1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Probleme mit 1&1, Kündigung?

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by rubygloom, Jul 17, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. rubygloom

    rubygloom ROM

    Hallo
    Mein Freund ist bei 1&1, vor 3 Wochen gab es ein Gewitter und die Fritz Box ist wohl dabei kaputt gegangen. Wir mussten ständig hinterhertelefonieren und irgendwann nach 1 1/2 Wochen haben sie einen Techniker geschickt, der aber komischerweise von der Telekom war. Naja, jedenfalls meinte der auch, die Fritz Box sei kaputt. Wir mussten nochmal bei 1&1 anrufen und die meinten dann, wir sollen die Fritz Box ja noch woanders ausprobieren und außerdem müssten wir das mit der Haftpflichtversicherung regeln, die würden uns die Box bezahlen. Wir kennen aber jemanden, der bei der Telekom ist, der hat schon nach 3 Tagen eine neue Box bekommen, als diese kaputt ging.
    Das ist nun wie gesagt schon 3 Wochen her und mein Freund zahlt ja an 1&1, obwohl er kein Internet hat.
    Ist das ein Kündigungsgrund? Und wenn ja, was schreibe ich da rein?
    Danke im Voraus
     
  2. Iwan

    Iwan Kbyte

    Überspannungsschäden regelt die Hausratversicherung, da iss nix mit Sonderkündigung bei 1&1.
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Fag mal bei AVM an, die sind da meist recht kulant.
     
  4. PicoBS

    PicoBS Megabyte

    Moin,

    wieso ist es komisch, dass ein Techniker der T-Com aufgetaucht ist?
    1&1 mietet die Leitungen und hat -meines Wissens nach- keine eigenen Techniker. Der Techniker der T-Com hat wahrscheinlich auch gleich die Leitung überprüft.
    Nicht vergessen : die Rechnung für den Techniker (wird wahrsch. auf einer der nächsten Rechnungen der T-Com auftauchen) mit bei der Versicherung einreichen.

    Nebenbei : warum wird bei sowas immer gleich scharf auf den Provider geschossen? Was kann der dafür, wenn sich der Blitz Euer Haus aussucht?
    Oder anders : machst Du Deinen Milchhersteller verantwortlich, wenn sie im defekten Kühlschrank gammelig wird?

    *tztztz*
     
  5. rubygloom

    rubygloom ROM

    ich mache ja nicht 1&1 dafür an, dass der blitz bei uns eingeschlagen ist. aber ich frage mich einfach, warum das ganze 3 wochen dauert. die konnten doch spätestens als der techniker da war sagen, dass wir das mit der versicherung abklären müssen. dann hätte er schon längst wieder internet. stattdessen muss man ständig hinterhertelefonieren. und wie gesagt, mein freund zahlt ja die ganze zeit.
    naja, danke für die antworten
     
  6. BlueBird_05

    BlueBird_05 Kbyte

    Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass 1und1 bei Sachen, die nichts mit einer Neuanmeldung oder einer Vertragsverlängerung zu tun haben, sehr langsam ist ...
    Ein Kündigungsgrund ist das nicht und du darfst auf keinen Fall die Zahlung an 1und1 zurücknehmen, da die dann gleich mit nem Inkasso-Unternehmen kommen...
    Lies mal deine AGB
    Und es ist ja Quasi DEINE Hardware die kaputt geht.
     
  7. sinus

    sinus Megabyte

    Aus der Sicht des größten deutschen Computerherstellers:

    Wenn AVM einen Blitzschaden per Kulanz regelt, sind sie dort dämlich.

    In meiner damaligen Company galt folgende Regel bei Blitzschäden:
    Die betroffene Hardware wurde verschrottet, also nicht mehr repariert. Grund: Überspannungsschäden können im Prüffeld nicht mit Sicherheit vollständig erkannt werden. Es kann bei solchen Teilen zu nicht kalkulierbaren Spätausfällen kommen. Blitzschäden sind nicht über Wartungsverträge abgedeckt. Der Kunde selbst (oder dessen Versicherung) hat für die Kosten (Totalschaden) aufzukommen.

    Völlig korrekt. Aber wer liest schon die AGB? Lieber erst mal im Forum um Hilfe bitten.
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Man kann das aber auch anders sehen: das Entgegenkommen eines Herstellers (auch wenn er es formell nicht müsste), sorgt bei mir in der Regel für eine wohlwollende Betrachtung, wenn mal wieder ein Neukauf ansteht oder ich einem Bekannten oder Kunden eine Produktempfehlung gebe.
     
  9. sinus

    sinus Megabyte

    Bei mir zeigt das "Entgegenkommen" eines Herstellers im Fall eines Blitzschadens, dass dessen Service sein Handwerk nicht versteht.

    Aber es gehört wohl zur deutschen Zero-Eigenverantwortung und der üblichen Null-Euro-Erwartungshaltung, dass vom Hersteller auch dann kostenloser Ersatz erwartet wird, wenn dieser dafür absolut nicht in die Pflicht zu nehmen ist.
    Wer zu geizig ist, seine Hardware zu versichern, sollte mit den Folgen des Risikos umgehen können.
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Hä? Was würde hier wer erwarten? Ich hab lediglich geschrieben, dass eine Nachfrage an entsprechender Stelle nicht schaden kann. Nicht mehr und nicht weniger. Klar ist der TO selbst schuld und vermutlich wird es für ihn Lehrgeld werden. Das hat doch aber nichts mit dem grundsätzlichen Kundenservice des Herstellers zu tun.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page