1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Problem mit Kabelinternet

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Masterpurzel, Sep 26, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo liebe Community,

    ich habe bei mir zuhause ein Kabelmodem, da ich keinen Telefonanschluss registriert habe. Das Kabelmodem funktioniert eigentlich auch, aber es gibt andere große Probleme damit.

    Hersteller des Modems: Arris

    Wenn ich den Computer hochfahre und in mein OS einsteige dann kommt

    a) unter Windows (XP) eine Meldung, dass die Netzwerkadresse nicht bezogen werden kann (am Symbol Netzwerk ein gelbes Dreieck). Egal was ich mache, es bleibt dabei.

    b) unter Linux (CentOS 4.5) zwar das Netzwerk richtig zustande, aber komme auch da nicht ins Internet (ein Blick in die NW-Verwaltung zeigte mir das es deaktiviert ist) nach dem aktivieren und automatischen Bezug der IP komme ich dann endlich ins Internet.

    Wer weiss warum so etwas nicht auch unter Windows funktioniert? Auch die manuelle Vergabe der ip (mit allen Daten des Providers) komme ich dann auch nicht rein.

    Wer hat eine Lösung für mich? :bitte:

    Mit freundlichen Grüßen

    Masterpurzel
     
  2. Michi0815

    Michi0815 Guest

    kann es sein, dass das modem länger zum aufbauen der verbindung braucht als der computer zum booten?

    schalte das modem mal 2 oder 3 minuten vor dem computer ein und teste ob die verbindung dann auf anhieb hergestellt werden kann.

    btw...
    start -> ausführen -> cmd.exe -> ipconfig /release -> ipconfig /renew
    macht unter windows das selbe wie das aktivieren der verbindung unter linux
     
  3. zu 1) ich schalte meinen computer erst an, wenn das Modem komplett geladen ist.

    zu 2) den tipp werde ich auf jeden Fall mal probieren!
     
  4. Danke für deine Hilfe Michi0815

    ich bin nun zu einem ergebnis gekommen: Windows ist einfach zu "blöd" eine Adresse von meinem Modem zu beziehen :motz: :heul:

    Warum schafft denn sowas immer nur Linux? :confused:

    Weiss jemand noch wie ich Windows dazu bringen kann eine korrekte IP zu beziehen?
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wie ist das Modem an den Rechner angeschlossen?
     
  6. Das Modem ist mit dem Fernsehanschluss verbunden und mit meinem PC mit einem Netzwerkkabel.
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...dann poste mal das Ergebnis von "ipconfig /all" unter Windows.

    ...Kabel sollte eine reine Netzwerkverbindung sein bei der keine Zugangsdaten u.ä. notwendig sind. Hast du vielleicht irgendwelche PPPoE Treiber installiert und versuchst darüber die Verbindung herzustellen?
     
  8. Mylin

    Mylin Viertel Gigabyte

    Da wären noch die benötigten Dienste:
    DHCP-Client
    TCP/IP-NetBIOS-Hilfsprogramm (war bei den Surfboards von Motorola erforderlich)
     
  9. :bitte: sehr:

    Code:
    Microsoft Windows XP [Version 5.1.2600]
    
    (C) Copyright 1985-2001 Microsoft Corp.
    
    
    
    C:\Dokumente und Einstellungen\Christian>ipconfig /all
    
    
    
    Windows-IP-Konfiguration
    
    
    
            Hostname. . . . . . . . . . . . . : ARBEITSCOMPUTER
    
            Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : Lokaler_Administrator
    
            Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
    
            IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
    
            WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
    
    
    
    Ethernetadapter VMware Network Adapter VMnet8:
    
    
    
            Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    
            Beschreibung. . . . . . . . . . . : VMware Virtual Ethernet Adapter for
    
    VMnet8
    
            Physikalische Adresse . . . . . . : 00-50-56-C0-00-08
    
            DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    
            IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.254.1
    
            Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    
            IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : fe80::250:56ff:fec0:8%4
    
            Standardgateway . . . . . . . . . :
    
            DNS-Server. . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%3
    
                                                fec0:0:0:ffff::2%3
    
                                                fec0:0:0:ffff::3%3
    
    
    
    Ethernetadapter VMware Network Adapter VMnet1:
    
    
    
            Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    
            Beschreibung. . . . . . . . . . . : VMware Virtual Ethernet Adapter for
    
    VMnet1
    
            Physikalische Adresse . . . . . . : 00-50-56-C0-00-01
    
            DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    
            Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    
            IP-Adresse (Autokonfig.). . . . . : 169.254.25.142
    
            Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
    
            IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : fe80::250:56ff:fec0:1%5
    
            Standardgateway . . . . . . . . . :
    
            DNS-Server. . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%2
    
                                                fec0:0:0:ffff::2%2
    
                                                fec0:0:0:ffff::3%2
    
    
    
    Ethernetadapter LAN-Verbindung 7:
    
    
    
            Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    
            Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8139/810x Family Fast Eth
    
    ernet NIC
    
            Physikalische Adresse . . . . . . : 00-20-ED-3F-06-64
    
            DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    
            Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    
            IP-Adresse (Autokonfig.). . . . . : 169.254.56.201
    
            Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
    
            IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : fe80::220:edff:fe3f:664%6
    
            Standardgateway . . . . . . . . . :
    
            DNS-Server. . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
    
                                                fec0:0:0:ffff::2%1
    
                                                fec0:0:0:ffff::3%1
    
    
    
    Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:
    
    
    
            Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    
            Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
    
            Physikalische Adresse . . . . . . : FF-FF-FF-FF-FF-FF-FF-FF
    
            DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    
            IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : fe80::ffff:ffff:fffd%7
    
