1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Probleme beim Booten (Boot und System auf getrennten Festplatten)

Discussion in 'Software allgemein' started by PaoloPauker, Dec 21, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. $Unbenannt.jpg

    Hallo liebe PC-Welt Spezialisten,

    Ich habe mir vor kurzen einen Computer zusammengestellt und windows installiert (auf der Festplatte C).

    Nun habe ich das Problem das auf der Festplatte E laut Computerverwaltung das System installiert ist und auf der Festplatte C die Startpartition liegt. Alle Windows Dateien sind aber tatsächlich auf der Festplatte C.

    Wenn ich richtig liege kommen daher weitere Probleme beim Booten. Manchmal Bootet Windows ganz normal ohne Probleme. Manchmal erscheint der error 0xc000000e. Wenn ich beim booten direkt den startmanager aufrufe und meine C Festplatte zu Booten auswähle kann ich diesen error aber umgehen und Windows Startet normal. Ich habe auch schon versucht im BIOS meine Festplatte C als Standard Boot-Festplatte auszuwählen, dann wird allerdingst der Fehler Select Proper Boot Device angezeigt.

    Da ich schon verschiedene Lösungswege für error 0xc000000e, mehrere Startreperaturen, BIOS einstellungen, Select propper boot device,...... ausprobiert habe und nun nichtmehr weis was ich machen soll und am verzweifeln bin :aua: wende ich mich an Euch.

    Hoffentlich hat einer von euch die Lösung für mein Problem, sodass die Festplatte C die Startpartition und die System Festplatte ist.

    Danke Im vorraus
    Paolo
     
  2. Sele

    Sele Freund des Forums

    So wie sich das darstellt, sind zwei Festplatten im System verbaut, wobei die Windows-Installationsroutine eine andere Reihenfolge erkannt hat, als Du letztlich haben wolltest (Datenträger 1 wurde als erster installierbarer Datenträger benannt, als Zielort aber hast Du Datenträger 0 gewählt).

    Lösung: Neuinstallation von Windows, wobei dabei die Platte, wo jetzt gerade Windows liegt, abgeklemmt werden muss und erst nach der Installation wieder angeklemmt werden sollte.
     
  3. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das, was du "System" nenntst, hat doch unter Windows gar keinen Laufwerksbuchstaben. Das ist der Windows-Bootmanager, den das Bios als primäres Bootziel benötigt, damit dann dein Windows ausgewählt wird.
    Das Bios kennt aber keine Laufwerksbuchstaben, interessiert sich auch nicht dafür. Es wahlt die festgelegte Festplatte (0, 1, 2 oder x) an, in deren Bootsektor dann steht, welches die erste aktive Partition ist, die dann den Bootmanager oder ein anderes bootfähiges System (z.b. DOS) enthalten sollte.
    Dein Problem ist, wie Sele bereits sagte, dass du bei der Installation von Windows beide Festplatten im System stecken hattest und die falsche Festplatte im Bios als Boot-Festplatte stand/steht.
     
  4. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

  5. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das ist wohl relativ, denn die Partition für den Bootmanager auf der Festplatte mit der Windows-Partition nachzurüsten, ist schon etwas aufwändig.
    Eine reine Reparatur schreibt deshalb den Bootmanager in die "C:"-Partition. Das kann aber die Möglichkeiten von Windows einschränken (z.b. Verschlüsselung) oder bei späteren Upgrades zu Problemen führen.
     
  6. Danke für die Antworten :D Die Lösung von Scasi hat super funktioniert. Habe danach noch den Bootmanager reparieren müssen aber jetzt funktioniert alles. Wenn ich dann später Probleme habe kann ich Windows ja immernoch neu installieren :D
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn man die Festplatte vom Mainboard abklemmt, bevor man Windows auf der SSD installiert, wäre der Fehler erst gar nicht entstanden.
    Gerade, wenn auf der Festplatte schon vorher ein Windows installiert war, ist das dringend empfohlen, um Windows bei der Neuinstallation daran zu hindern, die alte Startpartition der Festplatte wieder zu benutzen. Das kann man dann beim nächsten mal beherzigen. ;)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page