1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Probleme bei Verwendung eines TP-LINK TL-WR642G als WLAN-AP

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by Rijndael, Sep 4, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Rijndael

    Rijndael ROM

    Hallo,

    ein paar Bekannte von mir sind bisher immer kabelgebunden über ihre Arcor EasyBox A 400 ins Netz gegangen.
    Nachdem nun aber für die Tochter ein Notebook angeschafft wurde, musste eine möglichst kostengünstige WLAN-Lösung her. Die Wahl fiel auf den TP-LINK TL-WR642G.

    Nachdem ich mich im Internet ein wenig schlau gemacht hatte, habe ich EasyBox und TP-LINK wie folgt konfiguriert:

    - Patchkabel von LAN-Buchse der EasyBox in LAN-Buchse des TP-LINK. Die Easy-Box soll also weiterhin als Modem dienen, der TP-LINK nur als WLAN-AP/Switch
    - IP der EasyBox: 192.168.2.1, DHCP an
    - IP des TP-LINK: 192.168.2.2, DHCP aus (sollte die Easy-Box übernehmen)
    - PC über Kabel mit TP-LINK verbunden (die Easy-Box hat bloß einen LAN-Port) und automatische IP zuweisen lassen, klappt, IP ist 192.168.2.101
    - Notebook über WLAN-Verbunden, auch mit automatischer IP-Zuweisung

    Hier jetzt das erste Problem: Das Notebook bekommt keine IP vom DHCP-Server der EasyBox und verwendet stattdessen die automatische private IP-Adresse. In der EasyBox wird das Notebook allerdings als DHCP-Client mit der IP 192.168.2.100 angezeigt.

    Ausweg (Notlösung): Beim Notebook eine feste IP konfigurieren, nämlich 192.168.2.102, als Gateway habe ich 192.168.2.1 (die Easy-Box) angegeben. Subnetzmaske ist überall 255.255.255.0
    Damit funktioniert dann auch der Internet-Zugriff vom Notebook aus.

    Das zweite Problem ist allerdings: Bei beiden Rechnern ist die Geschwindigkeit extrem niedrig, auch beim kabelgebundenen.
    Wenn der PC direkt mit der Easy-Box verbunden ist, konnte ich eine Download-Geschwindigkeit von ca. 400 - 600 KB/s feststellen. Hängt allerdings der TP-LINK dazwischen, bricht die Rate auf 30 - 50 KB/s ein (beim gleichen Download vom gleichen Server).

    Eigentlich sollte das doch nicht sein, oder?
    Hat jemand ne Idee, woran das liegen könnte, auch die fehlerhafte DHCP-Zuweisung beim Notebook?

    Achso, falls das relevant ist: Auf dem PC ist Windows Vista Home Premium installiert und der Netzwerkcontroller ist wohl OnBoard (NForce Chipsatz). Auf dem Notebook läuft Vista Home Basic und es hat einen Intel Wifi Link 5100 ABG
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Zwischen dem Arcor-Router und dem TP-Link hast du ein CrossOver-Kabel verwendet?
     
  3. Rijndael

    Rijndael ROM

    Nein, ich habe das beigelegte Cat5 Patchkabel verwendet, aber sollte es damit nicht auch funktionieren?
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Nur, wenn eines der beiden Geräte eine automatische Kabelidentifikation hat.
     
  5. Rijndael

    Rijndael ROM

    Aber wenn das nicht der Fall wäre, würde doch überhaupt nichts funktionieren, oder? Wie gesagt, beim kabelgebundenen Rechner klappt die automatische IP-Zuweisung ja und das Internet funktioniert auch, wenn auch bloß im Schneckentempo.

    Aber probieren werde ich es auf jeden Fall mal.

    EDIT: Gerade gelesen, dass der TP-LINK Auto MDI(X) unterstützt, er sollte also selbstständig erkennen, was für ein Kabel angeschlossen ist.
     
    Last edited: Sep 4, 2009
  6. Rijndael

    Rijndael ROM

    Nachtrag: Ich habe den TP-LINK Router mit der selben Konfiguration jetzt mal an meiner EasyBox A 300 WLAN ausprobiert (ja, mit Patchkabel). Hier funktioniert alles tadellos, sowohl DHCP über WLAN, als auch die Geschwindkeit (650 KB/s).

    Ich werde demnächst mal mein Notebook mit zu den Bekannten nehmen, um deren Notebook als Fehlerquelle auszuschließen.

    Trotzdem: Hat noch irgendjemand einen Anhaltspunkt für mich, woran das liegen könnte?

    EDIT: Sorry für Doppelpost, dachte, nach meiner letzten Antwort hatte noch ein anderer geschrieben.
     
    Last edited: Sep 4, 2009
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page