1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Problem mit Pegasus Mail 4.02 & WinRoute

Discussion in 'Mail-Programme' started by sid7, Sep 13, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. sid7

    sid7 Byte

    TCP0016.WPM\':

    "
    15:23:50.900 << 0047 MAIL FROM:<***username***@web.de> SIZE=3566\0D\0A
    15:23:50.950 >> 0056 250 <***username***@web.de> is syntactically correct\0D\0A
    15:23:50.950 << 0023 RCPT TO:<sid7@gmx.de>\0D\0A
    15:23:50.000 >> 0028 250 <***zieladresse***> verified\0D\0A
    15:23:50.000 << 0006 DATA\0D\0A
    15:23:50.040 >> 0056 354 Enter message, ending with "." on a line by itself\0D\0A
    15:23:50.040 << 0031 From: ***username***@web.de\0D\0A
    15:23:50.040 << 0017 To: ***zieladresse***\0D\0A
    15:23:50.040 << 0039 Date: Thu, 12 Sep 2002 15:22:17 +0200\0D\0A
    15:23:50.040 << 0019 MIME-Version: 1.0\0D\0A
    15:23:50.040 << 0012 Subject: 7\0D\0A
    15:23:50.040 << 0047 Message-ID: <3D80B129.25780.57B8AA@localhost>\0D\0A
    15:23:50.040 << 0047 X-Confirm-Reading-To: ***username***@web.de\0D\0A
    15:23:50.040 << 0012 X-pmrqc: 1\0D\0A
    15:23:50.040 << 0044 Return-receipt-to: ***username***@web.de\0D\0A
    15:23:50.040 << 0018 Priority: normal\0D\0A
    15:23:50.040 << 0057 X-mailer: Pegasus Mail for Windows (v4.02, DE v4.02 R1)\0D\0A
    15:23:50.040 << 0046 Content-type: text/plain; charset=ISO-8859-1\0D\0A
    15:23:50.040 << 0045 Content-transfer-encoding: Quoted-printable\0D\0A
    15:23:50.040 << 0040 Content-description: Mail message body\0D\0A
    15:23:50.040 << 0002 \0D\0A
    [e-Mail-Inhalt]
    15:23:50.040 << 0003 .\0D\0A
    15:24:20.213 >> 0066 421 smtp.web.de SMTP incoming data timeout - closing connection.\0D\0A
    15:24:22.346 << 0006 QUIT\0D\0A
    --- Connection closed normally at Thu, 12 Sep 2002 15:24:22. ---
    "

    Wenn sich da jemand auskennt?
    Wo genau das Problem liegt und Wie ich es lösen kann.
    Habe ich Pegasus falsch konfiguriert?
    Die "Max. Wartezeit für Netzwerk-Verbindungen" hatte ich schon 120 erhöht; ohne Erfolg.

    Ich brauche den e-Mail Client Pegasus zum Verschicken von Mails.

    Ich bin dankbar für jede Hilfe!

    sid7
     
  2. sid7

    sid7 Byte

    Ich hab jetzt den Hamster wieder installiert. Habe keinen andere Weg gefunden.

    Jetzt geht alles so wie ich will, nur dass der Hamster auf dem Server läuft 8(

    DAnke trotzdem für die HLP

    sid7
     
  3. Wocker

    Wocker Kbyte

    Ich dachte da mehr an die "Richtung" des Vorgehens...;-)

    Mit Gateway direkt wirst Du wohl nicht weiterkommen, aber da sollte doch ein Pakatfilter o.ä. vorhanden sein, oder?
    Ich würde den Filter dann so einstellen, daß von der Client-IP die Ports 25 u. 110 direkt auf die IP des POP/SMTP-Servers weitergeleitet werden, mit den entsprechenden Ports. Eventuell muß dazu mehr als eine Schnittstelle mit dem Filter belegt werden (die interne LAN-Karte und die DFÜ-Verbindung/DSL). Dazu muß die entsprechende IP bekannt sein, oder es muß noch irgendwas mit den DNS-Einstellungen des Routers angepasst werden.

    Das so meine Gedanken zu dem analogen Vorgehen aus dem Janaforum geschlossen.
    Keine Garantie auf Funktionsfähigkeit.
    Bin darin auch kein Profi.... mache meist alles per try an error....;-)
     
  4. sid7

    sid7 Byte

    Zitat: "Dann richte ein Gateway auf pop3.freenet.de Bei beiden Ports trägst du dort 110 ein. Dann noch eine auf mx.Freenet.de dort trägst du als Port 25 ein."

    Gateway?

    Ich hab WinRoute, wie ist das dort umzusetzen.?
     
