1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Problem Fritzbox Accesspoint

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by ChaosimNetzwerk, Jan 13, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo Leute!
    Ich habe folgendes Problem: Mein Studentenwohnheim (Provider: Hotzone) hat zum 1.1.13 das Internet umgestellt, und zwar kommt nun aus der Internetbuchse am Schreibtisch kein DSL mehr, sondern schon fertiges LAN/Ethernet, wenn ich das richtig verstehe. Deshalb, hab ich gelernt, soll ich meine Fritzbox 3170 nicht mehr als DSL-Router konfigurieren, sondern als WLAN-Access-Point. Ich will nämlich WLAN haben, für die ganze WG und deren Handys. Das die Aufgabenstellung, das hab ich probiert, das ist bei rausgekommen:

    Erstmal hab ich bei der Fritzbox den DHCP-Server ausgeschaltet, und ihr eine neue IP-Adresse 192.168.2.50 zugeordnet. Dann kam aber das Problem, dass nur ein Gerät, PC oder Smartphone, gleichzeitig per WLAN ins Internet kam, die anderen hatten IP-Adressen-Konflikte. Außerdem kann ich nicht mehr die Fritzbox-Einstellungsseite im Browser öffnen, weder mit "fritz.box" noch mit der IP-Adresse. Wie komm ich da wieder hin? Es gibt keinen Reset-Knopf, Recovery-CD hat nicht gefunzt, und über Nacht ausschalten hat auch nicht funktioniert.

    Für mich sieht die Sache so aus, als könnte die Buchse in der Wand nur eine einzige IP-Adresse vergeben, 141.70.30.103. Die gibt sie jedem Gerät, das erste kommt dann damit durch und die anderen haben Konflikte. Muss ich jetzt für jedes einzelne Gerät eine eigene, statische IP-Adresse vergeben (wie soll das bei einem iPhone gehen), oder wer vergibt jetzt die IP-Adressen? Bei den Geräten ist eingestellt, dass IP-Addressen und DNS-Server automatisch bezogen werden.

    Meldet euch doch, wenn ihr noch Daten von mir braucht,
    vielen Dank im Vorraus!
     
  2. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Am besten wendest dich an den Admin deines Studentenwohnheim.
    Und du kannst mal mit deinem Rechner, mit IP automatisch beziehen an der Dose testen.
     
  3. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Um auf die Fritzbox zu kommen benötigst du zuerst mal einen Computer, bei dem du für den Ethernetanschluss eine feste IP einstellst, also 192.168.2.51.
    Dann kannst du mit der IP 192.168.2.50 deine Fritzbox aufrufen. (Die Fritzbox ist dafür vom Internetzugang zu trennen.)
    Jetzt machst du ein Wiederherstellen des Auslieferungszustandes und setzt in deinem Computer die IP-Adresse wieder auf automatisch.
    Anschließend konfigurierst du die Fritzbox so, wie sie mit einem externen Modem an z.b. einem TV-Kabel verwendet wird, also auf dynamische IP. Anleitungen gibt es dafür jede Menge.
     
  4. Mhm ok, ich hab aber leider das Gefühl, dass uns der Techniker vom Studentenwohnheim da auch nicht weiterhelfen kann zumal es nicht seine Aufgabe ist uns das WLAN einzurichten, wenn die LAN Verbindung funktioniert.
    Wir haben die Dose bereits getestet, indem wir sie direkt mit nem LAN Kabel an den PC angeschlossen haben und dann funktioniert das Internet auch, d.h. an der Dose liegt es nicht.
     
  5. Und was für einen DNS-Server stelle ich ein, wenn ich die IP Adresse am Computer fest einstelle?
     
  6. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Poste mal ipconfig -all, wenn du mit dem Rechner direkt an der Dose bist.
     
  7. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Du benötigst weder Gateway noch DNS-Server
     
  8. also ich habs jetzt geschafft wieder auf die Fritzbox seite zu kommen um sie zu konfigurieren. Ich hab jetzt mal was ausprobiert und bei dhcp das Häkchen reingemacht und der Fritzbox ne feste ip adresse zugewiesen, jetzt funktioniert auch die gewünschte funktion in sofern, dass ich mit meinem laptop übers wlan ins internet komme. Das Problem ist jetzt nur, dass es immer nur mit einem gerät gleichzeitig funktioniert d.h. wenn ich mit nem 2ten laptop ins internet will, dann findet er nur "nicht identifiziertes netzwerk" und meldet einen IP Adressenkonflikt. Ich habe bei beiden computern eingestellt, IP adresse automatisch beziehen. Wer vergibt eigentlich die IP adressen, wenn ich bei der fritzbox DHCP ausschalten würde? Wie kann ich das problem jetzt lösen?
     
  9. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Keiner.
    Du musst DHCP aktivieren, wenn du die IP-Adressen automatisch beziehen willst.
    Odfer ist noch en anderer DHCP-Server im Netzwerk aktiv?
    Und die Daten von ipconfig -all fehlen noch. :mad:
     
  10. Also ich weiß nicht genau, wie das Hausnetzwerk hier aufgebaut ist, aber ich denke ja mal, dass hier iwo auch ein router stehen muss, der auf die Buchsen in jedem zimmer verteilt und entsprechend jeder LAN buchse ne ip adresse zuteilt. Hier die Daten von ipconfig- all

    C:\Users\Timon Eichhorn>ipconfig -all

    Windows-IP-Konfiguration

    Hostname . . . . . . . . . . . . : TE-PC
    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

    Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung 2:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Virtual WiFi Miniport Adapter
    Physikalische Adresse . . . . . . : E4-D5-3D-62-C1-26
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Broadcom 802.11n-Netzwerkadapter
    Physikalische Adresse . . . . . . : E4-D5-3D-62-C1-26
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2002:8d46:1ec3:d:74bd:9407:4292:1b32(Bevo
    rzugt)
    Standortlokale IPv6-Adresse . . . : fec0::d:74bd:9407:4292:1b32%1(Bevorzugt)

    Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : 2002:8d46:1ec3:d:1cd7:2541:bba3:d933(Bevo
    rzugt)
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::74bd:9407:4292:1b32%12(Bevorzugt)
    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 141.70.30.103(Bevorzugt)
    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Sonntag, 13. Januar 2013 14:36:24
    Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Montag, 14. Januar 2013 14:36:23
    Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::90f1:fb50:93ed:b3f4%12
    141.70.30.1
    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 141.70.30.83
    DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 333763901
    DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-16-53-BE-A8-F0-DE-F1-A8-21-ED

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 129.143.2.1
    129.143.2.4
    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe FE Family Controller
    Physikalische Adresse . . . . . . : F0-DE-F1-A8-21-ED
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-Teredo-Tunneling-Adapter
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:9d38:953c:cc4:2cd4:72b9:e198(Bevor
    zugt)
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::cc4:2cd4:72b9:e198%21(Bevorzugt)
    Standardgateway . . . . . . . . . :
    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

    Tunneladapter 6TO4 Adapter:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-6zu4-Adapter #2
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter isatap.{99CBC8BD-FFF6-4FAC-BB41-B4742B67FAB7}:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #4
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter Reusable ISATAP Interface {A98517D7-800A-4585-B2FA-3A8A05527A9F}:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #5
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
     
  11. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page