1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Problem: SAS-Controller hat nur externe Anschlüsse

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Leok, Sep 1, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Leok

    Leok Byte

    Hallo zusammen

    Brauche eure Erfahrung:

    Ich muss einen LSI MegaRAID SAS 8880EM2 Host Bus Adapter mit vier SAS-Festplatten verbinden. Das Problem liegt darin, dass der Controller keine interne Anschlüsse besitzt dafür zwei SFF-8088 extern.

    Und weiss der liebe Gott, gibt es keine Kabel für diesen Fall !!!

    Erste Idee war:
    - Controller
    - Kabel SFF-8088 auf SFF-8088
    - I/O Slotblech aus Serverbedarf SFF-8088 auf SFF-8087
    - Bündel SFF-8087 auf vier SAS-Festplattenanschlüsse
    Kostet zusammen fast soviel wie eine Weltallreise

    Zweite Idee:
    - Controller
    - Kabel SFF-8088 auf egalwas, in der Mitte durchgeschnitten
    - 4x Kabel eSATA auf egalwas, in der Mitte durchgeschnitten
    - 2x2 Slotblech SATA auf eSATA
    - 4x simpler SAS Kombikabel (mit Stromadapter)
    Kostet zusammen deutlich weniger (Slotbleche, eSATA-Kabel und SAS Kombikabel sind Pfenningkram)

    Das Problem: Wie verbinde ich die durchgeschnittenen SFF-8088 und eSATA vernünftig miteinander?


    Bonus: aus dem Verschnitt (falls SFF-8088 auf egalwas SFF-8088 und eSATA auf egalwas eSATA) kann ich fast ohne Mehrkosten anstatt 4 Kanäle (1 pro Festplatte) 8 realisieren. Die Festplatten haben DualPort

    Frage was bringt die SAS Festplatten mit beiden Ports an einen HBA anzuschließen? (theoretisch 3Gbit/s + 3Gbit/s = 6Gbit/s)


    System:
    Mainboard: Supermicro X7DWN+
    CPU: 2 x Intel XEON E5462 (a 4x2,8GHz)
    RAM: 8GB FB ECC DIMM @ 800MHz
    OS: Server2008 R2

    Danke für eure Ideen


    P.S. Der Controller und die Festplatten mögen bitte invariant bleiben
    P.P.S. Nein, es wäre nicht besser eine SSD zu nehmen ;)
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...nimmst halt ein externes SAS-Gehäuse.
     
  3. Leok

    Leok Byte

    dafür ist der Controller ja gedacht, die Lösung muss aber möglichst kostengünstig bleiben. Ein fertiges SAS-Gehäuse mit Backplane und einem externen SAS-Anschluss ist nicht so das billigste.
    Klar kann ich auch ein normales SATA-Gehäuse nehmen. Dann habe ich aber nix gewonnen.
     
  4. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    > P.S. Der Controller und die Festplatten mögen bitte invariant bleiben.

    sorry für die Frage, aber gibt es dafür einen wichtigen Grund? den Controller zu verkaufen und gegen einen mit den nötigen internen Anschlüssen auszutauschen, dürfte die finanziell sinnvollste Lösung sein - von der ersparten angedachten Kabel-Frickelei mal ganz abgesehen ...
     
  5. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Das wird sowieso nichts.
    Der interne Bus läuft mit 3Ghz.
    Ein Kabel länger oder nicht richtig geschirmt und schon geht die Schweinerei los ... . :cool:
     
  6. Leok

    Leok Byte

    das mit der hohen Frequenz ist mir bewusst. Schaut euch aber eine SAS-Backplane an. Da ist von der Abschirmung der Tx und Rx Leitungen keine Rede. und gleich lang sind sie auch nicht. Das hat mich nähmlich erst auf die Idee mit Kabel schneiden gebracht

    [​IMG]
     
  7. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hör auf zu Trollen.
    Du kriegst ja nicht mal ein einigermaßen ins Forum passendes Bild hin. :cool:

    Woher, weißt Du wie lang die Leiterbahnen sind?
    Da rechnet der Leiterplatten-Router ziemlich lange dran.
    Und in einer mehrlagigen Leiterplatte ist sehr wohl eine Abschirmung vorhanden.
    Mach das, was von Scasi vorgeschlagen wurde, sonst fällst Du gewaltig aufs Gesicht.

    Gruß chipchap
     
  8. Leok

    Leok Byte

    das Bild habe ich doch für Dich und andere Leser hinzugefügt. Das bild ist so groß um die Leitbahnen sehen zu können. Was eine Multilayer FR4-Platine ist weiss ich. Schau doch bitte nochmal auf das unbeliebte Bild.

    Dort kannst du im unteren Bereich zwei Reihen a vier W-förmige Anhäufungen von Lötstellen sehen. Das sind acht SATA-Buchsen. Du kannst sogar erkennen welche SATA Buchsen für sekundäre HDD-Ports und welche für primäre HDD-Ports sind.

