1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Probleme bei VPN-Verbindung

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by alic1, Mar 6, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. alic1

    alic1 Byte

    Hallo zusammen,

    ich habe mir einen VPN-Server eingerichtet und kann mich auch mit einem Client verbinden. Leider kann ich aber keine Inhalte des Servers abrufen... Ich habe es über die Netzwerkumgebung probiert und finde dort nichts.

    Weiß jemand Rat?

    Zur Info:
    Als Router nutze ich einen Speedport. Ich habe Port 1723 freigeschaltet. Da sich der Client verbinden kann, gehe ich mal davon, dass ich hier alles richtig eingestellt habe. Oder ist dieser Umkehrschluss falsch?

    BS: Windows Vista am Server, XP am Client

    Viele Grüße
    Alex
     
  2. normalbürger

    normalbürger Viertel Gigabyte

    Klappt es denn wenn beide PC's direkt untereinander angeschlossen sind?
    Was verstehts DU unter einem VPN-Server und was der deiner Meinung nach?
    Wie hast du versucht darauf zuzugreifen und welche Meldung kam?
     
  3. alic1

    alic1 Byte

    Ich habe auf dem Vista-Rechner eine "eingehende Verbindung" eingerichtet. Hierfür habe ich Benutzer und Passwort vergeben und mir über dyndns eine feste ip geholt.

    Anschließend habe ich auf dem XP-REchner eine neue Netzwerkverbindung eingerichtet. Die feste IP des anderen PCs ausgewählt, anschließend Benutzer und Kennwort eingegeben und dann hat mir der PC gesagt "Verbindung hergestellt." Auf dem Vista-Rechner kam gleichzeitig die Meldung, dass "Ein Client verbunden" ist.

    Daher bin ich davon ausgegangen, dass ich alles richtig eingestellt habe. Nur finde ich jetzt im Netzwerk die anderen Rechner nicht...
     
  4. normalbürger

    normalbürger Viertel Gigabyte

    Puh. Soweit mir bekannt ist dürfen beide "Standorte" nicht im gleichen Subnetz liegen. D.h. der IP-Adressbereich muß sich unterscheiden.
    Ich glaube auch nicht das die Netzwerkverbindung dazu fähig ist dir den inhalt eines anderen IP-Adressbereichs anzuzeigen.
    Versuch mal mit einem richtigen Programm :) start/ausführen CMD eingeben und Enter drücken, vom XP-PC deinen Vista-PC anzupingen. Wenn die Verbindung steht muß das gehen.
    Wenn das geht kannst du über NET USE dir auch ein Laufwerk holen, Namensauflösung wird vermutlich nicht funktionieren
     
  5. alic1

    alic1 Byte

    Anpingen kann ich den Vista-PC ja auch ohne VPN-Verbindung.

    Wenn ich VPN richtig verstanden habe, kann ich hier einen Rechner an einem beliebigen Standort in ein bestehendes Netzwerk integrieren? Das ist genau das, was ich möchte (für Home-Office).

    Weiß vielleicht jemand eine Alternative?
     
  6. normalbürger

    normalbürger Viertel Gigabyte

    Also das kann bei einer nicht bestehenden VPN-Verbindung nicht sein, und der Sinn der VPN in deinem Fall erschließt sich mir nicht. Sry.
    Beschreibe doch ersteinmal wie die PC's verkabelt sind, wo sie stehen etc. pp.
    Ich kann z.B. per VPN auf mein Heimnetz von der Arbeit zugreifen (Fritzbox7170 mit VPN-Firmware drauf), von Zuhause auf das Firmennetzwerk kann ich auch zugreifen (mit einem richtigen VPN-Router (Fa. Draytek, bzw. in Deutschland heutzutage Vigorkom)). Alles ohne Probleme.
    Von Zuhause->Arbeit ohne jegliche Zusatzsoftware, umgekehrt nur mit VPN-Clientsoftware von AVM.
     
  7. XP-Fan

    XP-Fan Halbes Megabyte

    Hi,

    Port 1723 TCP ist nicht alles was gebraucht wird um einen PPTP Tunnel aufzubauen. Es wird auch das GRE Protokoll benötigt, das klappt aber bei den Speedports nicht. Du wirst nicht drum herum kommen wenn du VPN nutzen willst einen anderen Router ( z.B Fritz Kiste etc. ) einzusetzen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page