1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Problem mit K7S8X und 2400+

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Sojus11, Jun 18, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Sojus11

    Sojus11 Byte

    Hallo Experten,

    ich hab ein dringliches Problem und momentan hab ich leider keine Idee wo der Fehler noch liegen könnte.
    Folgende Situation:

    Hatte einen Rechner mit ECS K7S5A Board und einer AMD 2000+ CPU.
    Irgendwann lief der Rechner nicht mehr (kein einziger Pieps mehr vom Bios - Stromverteilung aber ok).
    Konnte aber auch leider nicht prüfen ob es nun am Board oder an der CPU lag.

    Nun zum eigentlichen Problem.
    Das oben genannte ECS-Board mit 2000+ wurde komplett gegen ein nagelneues AsRock K7S8X Board mit neuer 2400+ CPU mit nem SuperSilent2 Lüfter getauscht.
    Gleichzeitig erhielt der Rechner ein neues Netzteil (450W).

    2400+ CPU wurde korrekt auf dem Board eingebaut.
    FSB auf 266 gejumpert.
    Im Rechner ist momentan nur ein RAM-Riegel von Infineon verbaut (PC 2100, CL2).

    Beim Einschalten laufen Lüfter und Festplatten an....mehr aber auch nicht.
    Kein Piep vom Bios.....Monitor bleibt schwarz....nichts.

    Nachdem ich mehrfach versucht hatte zu booten, hab ich probehalber die 2400+ CPU mal gegen die alte 2000+ ausgetauscht.
    Damit ließ der Rechner sich einmal booten.
    Nach Ausschalten und nochmaligem Versuch das System hochzufahren - gleiches Ergebnis wie mit der 2400+ CPU.....kein Piep vom Bios, keine Grafik, kein booten.

    Mach ich da irgendwo nen Fehler, den ich übersehe?
    Oder hat sonst jemand ne Idee woran es liegen könnte??

    Sojus11
     
  2. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, hast du mal einen anderen CPU-Lüfter versucht - vieelicht dreht deiner zu langsam .... Mainboard könnte dies überwachen und feststellen. Probeweise würde ich auch mal ein anderes Netzteil versuchen. Neu heißt nicht immer, dass es auch ok ist. Was hat dein Netzteil für Leistungswerte (Strom auf 3.3V und 5V-Leitung) ? Hast du mal ein CMOS-Reset gemacht ?
    MfG Steffen
     
  3. Sojus11

    Sojus11 Byte

    Erst mal danke für die schnelle Antwort.

    Den CPU-Lüfter hatte ich probeweise schon mal ausgetauscht, weil dieses 'Problem' in der Anleitung des Copper Silent 2 schon beschrieben war.

    Ergebnis war aber das gleiche wie vorher...tat sich nichts.

    Leistungswerte des Netzteiles sind
    DC Output
    +5 Volt = 29A
    +12 Volt = 17A
    +3.3 Volt = 23A
    -5 Volt = 1A
    -12 Volt = 1A

    Das Netzteil sollte eigentlich ok sein, denn wie ich ja oben schrieb ließ sich der Rechner zumindest mit der alten CPU (2000+) starten.

    CMOS-Reset hab ich noch nicht probiert....könnte ich mal noch probieren.
     
  4. Sojus11

    Sojus11 Byte

    So...mittlerweile hab ich's dann irgendwie doch geschafft, dass der Rechner mit neuem Board und neuer CPU anläuft.
    Allerdings nur bis zur Bios-Fehlermeldung.
    2xPiep..Pause..1x Piep.

    Sollte wenn ich das richtig verstanden habe am RAM liegen??
    Beide RAM-Riegel liefen jedoch bisher problemlos.
    Auch wenn nur einer der beiden RAMs eingebaut ist... gleicher Fehler.
    Sind die beide defekt????

    Seltsamerweise hat sich das Problem mit der Grafik auch noch nicht behoben.
    Monitor bleibt schwarz.

    Keiner ne Idee ??

