1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Problem mit externer Festplatte (Maxtor)

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by campazzo, Jun 5, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. campazzo

    campazzo Byte

    Hallo,

    ich habe mir eine externe Festplatte zugelegt: Maxtor Personal Storage 3100 (300GB). Ich kann Dateien auf die Festplatte kopieren und kleine auch von ihr auf die interne, bei großen Dateien (>200MB) wird der Kopiervorgang nicht beendet und es kommt folgende Fehlermeldung:

    *Fehler beim Kopieren der Datei oder des Ordners
    *Datei kann nicht kopiert werden: Die angegebene Datei wurde nicht gefunden.
    *Stellen Sie sicher, dass die Pfad- und Dateinamenangabe richtig ist.

    Der Kopiervorgang ist auch nicht gleichmäßig, d.h. er läuft anfangs normal schnell (Lampe an externer FP leuchtet) wird dann jedoch unterbrochen. Nach einigen Sekunden kopiert er wieder, unterbricht wieder... Bei großen Dateien hört er dann irgendwann ganz auf.

    Ich habe mir das Maxtor Diagnosetool PS3100 heruntergeladen, welches keine Fehler feststellen konnte bzw. nach der Fehlermeldung die Festplatte nicht mehr erkennen konnte.

    An einem zweiten PC funktioniert die Festplatte einwandfrei. Beide PCs mit WinXP+SP2.
    -----------------------------------------------------------------------------
    Mein Notebook ist von Gericom: Masterpiece G732

    Betriebssystem Microsoft Windows XP Home Edition
    OS Service Pack Service Pack 2
    DirectX 4.09.00.0904 (DirectX 9.0c)

    Motherboard
    CPU Typ Intel Pentium 4, 2656 MHz (20 x 133)
    Motherboard Name ECS Elitegroup G732
    Motherboard Chipsatz SiS 645DX
    Arbeitsspeicher 512 MB (PC2100 DDR SDRAM)
    BIOS Typ Phoenix (05/15/03)
    Anschlüsse (COM und LPT) ECP-Druckeranschluss (LPT1)

    Anzeige
    Grafikkarte ATI MOBILITY RADEON 9000 (64 MB)

    Multimedia
    Soundkarte SiS 7012 Audio Device

    Datenträger
    IDE Controller SiS PCI-IDE-Controller
    SCSI/RAID Controller D347PRT SCSI Controller
    SCSI/RAID Controller VAX347S SCSI Controller
    Festplatte TOSHIBA MK6021GAS (60 GB, 4200 RPM, Ultra-ATA/100)
    Festplatte Maxtor 6 L300R0 USB Device (300 GB, 7200 RPM, Ultra-ATA/133)
    Optisches Laufwerk Generic DVD-ROM SCSI CdRom Device
    Optisches Laufwerk TOSHIBA DVD-ROM SD-R6012 (DVD:1x/1x/8x, CD:16x/10x/24x DVD-RW)
    S.M.A.R.T. Festplatten-Status OK

    Partitionen
    C: (NTFS) 57223 MB (3108 MB frei)
    F: (NTFS) 286181 MB (230347 MB frei)
    Speicherkapazität 335.4 GB (228.0 GB frei)

    Eingabegeräte
    Tastatur Standardtastatur (101/102 Tasten) oder Microsoft Natural Keyboard (PS/2)
    Maus HID-konforme Maus
    Maus Synaptics PS/2 Port Pointing Device

    Netzwerk
    Netzwerkkarte SiS 900-Based PCI Fast Ethernet Adapter
    Modem HSP56 MR

    Peripheriegeräte
    USB1 Controller SiS 7001 PCI-USB Open Host Controller
    USB1 Controller SiS 7001 PCI-USB Open Host Controller
    USB1 Controller SiS 7001 PCI-USB Open Host Controller
    USB2 Controller SiS 7002 USB 2.0 Enhanced Host Controller
    USB-Geräte USB-HID (Human Interface Device)
    USB-Geräte USB-Massenspeichergerät
    ----------------------------------------------------------------------------

    In anderen Foren habe ich schon von ähnlichen Problemen gelesen, die nicht behoben werden konnte oder nicht beantwortet wurden.

    Ich bin ziemlich ratlos, da die externe anscheinend funktioniert. Meine USB-Anschlüsse funktionieren bei anderen Geräten auch, z.B. Maus, Scanner, Drucker...

    Ich weiß nicht, ob damit jemand etwas anfangen kann, bedanke mich aber schon einmal im Voraus.

    campazzo
     
  2. friedcomp

    friedcomp Byte

    Hallo Campazzo,

    ***** hast du den Arbeitsspeicher des Rechners ausgiebig mit mem-Test überprüft? Fehler?

    ***** hast du die Ram-Einstellungen im BIOS getunt und evtl. zu scharf eingestellt. Es muß nicht zu Systemabstürzen kommen, kann sich aber auf die USB-Platte auswirken. Falls das zutrifft, dann stelle mal die Werte auf "Normal" zurück.

