1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Problem mit MSI K7N2 Delta

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by WG, May 16, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. WG

    WG Byte

    Hallo,

    ich war kürzlich der Meinung, dass ich ein neues Mainboard brauche (mein K7S5A läuft, aber beim Hochfahren kam des öfteren die Meldung "ATAPI inkompatible", bezogen auf ein CD-ROM Laufwerk am IDE 2 als Slave. Ich dachte, es ist vielleicht etwas mit dem IDE-Controler NIO) und habe mir das o.g. Mainboard geholt und dazu noch ein DVD - ROM Laufwerk.

    Die Hardware problemlos umgebaut, BIOS geflasht, die Kiste lief einwadfrei, bis ich heute der Meinung war, dass ich etwas im BIOS rumexperimentieren soll und dabei habe ich die Frequenz der CPU FSB auf 166 MHz umgestellt (ursprünglich war es auf 100 MHz, danach habe ich es auf 133 MHz umgestellt und die Kiste lief noch gut) und danach war es AUS! :(

    Das Ding kam nach dem Neustart nicht mal bis zum BIOS - der Bildschirm blieb schwarz - kein Video-Signal. Hinweis: Ich habe AMD Athlon XP 2400+.

    Ich dachte zuerst, die CPU oder die GraKa hat durch die höhere Frequenz einen Schlag abgekriegt. Daraufhin habe ich das alte MB wieder eingebaut und alles lief einwandfrei. Sogar den Speicher habe ich bei der gelegenheit getestet.

    Dann wieder das MSI-Board eingebaut und wieder nichts :heul: .
    "Clear CMOS" habe ich gemacht, sogar die BIOS-Batterie kurz reusgeholt aber es hat nichts geholfen.

    Ich bin kein PC-Neuling und ich dachte, das kann es nicht sein aber wie ich sehe, man lernt nie aus.

    Kann mir jemand einen Tipp geben, woran es liegen kann oder was ich machen soll?

    Danke schon mal! :)

    Gruss
    wg
     
  2. sarkastic_one

    sarkastic_one Halbes Megabyte

    Sorry wenn ich mich da so reindränge...

    @Ossilotta
    1) wie kann man Anhänge an Postings anhängen?
    2) warum darf ich auf deines nicht drauf zugreifen?

    thx!
     
  3. Lionking

    Lionking Byte

    Hi WG !

    Der Tipp von Deereaper mit dem Jumper ist richtig. Hatte diese Woche das gleiche Problem und auf diese Weise behoben.

    Viel Glück
    Lionking
     
  4. WG

    WG Byte

    @ chrissg321,

    OK, das habe ich verstanden.
    Das Bracket habe ich nicht installiert, aber ich hole es nach. ;)

    Gruss
    WG
     
  5. Deereaper

    Deereaper Kbyte

    Genau, schau erstmal das mit dem D-Bracket nach und dann versuch mal das mit dem Jumper, was ich dir geschrieben habe, dann sollte auch wieder alles laufen.

    Gruß Andreas
     
  6. WG

    WG Byte

    Hallo Deereaper,

    das Bracket habe ich leider nicht installiert, ich dachte, ich brauche es nicht. :o
    Den Tipp mit dem Jumper J10 werde ich ausprobieren und hier berichten, ob es geholfen hat.

    Ich bedanke mich für den Tipp!

    Gruss
    wg
     
  7. chrissg321

    chrissg321 Viertel Gigabyte

    Das mit dem Netzstecker war in erster Linie auf die Batterie bezogen. Und das D-Bracket?
     
  8. WG

    WG Byte

    Hallo chrissg321,
    Du musst meinen Satz richtig lesen. Damit meinte ich, man kann nicht alles wissen. Und wie ich auf mehr, als 133 MHz komme? Hier steht es geschrieben - "Bustakt".
    Die CPU ist nicht kaputt - bitte mein erstes Posting lesen.
    Das Ziehen des Netzsteckers ist nicht zwingend notwendig und wenn du das nicht machst, kannst du schon mal garnichts kaputt machen.
    Zitat Anleitung zum BIOS Updaten (MSI Homepage):
    Demnach kannst du das CMOS löschen, ohne den Netzstecker vorher zu ziehen.

    Trotzdem danke für dein Posting.

    Gruss
    wg
     
  9. Deereaper

    Deereaper Kbyte

    Hm also ich könnte mir denken was das Bracket sagt,
    entweder es sagt 1-2 rot und 3-4 grün oder es sagt 1-3-4 rot und 2 grün, da bin ich mir zu 99,9% sicher, war bei mir auch immer so.
     
  10. chrissg321

    chrissg321 Viertel Gigabyte

    @WG

    Wir wollen doch sehr hoffen, dass du, als du den CMOS Reset gemacht hast, den Netzstecker gezogen hst!? Ansonsten, hast du wahrscheinlich neben ner kaputten CPU noch n defektes Mainboard! Was sagt denn das USB-LED-Bracket?
     
  11. Deereaper

    Deereaper Kbyte

    Hi WG
    Ich habe selber das MSI K7N2 Delta, die Version L.
    Alleine ein CMOS-Reset hilft hier nicht, du musst auf dem Board auch noch den Jumper J10 von "User Mode" auf "Safe Mode" umsetzen. Dann sollte er wieda angehen, nun gehst du ins Bios und lädst dort die Setup Defaults, danach speichern und wieda ausmachen. Nun setzt du den Jumper wieder auf "User Mode", machst den Computer an und stellst im Bios den FSB auf 133.
    Kannst du alles im Handbuch auf 2-31 nachlesen.
    Ich hoffe es klappt
    Gruß Andreas :)
     
  12. chrissg321

    chrissg321 Viertel Gigabyte

    > Ich bin kein PC-Neuling und ich dachte, das kann es nicht sein aber wie ich sehe, man lernt nie aus.

    ??? Und warum hast du nicht gewusst, dass ein AMD Athlon XP 2400+ nur n FSB von 133Mhz hat? Also, nochmal CMOS-Reset und dann andere CPU probieren.
     
  13. WG

    WG Byte

    Hallo PC-Experten,

    die Kiste läuft wieder! :D

    Noch einmal ein Dankeschön :danke: an alle, die mir geholfen haben und besonders an Deereaper! Der Tipp war goldrichtig!:spitze:

    Gruss
    WG
     
  14. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    Hallo,

    falls noch nicht gelesen. Original von MSI
     
  15. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    Hallo,

    Anleitung MSI zur CMOS Löschung:

    Bei ATX-Mainboards muß während man das CMOS löscht zusätzlich der Netzstecker gezogen werden!!

    Also zwingend erforderlich, wie auch schon bereits gesagt.

    mfg Ossilotta
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page