1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Problem mit Netzwerkdrucker und 2 Routern

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Wumbo94, Jul 28, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Wumbo94

    Wumbo94 Byte

    Hallo liebe User,

    ein kleines Problem beschäftigt mich seit 2 Tagen. Ich habe mir neben dem "Hauptrouter" (192.168.2.1), der als Modem am Splitter und am TAE hängt, einen weiteren Router (192.168.2.2) besorgt, mit dem ich nun auch im Obergeschoss WLAN habe. Früher hing mein Rechner am selben Router wie mein Netzwerkdrucker. Nun ist mein Rechner aber über einen lediglich als Acess Point genutzen neuen Router mit dem anderen Netzwerk, in dem sich auch der Drucker (ein HP Officejet 8500a) befindet, verbunden. Seitdem kann ich auch nach Treiberneuinstallation den Drucker nicht mehr nutzen. Kompliziert erklärt, ich weiß. Am besten die Grafik angucken, dann wird das Problem vllt deutlicher ;)

    Frage 1: Ist es überhaupt möglich, durch einen Acess Point und den "Hauptrouter" "hindurch" diesen Drucker zu nutzen?

    Frage 2: Wenn ja, wie kann ich das lösen?

    Frage 3: Wenn nein, gibt es keine Alternative?

    Wenn irgenetwas in meinen Formulierungen nicht klar wird, bitte Fragen.
    Eine kleine Grafik als Übersicht hänge ich an.

    MfG
    Wumbo94
     

    Attached Files:

    Last edited: Jul 28, 2010
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    DHCP im zweiten Router deaktivieren und als Gateway + DNS in diesem die IP vom ersten Router eintragen. Die Router müssen jeweils über einen LAN Anschluss und nicht per WAN miteinander verbunden sein.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der zusätzliche Acess Point arbeitet als zusätzlicher Switch und reicht die Clients weiter an den Router.
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...und ob das auch wirklich so ist, soll der TO ja überprüfen. :rolleyes:
     
  5. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Eingestellte IP am Router überprüfen und anpingen.
     
  6. Wumbo94

    Wumbo94 Byte

    Vielen Dank für die nette und schnelle Hilfe, auf die Idee hätt ich Idiot ja auch selber kommen können. Jetzt funzt alles wieder! :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page