    ***** teste einmal die Checksummen vor und nach dem Kopieren auf die externe Platte. Als kleines Tool zur Ermittlung der Checksummen kann ich dir express CheckSum Calculator empfehlen (Freeware). (http://www.irnis.net/soft/xcsc/). Alternativ jacksum. Das ist schwieriger einzurichten aber bietet mehr Comfort, z.B. können ganze Verzeichnisse auf ihre Checksummen überprüft werden.
    Erzeuge dir auf deiner internen Platte jeweils eine Zip-Datei mit steigender Größe (z.b. 100 MB, 500 MB, 1 GB, 2 GB, 4 GB).
    Ermittle von jeder Datei die Checksumme (z.B. als MD5-Checksumme) und kopiere dir diese Werte in eine kleine Textdatei und dann kopiere Datei für Datei auf deine externe Platte und kontrolliere auch dort die Checksummen und speichere wieder in einer Protokolldatei die jeweiligen Werte.
    Nach deiner Beschreibung müssen dann irgendwann die Checksummenfehler anfangen bzw. eine Fehlermeldung kommen.

    Wenn die Checksummen korrekt sind, dann wiederhole nach einigen Tagen bzw. nach einigen Neubootvorgängen das Ganze nochmal und prüfe erneut, ob die Dateien auf der externen Platte die korrekten Checksummen haben. Ich erlebe in meinem Fall, dass sich die dort abgelegten Dateien in ihren Quersummen ändern. Warum, habe ich noch nicht rausgefunden.

    ******* Bei einer NTFS-Partition kann der Windows-Cache scheinbar nicht mehr abgestellt werden. Kontrolliere aber auf jeden Fall einmal die Einstellungen in den Eigenschaften der externen Platte. (Rechtsklick Arbeitsplatz - verwalten - Datenträgerverwaltung - Rechtsklick auf die externe Platte - Zunge Richtlinien) Wähle, falls nicht bereits aktiv - die erste Option "Für schnelles Entfernen optimieren".
    Falls sich die Platte über das entsprechende Symbol im Systray neben der Uhr nicht abhängen läßt, dann deaktiviere die Systemwiederherstellung für das externe Laufwerk.

    So, vielleicht war ja unter den Anregungen für dich was dabei. Wäre nett, wenn du eine Rückmeldung geben könntest.
     
  3. campazzo

    campazzo Byte

    1. Habe MemTest 90 Min. laufen lassen, ohne dass ein Fehler aufgetreten ist.
    ________________

    2. An den Bios-Einstellungen habe ich nichts manuell verändert. Könnte jedoch keine Einstellungsmöglichkeiten finden! (Phoenix Bios)
     
  4. campazzo

    campazzo Byte

    3. Ich habe das Programm DPASHA Version 1.95 zum Checksummen-Erstellen benutzt.

    Intern > Extern

    25 MB
    1. Vergleich identische MD5 Prüfsummen
    2. Vergleich identisch

    60 MB
    1. Vergleich identisch
    2. Vergleich identisch
     
  5. campazzo

    campazzo Byte

    Intern > Extern

    160 MB
    1. Vergleich identisch
    2. Vergleich identisch

    350 MB
    1. Vergleich identisch
    2. Vergleich identisch

    2. Vergleich nach 2 Tagen & Festplatte mehrmals neugestartet
     
  6. campazzo

    campazzo Byte

    Extern > Intern

    25 MB identisch

    60 MB identisch

    160 MB identisch

    350 MB identisch
     
  7. campazzo

    campazzo Byte

    4. die Option "Für schnelles Entfernen optimieren" war bereits ausgewählt.
     
  8. campazzo

    campazzo Byte

    Wenn ich während des Kopierens die USB-Maus bewege, erfolgt das Kopieren relativ gleichmäßig. Wenn ich die Maus nicht hin und her bewege, bricht der Vorgang nach kurzer Zeit ab! Gibt es ein Programm um den USB ANschluss zu überprüfen?
     
  9. friedcomp

    friedcomp Byte

    Hallo campazzo,

    mir fällt auf,
    ... dass du Memtest nur sehr "kurz" hast laufen lassen. Über Nacht wäre besser. Klappt das, dann kann der Punkt "RAM" abgehakt werden.

    ... dass du den Kopiertest mit einer ca. 4 GB großen Datei nicht gemacht hast. Bei "kleineren" Dateien konnte ich zumeist fehlerfrei kopieren, die Fehler traten bei großen Dateien auf. Wenn das Kopieren fehlerfrei klappen sollte, wird es Zeit für einen umfassenden Check. Ich warte diesbezüglich erst mal auf deine Rückmeldung.

    Mit dem Intel-Tool Intel-System-Check (Datei mit Namen usbready.exe) (speziell für USB) kannst du die grundlegenden USB-Funktionalität testen. Die wird aber wohl gegeben sein, denn deine anderen Komponenten funktionieren ja.

    Also: Wenn kein Erfolg, dann schreibe ich dir mal den ganzen Packen an Maßnahmen auf, mit der ich schließlich das Problem in meinem Fall lösen konnte. Das sollte dann bei dir auch klappen.
     
