1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Probleme beim Starten des Rechners

Discussion in 'Hardware allgemein' started by enlil, Feb 25, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. enlil

    enlil Byte

    Hallo,

    an meinem aktuellen System tritt folgendes Phänomen auf:

    Beim Anschalten des Computers nach längerer Zeit, wenn ich ihn Abends ausgeschaltet habe und nach der Arbeit am nächsten Tag wieder an, so leuchtet die LED der HDD durchgehend und die blaue Power-LED blinkt kurz und ist dann aus.
    Der Rechner lässt sich durch einen Druck auf den Reset-Button nicht überzeugen und es hilft nur ein an - und ausschalten am Netzteil-Kippschalter. Danach bootet der Rechner ganz normal.

    Er bootet auch ganz normal, wenn ich am WE anschalte, nachdem ich ein paar Stunden geschlafen habe.

    Kann mir nicht erklären woran das liegen kann... Bin echt ratlos.

    Mein System:
    Board: Asus M2N-e
    CPU: AMD64 x2 6000+
    Grafik: Radeon HD4850
    RAM: 4GB OCZ RAM
    Netzteil: BeQuiet P7 - Dark Power Pro 450 W
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Netzteil kann kaputt sein.
    Ganz kaputt nicht, aber ein Bauteil davon...
     
  3. enlil

    enlil Byte

    Das wäre weniger schön, eine Kontrollmöglichkeit gibt es nicht?

    Wollte mir ein neues MB, CPU und RAM zulegen, wenn es dann immer noch auftritt, muss es ja das Netzteil sein, aber vorab kann ich das kaum klären, schätze ich.
    Da wäre mir ein Defekt am Mainboard lieber... ;)
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Mainboard kann auch sein.
    Schau mal die Elkos/Kondensatoren genauer an, ob die sich aufblähen, vielleicht sogar schon geplatzt sind.

    Schaltest Du das Netzteil immer komplett aus oder fährst Du den Rechner nur runter?
     
  5. enlil

    enlil Byte

    Ok, werde ich mir am Wochenende mal anschauen, da ich gleich übers WE weg fahre , ist das leider heute nicht möglich.

    Ich fahre nur ganz normal runter und der Rechner + Peripherie hängt an einer Master/Slave-Steckdosenleiste, falls das relevant ist.
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die Frage ist eben, ob der Strom komplett weg ist, wenn der Rechner "aus" ist.
    Vielleicht auch mal ohne die Master/Slave-Steckdosenleiste probieren und dabei jeweils eine Weile den Strom an lassen oder abschalten zur Beobachtung.
     
  7. enlil

    enlil Byte

    Ich werde nachher mal ohne Master-Slave-Leiste testen.

    Die Frage ist aber für mich, warum benimmt sich der Computer so?
    Ich kenne viele die mit diesen Leisten arbeiten und solche Probleme nicht haben. Liegt dann immernoch ein Netzteildefekt vor?

    Danke.
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Kondensatoren können altern. Vor allem im Netzteil oder auf dem Mainboard kann das dazu führen, daß im kalten Zustand nicht sofort die volle Kapazität zur Verfügung steht, erst wenn die ein paar Sekunden oder gar Minuten mit Strom gefüttert werden, sind sie dann halbwegs zu gebrauchen. Jedenfalls führt das oft zu instabilen Spannungen und somit zu einem seltsamen Verhalten des PCs beim Start.
    Master/Slave-Steckdosen können in Einzelfällen auch zu Kuriositäten führen, darum würde ich die erstmal weglassen, um sie als Fehlerquelle auszuschließen und zu schauen, wie sich der PC verhält, wenn er a) immer Strom hat, auch wenn er über Nacht aus ist und b) was passiert, wenn er mehrere Stunden vom Strom getrennt war.
     
  9. enlil

    enlil Byte

    Ok, ich behalte das mal im Auge und werde deine Ratschläge berücksichtigen.

    Innerhalb der nächsten Wochen sollten ja auch die P8P67 von Asus kommen, dann kann ich das Mainboard als Fehlerquelle ausschliessen.
    Die Rechnung von meinem Netzteil habe ich gefunden und bis Mitte Juli 2011 habe ich noch Herstellergarantie. ;-)

    Vielen Dank für die umfangreiche Erklärung und Hilfe!
     
  10. enlil

    enlil Byte

    So mal eine Nachinfo...
    Im Internet bin ich zufällig auf folgendes Forum gestoßen:
    BeQuiet Netzteil-Problem

    Dort haben mehrere das Problem, es scheint an der Baureihe zu liegen.
    Habe am Freitag mein Netzteil mal eingeschickt, nachdem das Problem auch mit der neuen Hardware vorhanden war.
     
  11. Markuslav

    Markuslav Byte

    Sag dann mal bitte bescheid, obs geholfen hat. Bei Bequiet wundert mich gar nichts mehr, aber die Probleme waren ja alle vor vielen Jahren :muhaha:
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das P7 kam 2008 raus.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page