    Sojus11
     
  5. Gast

    Gast Guest

    sers

    generell scheint das K7S8X mit der 2400+ CPU Probleme zu haben (oder vielleicht mit dem PC 2100 er Speicher)

    probiere folgendes:

    setze keinen FSB Jumper...nimm die settings im BIOS vor.

    check deine BIOS Version. sollte es sich hierbei noch um vers. 2.2 handeln schleunigst ein update auf 2.3.

    check die temperatur der northbridge. ich selbst hatte mal einen fall in dem diese ungewöhnlich heiß wurde. (auch K7S8X)

    wie gesagt hat das MOBO scheinbar ein problem mit dem PC2100 Speicher.

    Ich selbst hatte einmal ein Infinieon Modul //
    Infineon 64D32900GU7B 256 MB PC2100 DDR SDRAM (CL 2.5 @ 142 MHz) (CL 2.0 @ 133 MHz) // und ein Samsung Modul installiert und konne das Mainboard aber nicht stabil halten. versuche deshalb mal 2700er Bausteine.

    ansonsten das mobo retour zum händler (allerdings mit der alten BIOS Version ;-).

    greetz
     
  6. Gast

    Gast Guest

    sers

    generell scheint das K7S8X mit der 2400+ CPU Probleme zu haben (oder vielleicht mit dem PC 2100 er Speicher)

    probiere folgendes:

    setze keinen FSB Jumper...nimm die settings im BIOS vor.

    check deine BIOS Version. sollte es sich hierbei noch um vers. 2.2 handeln schleunigst ein update auf 2.3.

    check die temperatur der northbridge. ich selbst hatte mal einen fall in dem diese ungewöhnlich heiß wurde. (auch K7S8X)

    wie gesagt hat das MOBO scheinbar ein problem mit dem PC2100 Speicher.

    Ich selbst hatte einmal ein Infinieon Modul //
    Infineon 64D32900GU7B 256 MB PC2100 DDR SDRAM (CL 2.5 @ 142 MHz) (CL 2.0 @ 133 MHz) // und ein Samsung Modul installiert und konne das Mainboard aber nicht stabil halten. versuche deshalb mal 2700er Bausteine.

    ansonsten das mobo retour zum händler (allerdings mit der alten BIOS Version ;-).

    greetz
     
  7. Sojus11

    Sojus11 Byte

    So, da bin ich nochmal.

    Was die Grafikkarte betrifft, hab ich das ganze auch schon mit einer PCI-Karte probiert...geholfen hat das allerdings nichts.

    Hab heut mal einen nagelneuen RAM ausprobiert (Elixir 256MB DDR 400MHz CL3).
    Das Bios meldet mir aber immernoch die gleiche Pieptöne.

    Ich schätze mal, dass das Board nicht in Ordnung ist, oder was denkt ihr?

    Sojus11
     
  8. Gast

    Gast Guest

    3200er speicher ist geradezu verschwendung auf dem board...

    übrigens...im thread opening schreibst du das dein board keine töne von sich gibt...im letzten post allerdings das es die gleichen töne wie vorher macht...????
    ...versteh ich ned.

    bei BIOS tones hilft entweder das handbuch, oder das bios kompendium.

    ...kann ich wärmstens empfehlen.

    greetz
     
  9. Sojus11

    Sojus11 Byte

    Der 400 MHz-RAM wurde ja nur zu Testzwecken auf das Board gesetzt.

    Dass das Board mittlerweile bis zur Bios-Fehlermeldung anläuft hab ich oben schon beschrieben.

    Sojus11
     
  10. Sojus11

    Sojus11 Byte

    So...neuester Stand:

    Hab gestern zwei neue Boards besorgt - ebenfalls K7S8X.
    Nun hab ich die 2400+ CPU auf ein neues Board montiert, gleichen RAM verwendet, gleiche Konfiguration....

    ...und siehe da.....alles funktioniert.
    Scheint wohl als wäre das Board doch hinüber.

    Jetzt kommt aber das beste !!