            Standardgateway . . . . . . . . . :
    
            NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
    
    
    
    Tunneladapter Automatic Tunneling Pseudo-Interface:
    
    
    
            Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    
            Beschreibung. . . . . . . . . . . : Automatic Tunneling Pseudo-Interface
    
    
    
            Physikalische Adresse . . . . . . : C0-A8-FE-01
    
            DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    
            IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : fe80::5efe:192.168.254.1%2
    
            Standardgateway . . . . . . . . . :
    
            DNS-Server. . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%3
    
                                                fec0:0:0:ffff::2%3
    
                                                fec0:0:0:ffff::3%3
    
            NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
    
    
    
    Tunneladapter Automatic Tunneling Pseudo-Interface:
    
    
    
            Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    
            Beschreibung. . . . . . . . . . . : Automatic Tunneling Pseudo-Interface
    
    
    
            Physikalische Adresse . . . . . . : A9-FE-19-8E
    
            DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    
            IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : fe80::5efe:169.254.25.142%2
    
            Standardgateway . . . . . . . . . :
    
            DNS-Server. . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%2
    
                                                fec0:0:0:ffff::2%2
    
                                                fec0:0:0:ffff::3%2
    
            NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
    
    
    
    Tunneladapter Automatic Tunneling Pseudo-Interface:
    
    
    
            Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    
            Beschreibung. . . . . . . . . . . : Automatic Tunneling Pseudo-Interface
    
    
    
            Physikalische Adresse . . . . . . : A9-FE-38-C9
    
            DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    
            IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : fe80::5efe:169.254.56.201%2
    
            Standardgateway . . . . . . . . . :
    
            DNS-Server. . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
    
                                                fec0:0:0:ffff::2%1
    
                                                fec0:0:0:ffff::3%1
    
            NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
    
    
    
    C:\Dokumente und Einstellungen\Christian>
    
    zu deiner zweiten Frage: habe nur den Treiber für die Netzwerkkarte drin (wurde automatisch ohne mein zutun installiert)

    und was meinst du mit allen Daten meines Providers?

    Die etwa:

    Provider: Chello.at
    IP: 84.112.173.49
    Subnetzmaske: 255.255.255.0
    Gateway: 87.112.173.1
    bev. DNS: 195.34.133.21
    alt. DNS: 195.34.133.22

    Gruß

    Masterpurzel
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Aha, also die Netzwerkkarte bekommt tatsächlich keine IP Adresse zugewiesen. Mehrere Ansätze:

    (1) versuche, ob das Modem an einem andern Rechner funktioniert (wenn vorhanden)
    (2) deaktiviere das IPv6 Protokoll in den Eigenschaften der Netzwerkkarte (besser komplett deinstallieren, wenn du es nicht brauchst)
    (3) Prüfe, ob eine Firewall oder Sicherheitstool die Netzwerkverbindung blockiert bzw. sind vielleicht mehrere installiert -> deinstallieren
    (4) deaktiviere die Netzwerkkarten VMWare

    gut

    Das wird so nicht funktionieren, da du keine feste IP-Adresse seitens deines Providers hast.
     
  11. Michi0815

    Michi0815 Guest

    normalerweise hat man bei chello eine dynamisch zugewiesene fixe ip...
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...solange, bis aus irgendeinem Grund die Verbindung neu aufgebaut werden muss (wenn ich das richtig verstehe, schaltet der TO sein Modem immer aus).
     
  13. Michi0815

    Michi0815 Guest

    das ist grade der witz bei chello, dass du immer die selbe ip per dhcp zugewiesen kriegst ;)
     
  14. zu 1) am gleichen Rechner funktioniert es unter linux, habe noch ein 2. winxp installiert, (nur xp - sp2) ohne firewall, ohne sonstiges - gleiches ergebnis
    zu 2) das werde ich auf jeden Fall ausprobieren!
    zu 3) anscheinend nicht, aber ich schalte mal alles aus
    zu 4) auf meinem 2. winxp (siehe 1.) ist kein VMWare drauf und das gleiche Problem (scheint ein generelles Problem unter XP oder Win zu sein.

    stimmt, habe immer die gleiche IP unter Linux
     
  15. Michi0815

    Michi0815 Guest

    ich will ja jetzt keine schlechte laune verbreiten aber bei mir hat's über 1/2 jahr gedauert bis der chello-dreck anstandslos funktioniert hat. (falsche filter, defekte anschlußdose, zu hohe und/oder zu niedrige signalpegel, neues modem und diverse firmwareupgrades)

    und das schönste: wenn man den helpdesk anruft wird man prinzipiell für komplett blöd gehalten und jeder fehler ist immer auf "deiner seite vom modem" zu suchen.
     
  16. Leider halfen auch diese Tips nicht! :heul:
     
  17. Michi0815

    Michi0815 Guest

    kannst du dir einen router ausleihen und den mal dazwischen hängen? manchmal hilft das schon
     
  18. damit kam ich noch nicht mal mit Linux rein :mad:
     
  19. Es gibt eine Erfreudige Nachricht!

    Nach 25 mal anrufen beim Provider habe ich nun endlich den richtigen Techniker erwischt: Er verieht mir einen Tipp der nicht offiziell bekannt ist. Durch den Trick komme ich dann ins Internet mit Windows *komisch*

    Danke an alle die mir geholfen haben das Problem zu lösen.

    Der Thread kann somit geschlossen werden.

    Gruß

    Masterpurzel
     
  20. ddc605

    ddc605 Viertel Gigabyte

    Typisch. ERst fragen dann nicths sagen.
    Nun schreibe diesen Tipp.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page