1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Problem mit Access Point Dlink DAP 1160

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by spunkt64, Dec 12, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. spunkt64

    spunkt64 ROM

    Hallo,
    habe mit oben genanntem AP ein Problem.

    Zunächst hatte ich nur einen PC, für den Internetzugang verwende ich Kabeldeutschland. Das hat soweit funktioniert.

    Jetzt habe ich mir noch einen Notebook zugelegt, als AP verwende ich Dlink DAP 1160. Mit dem Notebook komme ich jetzt ins Internet, mit dem PC komme ich nicht mehr ins Internet, habe schon alle möglichen Einstellungen probiert, erfolglos. Der genannte AP hat zwei integrierte Fast Ethernet LAN Ports. An einem ist das Kabeldeutschland-Modem angeschlossen, am anderen hängt der PC.
    Ich habe irgendwo gelesen, daß ich für die IP-Adressen-Vergabe einen Router benötige.

    Was muss ich tun um auch mit dem PC ins Internet zu kommen ?

    Bitte dringen um Hilfe, schon mal vielen Dank für Eure Antworten...

    Grüsse
    Stefan

    Hier daten des AP:

    * 7 verschiedene Betriebsmodi
    * Open Source Quellcode zum Download
    * Umfassende Sicherheitsfeatures
    * Zwei integrierte Fast Ethernet LAN Ports
    * Abnehmbare Antenne


    Dieser leistungsstarke Wireless G Open Source Repeater unterstützt den Wireless LAN Standard IEEE 802.11g. Mit einer Geschwindigkeit von bis zur 54Mbit/s verbindet der DAP-1160 PCs und Laptops zuverlässig mit dem kabelgebundenen Netzwerk.

    Flexibler Einsatz durch sieben verschiedene Betriebsarten

    * Access Point: Zur kabellosen Anbindung von PCs und Laptops.
    * AP-Client: Der DAP-1160 wird zu einem Client und kann so Netzwerkgeräte, wie Drucker, Spielekonsolen, PCs - unabhängig vom Betriebssystem, kabellos an ein Netzwerk anbinden. Verbindet sich in diesem Modus zu allen aktuellen D-Link Geräten.
    * Wireless Bridge*: Zwei getrennte Netzwerke über Funk miteinander verbinden.
    * Wireless Bridge mit AP*: Zwei getrennte Netzwerke über Funk miteinander verbinden. Wireless PCs und Laptops können kabellos eine Verbindung zu den APs aufbauen.
    * Wireless-Repeater: Zur Erweiterung des Funkbereiches von Wireless Netzwerken. Verbindet sich als Repeater zu allen aktuellen D-Link Geräten.
    * WISP Client-Router (Wireless Internet Service Provider): Der DAP-1160 ist über Funk mit dem Access Point des Internetanbieters verbunden, eine gemeinsame Nutzung der Internetverbindung ist somit möglich.
    * WISP Repeater: Der DAP-1160 ist über Funk mit dem Access Point des Internetanbieters verbunden und ermöglicht eine gemeinsame Nutzung der Internetverbindung, sowohl für kabelgebundene PCs als auch für Wireless Klienten.
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Genauso ist es.
    Du musst einen Router benutzen, um mehrere PCs an einem Internetanschluss nutzen zu können.
    An diesen Router kannst du bei Bedarf einen Accesspoint anschließen.
     
  3. spunkt64

    spunkt64 ROM

    Hallo Hnas2,
    vielen Dank für Deine Antworten.
    Weisst Du ob mein verwendeter AP einen Router beinhaltet ? Bin mir da nicht sicher.

    Grüße
    Stefan
     
  4. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Das ist so bei einem Internetzugang mit Kabeldeutschland und ohne Router.
    Kauf dir einen entsprechenden WLAN-Router. Frag ggf. bei deinem Provider auch mal nach.
     
  5. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Ein Accesspoint beinhaltet nie einen Router, ein Router kann einen Accesspoint enthalten.
     
  6. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    = WLAN-Router. Siehe oben. ;)
     
  7. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Meine Antwort bezog sich direkt auf die Frage des TO, nicht auf deine Empfehlung.
     
  8. mikelmon

    mikelmon Megabyte

    Du musst dann den Wlan-Router so für Internetzugang einrichten,das er die Internet IP automatisch vom Kabelmodem bezieht.
    Denn bei KD-Deutschland hast keine Zugangsdaten.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page