  10. friedcomp

    friedcomp Byte

    Lieber Campazzo,

    mir ist noch was eingefallen, was die unterschiedliche Kopiergeschwindigkeit in deinem Fall erklären könnte.
    Es gibt in der Registry 3 Parameter, die in einem solchen Fall zusammenspielen (Quelle Winfaq)
    1. In HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\SessonManager\MemoryManage den DWord-Wert "IOPageLockLimit"
    Der zugeorndete Wert legt fest, wie viel Speicher max. für Ein-/Ausgabeoperationen belegt werden darf. Der max.wert entspricht dem vorhandenen Arbeitsspeicher, dem Speicher, der für die Verwaltung benötigt wird (dieser benötigte Speicher steigt mit der Größe der Arbeitsspeicher, bei 64 MByte ca. 16 MByte und bei 512 MByte sind es schon 64 MByte). Wird als Wert 0 angegeben, werden standardmäßig 512K Speicher reserviert. Das ist der Standardwert von Windows. Der gilt auch, wenn die Variable fehlt

    2. In
    HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\SessonManager\MemoryManage
    den Parameter "LargeSystemCache".
    Dieser Parameter bestimmt, wie der Server-Dienst eingestellt wurde:
    0 SpeicherBenutzungg minimieren
    1 Ausgeglichen (Cache und Arbeitsseiten haben dieselbe Priorität)
    2 Durchsatz für Dateifreigaben maximieren (höhere Priorität für den Cache)
    3 Durchsatz für Netzwerkanwendungen maximieren (Arbeitsseiten haben höhere Priorität als der Cache).
    Standard ist hier 0.

    3. In
    HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\LanmanServer\Parameters den REG_DWORD-Paramter "Size". Der Paramter kann die Werte 1 - 3 annehmen. Standard ist 1.

    Wenn alle Werte auf Standard stehen, so solltest du einen sehr ausgeglichenen Durchsatz beim Kopieren haben. Details kannst du unter www.winfaq.de nachlesen.

    Bei einer Einstellung von IOPageLockLimit auf hex20000, LargeSystemCache auf 2 und Size auf 3 konnte ich nahezu den von dir beschriebenen Effekt nachvollziehen.
    Also kontrolliere das mal. Die von mir angesprochenen USB-Aktionen sind aufwendiger.

    Mit liebem Gruß

    friedcomp
     
  11. SpliffDoc

    SpliffDoc Halbes Megabyte

    hat deine platte ein separates (eigenes) netzteil? wenn ja = ok. wenn nein = mögliche fehlerquelle, da der usb alleine zuwenig saft liefert unter umständen.
    hast du das original usb kabel verwendet? bei festplatten ist ein zu langes usb kabel tödlich (ebenso zb. front usb-anschlüsse...), ev. mal an den onboard usb-buchsen probieren und/oder kürzeres kabel verwenden....etc :)
     
  12. campazzo

    campazzo Byte

    @SpliffDoc:

    Festplatte hat ein separates Netzteil. Ich habe Mangels eines kürzeren USB-Kabels das mitgelieferte (1,5m) benutzt. Hatte aber an einem anderen PC keine Probleme mit diesem Kabel!
    Und an meinem Notebook gibt es nur die vier USB-Anschlüsse an der Seite.
     
  13. SpliffDoc

    SpliffDoc Halbes Megabyte

  14. danlov

    danlov ROM

  15. campazzo

    campazzo Byte

    @ SpliffDoc:

    - Benutze ein Original mit SP2 und habe es auf dem aktuellen Stand.
    - Habe die Vorschläge auf der verlinkten Seite angesehen und ausgeführt, hat das Problem jedoch nicht gelöst.
    - Habe schonmal eine andere Externe angeschlossen. War vor 3 Jahren (also vor SP2?!) hatte dasselbe Problem. Dachte damals allerdings, dass die andere Festplatte defekt sei.
     
  16. campazzo

    campazzo Byte

    @ danlov:

    Ich benutze keinen externen USB-Hub, außerdem habe ich mir vor kurzem eine PCMCIA Karte mit USB-Anschlüsssen gekauft, um ein USB Port Problem auszuschließen. Über diese PCMCIA-Karte konnte ich Maus etc. anschließen und einwandfrei benutzen. Sobald ich aber die externe HD anschloss, stürzte mein Notebook ab! :confused: Die Karte habe ich bereits zurückgegeben.

    -------------------------------------------------------------

    Ich habe mit diesem Thema mittlerweile abgeschlossen und eine andere Möglichkeit gefunden, die zugegebener Maßen nicht besonders elegant ist aber funktioniert. Habe einen alten PC mit USB 2.0 ausgestattet und per LAN an mein Notebook geschlossen. Somit kann ich nun auf die externe Festplatte zugreifen - mit eingeschränkter Geschwindigkeit aber ohne Probleme.
    Auf den anderen PC greife ich per TightVNC zu und brauche somit keinen zweiten Monitor, Maus, Tastatur...in der Ecke steht halt der Tower mit externer Festplatte drauf. Ich lausche gespannt, ob es da noch elgantere Lösungen gibt ;)

    Das ist der aktuelle Stand der Dinge.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page