1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Problem mit PWM-Regelung

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by carsten.b, Oct 28, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. carsten.b

    carsten.b ROM

    Moin.

    Ich hab ein problem mit meiner CPU-Kühlung. Im moment versuche ich meinen PC auf leise zu trimmen. der rechner bestht aus:

    athlon 64 x2 3800+
    gigabyte k8nf-9
    2gb ram
    und einer gigabyte 1800xt

    so. den cpu-kühler habich jetzt ausgetauscht, den alten boxed gegen einen ac freezer 64 pwm. das war der erste fehler, da ich erst im nachhinein festgestellt hab, dass die teile nicht mehr wie früher temperatur-, sondern pwm-geregelt sind und mein mainboard nur den alten 3-poligen stecker besitzt. aber ok, man kann das ding ja auch ohne pwm über spannungsregelung betreiben.

    das nächste und wichtigere problem is allerdings, dass mein bios glaubt, trotzdem pwm zu unterstützen. man kann also die pwm-steps und temperaturen genau einstellen, leider fehlt der vierte pin, um das dem lüfter mitzuteilen. es steht auch nur "enabled" und "disabled" bei der lüftersteuerung zur verfügung, keine andere modi. das resultat ist, dass der lüfter grundsätzlich aus ist, bis die "full"-temperatur erreicht ist. dann dreht er voll auf, was relativ laut ist, bis die "off"-temperatur wieder erreicht ist. alles andere wird ignoriert, egal welche pwm-einstellungen ich eingegeben habe (habe schon rumprobiert, standardeinstellungen sind ja 2, 10 und 80 oder so, da habe ich diverse andere werte ausprobiert, hat jedoch nix gebracht, der lüfter bleibt bis zum maximum aus und dreht dann voll auf).

    bis jetzt habe ich einen übrigen gehäuselüfter mit kabelbindern an den cpu-kühler geschnallt, der erstmal notdürftig verhindert, dass der cpu-lüfter selbst aufdrehen muss, das klappt jedoch nur bei offenem gehäuse und die luft heiße luft wird auch ungünstig durchs gehäuse gepumpt...

    gibt es irgendwie ne möglichkeit, mein mainboard doch noch davon zu überzeugen, die spannung des lüfters zu regeln oder so?
     
  2. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Ne, PWM ists nicht, was Dir das Board da anbietet. Smart Fan arbeitet hier mit normaler Spannungsreduzierung zur Regelung.

    Soweit ich weiß, sind PWM-Lüfter recht "spannungshungrig" und laufen nur in einem sehr begrenzten Spannungsbereich. Gut möglich, dass alles unter 9V zum Stillstand führt.
    Letzteres beim ändern der Standardwerte berücksichtigen und schon im mittleren Temperatur-/Drehzahlbereich bei der 8Bit-Auflösung (0-127) nicht unter 90 gehen. <-- falls linear von 0-12V geregelt wird, ganz grob ein 10er pro V
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page