    Und du kannst sicherlich die Leitungen von SATA-Buchsen zu Hot-Swap-Buchsen sehen. Weil alle Leiungen eben NICHT abgeschirmt sind und gleich im ersten Layer verlaufen. Die Signalleitungen sind doch bestenfalls paarweise Tx+ /Tx- bzw Rx+ / Rx- gleichlang. Oder?
     
  9. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    ich denke, dass funktioniert nur mit zwei Controllern - dient der weiteren Verfügbarkeit bei Ausfall eines Controllers oder der Performancesteigerung mittels Kanalbündelung

    z.B. http://www.tecchannel.de/storage/komponenten/402206/sata_kompatibel_serial_attached_scsi/index3.html

    aber da Du meine einfache Frage nicht beantworten magst .. -> :wink:
     
  10. Leok

    Leok Byte

    ich beabsichtige irgendwann auf 19" umzusteigen. Mal wenn ich groß bin. Daher ist der Controller ok
     
  11. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Und wohin zeigt diese Leiterseite nach dem Einbau. ... :cool:.
    Mach nur so weiter. :wink:
     
  12. Leok

    Leok Byte

    Preisfrage: Bin ich jetzt in Dresden oder in meinem Zimmer oder vielleicht in meinem T-Shirt?

    Du meinst sicherlich dass die ganze Backplane dann Richtung Käfiginnere zeigt und dadurch "abgeschirmt" ist.

    Dann könnte ich sagen: Prima, der ganze Rechner sitzt im Metallgehäuse ist also auch "abgeschirmt". Aber wovon? Die Signalleitungen funken doch selbst. Abschirmung im Sinne SAS hieße jedes Signalleitungspaar für sich abzuschirmen. Und das ist bei der Backplane nicht der Fall
     
  13. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...machen wir die Sache doch einfach kurz: entweder du tauscht den Controller oder nimmst ein passendes externes Gehäuse. Alles andere führt dich nicht zum Ziel. Punkt.
     
  14. Leok

    Leok Byte

    kannst du mir plausibel erklären, warum denn führt alles andere nicht zu Ziel?
     
  15. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...och, mach einfach deine zweite Idee und melde dich, wenn du es geschafft hast. :wink:
     
  16. Leok

    Leok Byte

    ich hab da a bissl weitergedacht: die SFF-8088 Stecker sind nicht verklebt sondern verschraubt. Und da die anstatt Pins eine Platine haben, hoffe ich dass die Litzen des Kabels nicht verpresst sondern gelötet sind. Das hieße ich könnte das alte Kabel entlöten und stattdessen vier in der Mitte durchgeschnittene eSATA-II Kabel anlöten. Dann käme Stotblech eSATA auf SATA-Kabel (wobei mir die Buchse lieber wäre weil ich dann HDD-Kombistecker nehmen könnte) und dann kommt Backplane.

    Weniger äshetisch ist die Variante HDD-Kombikabel zu holen (also die SATA+SATA+Strom auf HDD), SATA-Stecker des Signalkabel abzuschneiden und die Kabel an den SFF-8088-Stecker direkt anzubringen. Dann hätte ich einen custom-made Kabelbaum:

    [​IMG]

    Zum Wiedereinführen des Baum ins Gehäuse kann ein freies Slotblech abgeschraubt werden
     
    Last edited: Sep 2, 2010
  17. Leok

    Leok Byte

    Und wieder melde ich mich. Die vorige Variante hab ich etwas modifiziert, sodass kein riesiger Kabelbaum entsteht und gleichzeitig die Einführung der Kabel ins Gehäuse ausgearbeitet. Hier meine Lösung:

    Man nehme:
    2x SFF-8088 Stecker (z.B. aus SFF-8088 auf SFF-8088-Kabel)
    8x SATA-Verlängerungskabel
    4x SAS-HDD Kombikabel

    1. Die Verlängerungen weit von der SATA-Buchse (also nah am Stecker) durchtrennen, abisolieren
    2. ggf. den Kabel von SFF-8088- Steckern entlöten
    3. Preparierte SATA-Verlängerungen an SFF-8088 löten
    4. Alles verbinden:

    [​IMG]

    Die Sachen haben mir insgesamt 47 Euro gekostet. :rock:

    Und da es außer der Slotblenden nirgendwo auf der Gehäuse-Rückseite Pratz für Kabeldurchführungen gibt, wird eine freie Slotblende zur Kabeldurchführung modifiziert:

    [​IMG]

    Ob's funzt und wie es mit der Löterei aussieht werden wir bald wissen

    Gruss, euer Leok
     
  18. Leok

    Leok Byte

    Also, es funzt.

    Das mit dem Löten ist fummelig aber machbar. Hauptsache das Geduld nicht verlieren.

    Die Slotblende ist noch nicht fertig, von daher sieht der Rechner wie folgt aus:

    [​IMG]

    Die Platten laufen im RAID 0 und werden als systempartition genutzt

    Lese-/Schreibdurchsatz:

    [​IMG]
    [​IMG]

    Gruss
     
  19. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    was hattest Du denn für einen Zeitaufwand für's Basteln, Löten etc.?
     
  20. Leok

    Leok Byte

    ich habe die Aufgabe sportlich genommen ;)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page