1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Problem mit dem ganzen Netzwerk

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Xx-Joti-xX, Jul 24, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ich fang ma mit den "Daten" an:

    -Router: Siemens Gigaset SE515
    -Rechner: 2 Stück am Router über Lan-Kabel
    -Firewall aktiv (auf einem rechner norton 2006, auf dem anderen windows fw)
    -Firewall am Router nicht aktiv

    So und nun zu den Problemen:
    1. Das Problem hängt mit dem router zusammen, dieser gibt den einzelenen Pc zwar noch eine ip(192.168.1.xxx) aber:
    Der Router zeigt in seinem Menü die Pc's nicht an, daher haben die Rechner eine Ip im Netzwerk und sogar eine Ip die sich wechselt also z.b(84.125.147.1). Doch auch hier sind die Rechner nicht einamal unter der Ip(84.125.147.1) erreichbar ob aus dem netzwerk oder aus dem inet(auch bei inaktivier Firewall!)

    2. Im Netzwerk kann man nicht von einem Pc auf den anderen zugreifen(au nicht bei inaktiven FWS), auser auf die netzwerk ip also z.b 192.168.1.8!

    Nun, vvllt kann mir irgendjemand helfen denn in der anleitung wird von jeglichen Sachen nichts erwähnt.

    P.S: Es ist echt nervtötend also itte bitte elft mia. :aua:

    Danke an alle!!!
     
  2. Chummer

    Chummer Megabyte

    84.xxx ist keine LAN IP! (Bist du bei der telekom *g) Du wirst somit auch keine Rechner deines Lan's damit erreichen (ausser du hast diese IPs selbst vergeben). Geroutet werden in der Regel nur IP's aus dem heimbereich.

    Der Router soll die rechner in seinem Menü anzeigen?

    Mach folgendes:
    1. Desktop Firewalls grundsätzlich aus; und zwar den kompletten Dienst beenden und nicht nur die GUI!
    2. Schau welche IP du bei den PC's hast die du vom Router zugewiesen bekommen hast (nicht selbsteingestellt).
    3. Ping von einem Rechner zuerst sich selbst, dann den Router, und dann den anderen PC an.
    4. Ping google an. Testweise über google.de und über 216..239.57.104

    Was davon funktioniert?

    Wie man pingt:
    Start->ausführen->cmd (bei win95/ME "command")
    dann in der Box eingeben z.B:
    ping 192.168.1.5
    oder
    ping Google

    edit: mir kommt da gerade was. Hast du NAT aktiv oder inaktiv?
     
  3. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Gut, aber mach bitte weiter. ;)

    - Welche Betriebssysteme kommen zum Einsatz? Bitte genaue Angabe mit Service Pack.

    - Gib das Ergebnis von ipconfig /all an, für beide Rechner.
     
  4. Das ist mir schon klar, vllt hab ich es etwas komisch formuliert^^
    Sind aus !
    Hab ich gemacht!
    Also: Ping zu mia selber: - 4 Gesendet
    0 Empfangen
    4 Verloren
    - 0ms(Zeitüberschreitung!)
    Ping zum Router und zu anderem Rechner: - 4 Gesendte
    4 Empfangen
    0 Verloren
    - 1-3ms

    Also Ping zu Google: - 4 Gesendet
    4 Empfangen
    0 Verloren
    - 45ms
    Ist nicht aktiv kann ich aber au nicht machen da die Pcs nicht angezeigt werden im Routermenü :(
     
  5. - Auf meinem Pc liegt das Win Xp Home Sp2 af dem anderen Win Xp Prof SP1
    Ehmm ja, wie mach ich das sry^^
     
  6. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Warum?

    Start > Ausführen > cmd
    ipconfig /all

    Oder: ipconfig /all > c:\ip.txt (in einer Zeile), das erspart das Abtippen. ;)
     
  7. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Ich glaube, dass du vollkommen falsch an die Einrichtung deines Netzwerkes rangegangen bist. Du solltest deshalb ganz von vorne anfangen:
    1. Router auf die Werksauslieferung zurücksetzen, siehe dazu Bediebnungsanleitung.
    2. Auf allen PCs die DFÜ-Verbindungen löschen. Eventuelle Einwahlsoftware des Providers deinstallieren.
    3. Bei den LAN-Adaptern die IP-Adressen auf automatisch setzen.
    4. Alles neu starten.
    5. IP-Adressen kontrollieren, die sollten jetzt mit 192.168... angezeigt werden.
    6. Die IP des Routers im Internetexplorer aufrufen und sich am Router anmelden.
    7. Den Installationsassistenten im Router ausführen.
    8. Internet funktioniert.
     