  5. Wocker

    Wocker Kbyte

    Hi! Habe da mal weitergesucht, und im Forum des Jana-Server einen Tip gefunden, der evtl. auch auf Dein prob umzusetzen wäre:

    http://www.janaforum.de/forum/jana_forum/thread.php?threadid=5470&boardid=28&sid=bdc32ce8e052da2beb0cde6d1b470139
     
  6. sid7

    sid7 Byte

    ich hab mal gesuch im www wegen der pmail.ini gesucht; hab aber nichts gefunden.

    ich habe auch keinen Plan, wie ich die pmail.ini ändern muss (meine hat den selben Eintrag)
     
  7. Wocker

    Wocker Kbyte

    Wenn Du übrigens irgendwann eine Lösung finden solltest, wie PM über den Router rausgeht, würde mich auch interessieren.
     
  8. Wocker

    Wocker Kbyte

    use always\'.

    Habe zwar keine Ahnung, wie das zu ändern wäre, aber anscheinend liegt es doch an PM, daß der Router nicht genutzt wird.

    Wocker
     
  9. sid7

    sid7 Byte

    Das mit einem parallelen Mailserver hab ich schon ausprobiert:

    http://hamster.volker-gringmuth.de/

    das ging auch, aber besser wäre schon ohne mail-server.
    Es soll möglichst einach laufen. Wenig Software auf dem Server.

    Danke aber für den Hinweis !
     
  10. Wocker

    Wocker Kbyte

    Als funktionierende Variante:

    Installiere Dir parallel dazu den kostenlosen Jana-Server und nutze den nur als Email-Server.
    (www.janaserver.de)
    Jana bietet unbegrenzte Anzahl an Smtp-Konten. Pop sowieso....

    Das einzige, was zu beachten ist:
    Die DFÜ-Zeiten und -Provider sollten zwischen beiden Progs abgestimmt werden.
     
  11. sid7

    sid7 Byte

    Erst hatte ich es so eingestellt, dass PM direkt über den NAT-Server (Winroute) versendet. Doch diese Fehlermedung kam (s.o.).

    DAnn hab ich den Mail-Client von Winroute aktiviert, und PM diesen nach den Mails abfragen lassen. Das geht jetzt.

    Der Paketfilter ist abgestellt.

    Der Mangel an diesem Weg ist, ich kann nur über einen SMTP-Server versenden.
    Da ich aber Mailadressen bei GMX und WEB.DE habe ist das *arg*.

    [Diese Nachricht wurde von sid7 am 05.11.2002 | 20:33 geändert.]
     
  12. Wocker

    Wocker Kbyte

    Hi!

    Der Pegasus-Fehler 0H deutet darauf hin, daß der Server nicht erreichbar war.
    Hatte damit auch Probleme bei GMX.
    Ansonsten:
    Hast Du mal die Firewall rausgenommen?
    Versendest Du direkt aus PM über den Router, oder von PM an den EMail-Client des Routers?
    Hast Du den Paketfilter in Winroute evtl. falsch eingestellt?

    [Diese Nachricht wurde von Wocker am 28.10.2002 | 18:22 geändert.]
     
  13. sid7

    sid7 Byte

    Das hatte ich bei mir auch mal versucht, aber leider ohne Erfolg: Pegasus absolute Freiheit zu geben.

    Ist schön, dass es bei Dir jetzt funktioniert.
    Ich lass es jetzt aber mit dem Mail-Server. Sonst müsste ich im großen Stiel Pegasus wieder umstellen :(

    THX sid7
     
  14. Wocker

    Wocker Kbyte

    Ich habe es hin mit PM über den Router!

    Die Ursache.... mehr als peinlich...:-/

    Irgendwie sind keinerlei Pakete von PM beim Router
    angekommen. Machte mich doch stutzig. Auf dem
    Client mit PM war ZoneAlarm (free) aktiv. Und obwohl PM
    für alle Aktionen freigegeben war, blockt ZA alle Pakete,
    die eigentlich für den Router bestimmt sind. Zugriff auf
    Proxy und lokalen Mailserver hat ZA aber passieren lassen.

    Wenn ich also ZA deaktiviere kann ich mit PM aus dem LAN
    direkt meine POP und SMTP nutzen z.B. bei GMX usw.

    Vorraussetzung ist noch, daß der Paketfilter so eingestellt ist:

    LAN-IP des Cient mit PM hat ALLE Ports freigegeben für beliebigen Host mit
    Ports 25/110 .Und das jeweils für eingehend und ausgehend.
    Wichtig: die LOKALEN Ports der internen IP sind nicht 25/110, sondern variabel,
    also beliebig einzustellen. Nur die Ziel-Ports für die Internet sind 25/110

    Wocker
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page