1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Problem mit Linux From Scratch

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by rbtux, Dec 24, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. rbtux

    rbtux ROM

    Hallo Forumbesucher

    ich habe ein Problem mit meiner LinuxFromScratch (5.1) Installation. Auf dem PC auf dem ich es erstellt habe läuft alles ohne Probleme. Ich habe es jetzt auf einen anderen Rechner kopiert und wollte es starten.

    Der Bootloader und der Kernel starten auch wie sie sollten, jedoch an der stelle, wo init (sysvinit-2.85) übernehmen sollte passiert nichts mehr. Das System bleibt einfach stehen.

    Es wir auch keine Fehlermeldung ausgegeben.

    Vielleicht kann mir ja jemand helfen?

    gruss rbtux
     
  2. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    unter welcher linuxdistribution hast du dein LFS gebaut?

    vllt wurde dein LFS fuer eine bestimmte Architektur optimiert.

    mfg
     
  3. rbtux

    rbtux ROM

    erstmals danke für die Antwort

    unter slackware 10.0 auf einer i586 Architektur. jetzt sollte das ganze auf einer i486 Architektur laufen. Den kernel hab ich für die neue Architektur gebaut und dieser läuft ja auch.

    Muss ich jetzt alle Pakete auf der i486 Maschine erneut übersetzen?

    Wenn ja, gibt es eine FLAG das mir auf der i586 Maschine ermäglicht, das ganze für I486 zu kompilieren
     
  4. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    aha... du hast das ganze also mit cflags für i586 kompiliert...
    flags fuer i486:

    bsp:
    CHOST="i486-pc-linux-gnu"
    CFLAGS="-march=i486 -O3 -pipe -fomit-frame-pointer"
    CXXFLAGS="-march=i486 -O3 -pipe -fomit-frame-pointer"


    mfg

    ps:
    gibt es einen grund fuer dauereinsatz von LFS???
     
  5. rbtux

    rbtux ROM

    Vielen Dank für die Antwort.

    Ich benutze im Moment LFS, weil ich schon relativ viel Erfahrung mit Web-Diensten auf Linuxsystemen habe, mich jedoch nie irgendwie mit den Grundlagen von Linux beschäftigt habe. Als ich dann mal ein bisschen nach Toturials gegooglet habe bin ich dann auf LFS gestossen.

    Ich möchte nun mal ausprobieren, was mit LFS alles möglich ist und wie die einzelnen Packete zusammenhängen. Ich erhoffe mir dadurch ein besseres Verständnis der manchmal sehr heterogenen Linux-Welt.

    Ich hoffe dein Beitrag bringt mich weiter! ich werde Ihn jetzt auf die neu erschienene LFS 6 anleitung anwenden.
     
  6. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    ich wuerde ein LFS nie mit cflags bauen, wenn diese festplatte in verschiedenen rechnersystemen booten muss.

    d.h. /etc/make.conf leerlassen.

    mfg

    ps: LFS fuer die faulen/armen (ich z.b. ): www.gentoo.org
     
  7. rbtux

    rbtux ROM

    wie kann ich dann ohne cflags verhindern, das alles für ein i586-kompatibles system übersetzt wird?

    gruss rbtux
     
  8. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    bei einer leeren make.conf wird das ganze fuer i386 kompiliert afaik

    mfg
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page