    Ich hab ja noch ein zweites neues Board besorgt.
    Auf dieses sollte eine nagelneue 2800+ CPU mit 2x256 MB DDR RAM.
    Alles verkabelt, korrekt gejumpert....und was passiert???

    Das Bios gibt ne Fehlermeldung aus.
    2xPiep...Pause....Piep.

    Gleiches Problem wie bei dem alten Board.
    Bildschirm bleibt schwarz.
    Die Grafikkarte hab ich nun mal auf nem anderen Rechner getestet und sie ist vollkommen in Ordnung.
    Sieht fast so aus, als hätte ich da ne "Montagsproduktion" erwischt.

    Von drei neuen Boards haben 2 scheinbar ne Macke.
    Werd mit den Boards mal zum Händler gehn, damit der sie nochmals durchcheckt und gegebenenfalls umtauscht.
    Da die Komponenten des ersten Rechners ja allerdings auf einem anderen neuen K7S8X problemlos laufen dürfte klar sein,dass es nur am Board liegen kann.


    Endergebnis.
    War heut beim Händler und hab dort 'n neues Board eingebaut.
    Angeschaltet.....lief alles.
    Lag also definitiv an den Mainboards.

    Fazit:....von 3 neuen Boards 2 defekt.

    Da sollte AsRock wohl mal die Qualitätssicherung überprüfen.

    Sojus11
     
  11. ReneW

    ReneW Megabyte

    nochmal zum Netzteil: Was hast Du denn dafür bezahlt? Denn von den Daten her, sieht das mehr nach einem ganz billigen Teil aus.
     
  12. Sojus11

    Sojus11 Byte

    Wie ich oben schon geschrieben hab....das hat alles nichts mit dem Netzteil zu tun.
    Das Netzteil ist neu und für den Rechner vollkommen ausreichend.

    Ist ein 450W-Netzteil mit der Bezeichnung MAXIMA

    Erfüllt ATX 2.1 & ATX12V Standard-Spezifikationen
    Erfüllt Intel Pentium IV Anforderungen
    Erfüllt alle AMD Athlon Anforderungen
    1 kugelgelagerte Lüfter (80 x 80 x 20 mm
    nur 22 db(A) leise!
    Ein-Ausschalter
    Gehäusefarbe: silbergrau
    Für alle ATX Standardgehäuse geeignet
    PFC, TÜV und CE geprüft
    Anschlüße:
    1x Anschluß für Mainboard ca. 35 cm
    1x Anschluß für P4 (4 Pol.) ca. 35 cm
    6x 5.25" Stecker, ca. 35 cm lang
    2x 3.5" Stecker, ca. 35 cm lang
    inkl. einem 220Volt Netzkabel
    DC Output
    +5 Volt = 29A
    +12 Volt = 17A
    +3.3 Volt = 23A
    -5 Volt = 1A
    -12 Volt = 1A

    Das Netzteil hab ich über eBay für rund 25 Euro incl. Versand bezogen.

    Sojus11
     
  13. ReneW

    ReneW Megabyte

    ändert aber nichts dran, das es von den Daten her nicht viel taugt, denn die 450W sind erst mal uninteressant
     
  14. Sojus11

    Sojus11 Byte

    Das kann ja sein...nur ist es eben hiermit wie mit allem im Leben.

    Ich kann mit nem Porsche Boxter bis zum nächsten Bäcker an der nächsten Ecke fahren, ich kann das aber auch mit dem Fahrrad.

    Die frage ist doch eher, ob ein "Mördernetzteil" unbedingt notwendig ist, wenn es ein Leistungsschwächeres genau so tut.

    Sojus11
     
  15. ReneW

    ReneW Megabyte

    was verstehst Du jetzt unter Mördernetzteil?
     
  16. Sojus11

    Sojus11 Byte

    Damit meine ich Netzteile, die qualitativ höherwertig sind, deswegen aber nicht (unbedingt) ihren Preis rechtfertigen.