  8. Chummer

    Chummer Megabyte

    Ohne Nat kein Router und keine IP übersetzung.
    Du benutzt deinen Router völlig falsch. Wahrscheinlich hast du die Providersoftware installiert und gehst über diese ins Netz. das bedeutet dein Rechner bekommt von deinem Provider (statt von deinem Router ) eine IPadresse.
    Lies das Handbuch des Routers! UNBEDINGT!

    edit: die punkte die Hnas2 aufgezählt hat dürften so oder so ähnlich im Handbuch deines Routers stehen...
     
  9. Also die Providersoftware hab ich sicher nicht drauf weil ich find diese machen es bloss schwerer!Ich wähl über den Router ein! Aber du hast recht wir sind nun zu t-online gewechselt und hab da gings nicht mer vllt hat es wirklich was mit dem provider zu tun davor hatten wir gmx von dem auch der router stammt!
    So und nun zum handbuch: existierte noch nie!!!, denn der router kam ja von gmx direkt die haben nie ein handbuch mitgeliefert!!
    Habe aber nun eins nachgeschickt bekommen und du hast recht alles ist so wie hnas2 es beschreiben hat^^ ich werde nun mal alles ernuern wie er es sagt! das mit dem nat, erklär ma bitte genauer, ich bin noch kein profi^^
    thx leutzz echt nett
     
  10. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Lass die routereinstellungen so, wie sie sind. Lediglich WLAN musst du ordentlich einrichten. Ansonsten werden nur deine Zugangsdaten eingetragen. Um solche Sachen, wie Portfreigaben brauchst du dich nur zu kümmern, wenn du sie tatsächlich benötigst, da solltest du aber auch genau wissen, was du machst.
    Unter Windows gilt dann das übliche. Zuerst per DHCP in Betrieb nehmen, wenn mans etwas besser beherrscht, kann man feste IP-Adressen verwenden.
     
  11. Chummer

    Chummer Megabyte

    ok also Erklärung. Wenn NAT deaktiviert ist arbeitet dein Router nicht als Router sondern nur als Gateway. Dh dein Rechner bekommt von deinem Provider eine IPadresse zugewiesen (da du sie gepostet hast 84... konnte man sehen, dass du bei T bist). Es kann aber pro ipadresse des Providers nur ein Rechner ins Netz (IPadressen sind eindeutig!; mehrere IPadressen können auch auf Rechner aufgeteilt werden). Wird NAT aktiviert (ist eigentlich standard) bekommt der Router die IPadresse von deinem Provider zugewiesen. Deine Rechner benutzen ipadressen des internen LAN Bereichs (zugewiesen durch den DHCP server deines Router oder indem du sie selbst verteilst). Der Router übersetzt (NAT= Network Adress Translation) die IPadressen der ausgehenden Verbindungen aus deinem Heimnetz (ipadresse z.B 192.186.x.y) in die IPadresse des Internetanshclusses. Deswegen können mehrere Rechner ins Netz obwohl nur eine IP vom Provider kam. Denn diese hat der Router.
    Problem. Andersherum, also von aussen, ist dem Router natürlich, bei einer eingehenden Verbindung auf seine ip adresse, nicht klar welcher Rechner gemeint ist. Es steht ja nur die IPadresse des Providers zur verfügung. Und da kommt dann der Port und die weiterleitung eines Ports zum Tragen. Bei der VErbindungserstellung braucht man zum einen eine IPadresse und zum anderen einen Port auf den die Verbindung erstellt werden soll. Wenn nicht der Router das Ziel der Anfrage sein soll (meistens) muss dieser eine Verbindung an einen Rechner weiterreichen. Also muss der Router anhand des gewählten Ports sehen können, an welchen Rechner die Anfrage gestellt wurde. Das stellt man händisch im Router menü über Portweiterleitung/Portforwarding/NAT oder ähnliches ein (Es gibt die Möglichkeit das automatisch zu machen über UPnP ist aber aus Gründen der Sicherheit nicht zu empfehlen).

    Ich hoffe das war verständlich...

    P.S Handbücher sind heutzutage meistens auf CD. Ist billiger als Papier.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page