1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Probleme bei ddd und Kdbg

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Wolf Schafspelz, Feb 5, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo!

    Ich bin Linux- und C++-Einsteiger und den Einstieg in Linux SUSE (version 9.1.) gewagt. Leider habe ich Schwierigkeiten mit den Programmen "DDD" und "KDbg". In DDD erscheint die folgende Fehlermeldung bei der Öffnung des C++-Programms (nicht den Quellcode).

    DDD: No Source
    /home/sysdeps/i386/elf/start.S: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

    Die Datei aus der Fehlermeldung ist auf meiner Festplatte überhaupt gar nicht vorhanden! KDbg weist ähnliche Fehler auf.

    Fehler - Debugger
    gdb: Using host libthread_db library "/lib/tls/libthread_db.so.1"

    Ich habe in beiden Fälle zur Installation einmal YaST2 und ein anderes Mal rpm-Files aus dem Internet verwendet. In beiden Fällen ohne Erfolg. Weiß irgendwer was genau das Problem ist oder wie man es beheben könnte?

    Danke! :bet:
     
  2. telesales

    telesales Kbyte

    Ich weiss es nicht genau, aber:
    1.) gibt es den Benutzer "sysdeps" ?
    2.) gibt es die Datei unter root ?
    3.) ist das Paket für Suse ?

    deinstallier das nochmal und versuche es neu mit einem Paket für 9.1

    Ich vermute, das jemand der "sysdeps" heisst und dieses Programm in seinem Ordner "i386/elf/start.S" hat, dieses Paket gebaut hat.
    Das würde dann bei dir so nicht funzen.
     
  3. Bei mir existiert das Verzeichnis sysdeps nicht. Die Datei befindet sich auch nicht irgendwo unter root. Ich habe bereits die ganze Festplatte nach dem File ohne Erfolg durchsuchen lassen.
     
  4. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Bitte mal die Fragen 1 und 3 von telesales beantworten !

    Hast du mit der Option -g compiliert?
     
  5. "-g" habe ich nicht verwendet. :aua: :aua: Damit scheint es jetzt aber zu funktionieren. Danke, auf jeden Fall für die Ratschläge! Kurze Erkkärungen von Freunden reichen also nicht ganz aus. Kennt daher einer noch eine gute und kurze Beschreibung von ddd im Internet.
     
  6. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Leider nicht :(

    -g ist die Option, um den Compiler überhaupt erst dazu zu veranlassen Debug-Infos in den Programmcode mit einzucompilieren. Es werden dann auch andere Bibliotheken verwendet. Mit dieser Option kann man zusätzlich noch mit angeben, welcher Debugger benutzt werden soll. Standard ist der dgb, der letztendlich auch von den unter Linux üblichen grafischen Tools benutzt wird.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page