    Soll heissen.....ich brauch kein Netzteil für 50 - 150 Euro bei dem die Leistungswerte besser sind, als bei einem billigeren, wenn das billige Netzteil vollkommen ausreichend für den Rechner ist.
    Was würde mir denn ein Netzteil mit besseren Werten nützen??
    Mein Rechner wird dadurch nich schneller, oder?

    Sicher...ist Geschmacks- und ne Finanzsache.

    Sojus11
     
  17. Gast

    Gast Guest

    Natuerlich tut es auch ein Billignetzteil...

    Nur die Lebensdauer, Lautstaerke, 'gleichmaessige' Spannung etc. wird es dir nicht danken....!!

    Was ich nicht verstehe: Du hast 2 kaputte Mainboards von einem Hersteller und haelst trotzdem noch an diesem fest?!?!?!? Bei mir waere bereits nach dem ersten defekten Brett ein Markenwechsel angesagt....!

    Gruss
     
  18. Sojus11

    Sojus11 Byte

    Also bisher konnte ich bei meinen billigeren Netzteilen noch keinen großen Nachteil erkennen.
    Sicher...die Leistungswerte verleiten einen nicht zum jubeln aber das halte ich persönlcih auch nicht für notwendig.
    Was die Lebensdauer angeht, kann ich bis jetzt nicht klagen.
    Ich hab in einem Rechner ein "Billignetzteil", welches da schon einige Jahre seinen Dienst verrichtet....ohne jegliche Probleme.
    Klar...zu dem neuen Netzteil kann ich natürlich bezüglich Lebenerwartung nichts sagen, aber wir werden sehn.

    Thema Lautstärke.
    Auch hier kann ich über das neue Netzteil nicht klagen.
    Wie oben schon angegeben soll das Gerät 22dB(A) haben und ich kann dir versichern....mehr hat es auch nicht.
    Allerdings wäre es für mich auch nicht so schlimm, wenn es 2 oder 3 db(A) mehr wären, denn wenn du 2 Kiddys in der Wohnung rumrennen hast, machen sich 2 dB(A) bei einem Lüfter mit Sicherheit nicht mehr bemerkbar :D

    Die "gleichmäßigkeit der Spannung.
    Tja...kann ich auch wenig dazu sagen, werd aber das Teil mal im Auge behalten und ein wenig durchtesten.



    Den Markenwechsel bei den Mainboards hab ich grad hinter mir (hätt ich mal besser sein lassen).

    Hatte vorher Boards von Elitegroup (ECS) drin und noch nie auch nur das geringste Problem damit.
    Nun wollte ich halt neugierigerweise mal AsRock ausprobieren.
    Dass ich damit gleich so auf die Nase falle, konnte ja niemand ahnen :D

    Da mein Händler (kleiner PC-Laden) momentan aber leider ....ich sag mal .... kein preisgleiches Board eines anderen Herstellers auf Lager hatte, hab ich eben nur umgetauscht.
    Die beiden getauschten Boards sind ja auch vollkommen in Ordnung.

    Allerdings muss ich dir da schon Recht geben.
    Beim nächsten Mal wird es mit ziemlicher Sicherheit kein AsRock-Board mehr werden.
     
  19. ReneW

    ReneW Megabyte

    mein 350W NT gibt es auch schon ab 29? und hat z.T. bessere Werte (bei 5V & 3,3V)
     
  20. Sojus11

    Sojus11 Byte

    Ja, das is mir soweit schon klar, aber....

    350 Watt NT ab 29 Euro
    450 Watt NT für 25 Euro (mit zum teil schwächeren aber ausreichenden Werten)

    das sind dann 100 Watt für 4 Euro weniger.....zwar etwas schwächer, aber trotzdem ausreichend.

    Wie ich oben schon sagte...das ist Geschmacks- bzw. auch Finanzsache.
    Überzeugungssache könnte man das auch nennen.
    Eine Diskussion wird da eigentlich nie zu einem Ergebnis führen.

    Sojus11
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page