist da ein "netter Nachbar" in der Nähe.
    Mal sehen.

    Danke nochmal für die Tipps!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page