1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Probleme mit 1und1 DSL Anschluß

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by wdpf, Aug 7, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. wdpf

    wdpf ROM

    Hallo zusammen,

    seit Januar 2006 bin ich mit meinem kompletten DSL zu 1und1 gezogen.
    Begonnen habe ich mit einem 1000er Anschluß, welcher mir aber bald "zu klein" wurde. Leider wird an meinem Standort lediglich 2000Kbit angeboten - mehr ist nicht drin.
    Also wechselte ich zu einer 2000er Leitung - und damit auch zu Problemen.

    Die Leitung brach jeden Tag für ca. 30 Sekunden zusammen. Nach einigen Wochen warten wurde dann durch die Telekom "am Verteilerkasten" was geändert und es herrschte relative Ruhe. Der Abbruch erfolgte einige Zeit lang nicht und dann nur noch sporadisch alle paar Tage.

    Auf eine weitere Reklamation meinerseits erheilt ich einen Anruf von 1und1. Es würde sich hier um "Wartungsarbeiten" handeln und sofern es nicht täglich passiert - und dann auch noch für mehrere Minuten - müsste ich das so akzeptieren.

    Seit 10. Juli nutzte ich nun auch das 1und1 Angebot "erhöhter Upstream"

    Und nun habe ich zwar einen Upload von 408Kbit aber der Download wurde von 2084 auf 1565Kbit reduziert.:aua:

    Eine erste Reklamation meinerseits (damals noch wegen einer Reduktion auf 1768kbit) wurde von 1und1 mit "aus Stabilitätsgründen wurde der Download reduziert" begründet.

    "Eine Preisermässigung ist nicht möglich".

    Nun habe ich heute die Reduzierung auf 1565kbit reklamiert und schon mal "fristlose Kündigung" erwähnt. Warte hierzu aber noch auf Antwort.

    Hat den schon jemand gleiche oder ähnliche Erfahrungen mit 1und1 und wie ging es aus??

    Schöne Grüsse
    wdpf
     
  2. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Das wird wohl mit den Dämpfungswerten zu tun haben.
    Da für sind nun mal die Leitungsbesitzer zuständig. Und das ist nicht 1&1.
    Was hast für nen Router(oderwasanderes)? Schau da mal nach den Dämpfungswerten.
     
  3. wdpf

    wdpf ROM

    Ist ein AVM 7050.

    Und es lief ja relativ problemlos (nur alle paar Tage ein Ausfall für ca. 1/2 Minute) bis zur Umstellung auf den erhöhten Upstream.

    Klar
    - Leitung ist Telekom aber mein Vertragspartner ist 1und1
    - Die Dämpfungswerte sind zugegebenermassen hoch (die sind 1und1 auch bekannt), aber wie gesagt - es lief ja (mehr oder weniger)
     
  4. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Bringt dir ja nichts, ein anderer Anbieter kann dir auch nicht mehr Speed zur Verfügung stellen.. das ist ein Leitungsproblem bzw. ein T-COM Problem. Sonderlich intelligent war es natürlich nicht bei der schlechten Leitung den höheren Upload zu ordern. Hast du dir die Dämpfungswerte vorher nicht in der FritzBox angeschaut / gemessen ?

    Also lieber etwas langsamer und stabil, meine Meinung.
    Bei mir geht es bis DSL 3000 (knapp von der Dämpfung her), also bleib ich bei DSL 2000 mit Upload 408 kbit/s und alles ist stabil.
     
  5. wdpf

    wdpf ROM

    Tja, ich weiß, die Abhängikeit von dem rosa Riesen.

    Bin eigentlich auch schon zu einem ähnlichen Ergebnis gekommen. Eher ein "langsamer" Upload als ein langsamer Download.

    Warte nun die Antwort von 1und1 ab und denke ich werde ihnen , je nach Rückantwort, vorschlagen die Werte wieder auf 2000/128 zu korrigieren.

    Andererseits wäre es von Seiten 1und1 ja auch eine Serviceleistung gewesen:

    1. Auf Grund der bekannten Dämmpfung zu empfehlen keinen erhöhten Upstream zu verwenden
    2. Bevor die Geschwindigkeit reduziert wird erst mal Kontakt mit mir aufzunehmen und mögliche Lösungen durchzusprechen und nicht einfach die Geschwindigkeit zu ändern.
     
  6. wdpf

    wdpf ROM

    Und hier Antwort von 1und1:

    ----

    Bei jeder Veränderung an Ihrem 1&1 DSL-Netzanschluss wird ein Techniker
    vor Ort
    geschickt. Dieser hat als maximal technisch mögliche Geschwindigkeit DSL
    1500
    ermittelt und geschaltet.
    Eine höhere Bandbreite wird zur Instabilität des DSL Signales führen.

    Wir führen 4 Produktgruppen für den 1&1 DSL-Netzanschluss.

    Diese sind:
    · alle Geschwindigkeiten bis 1024 kbit/s Kosten 16,99 Euro
    · Geschwindigkeiten zwischen 1024 kbit/s und 2048 kbit/s für 19,99 Euro
    · Geschwindigkeiten zwischen 2048 kbit/s und 6016 kbit/s für 24,99 Euro
    · über 6016 kbit/s für 29,99 Euro.

    Mit der Geschwindigkeit 1565 kbit/s sind Sie in der Produktgruppe für
    19,99 Euro monatlich.

    Ich wünsche Ihnen eine schöne Woche.

    ____

    Ich kapier das noch immer nicht:

    Vor der Umstellung auf den erhöhten Upstream lief es mit 2000kbit. Nach der Umstellung mit 1500kbit.

    Weshalb misst der Techniker jetzt plötzlich nur 1500?

    Auf jeden Fall habe ich darum gebeten die Geschwindigkeit wieder auf 2000 zu setzten (auch wenn dadurch der erhöhte Upstream auf der Strecke bleibt). Denn weniger Probleme habe ich mit 1500kbit auch nicht.

    Alternativanbieter? Wäre höchstwahrscheinlich nur Arcor. Und das Problem liegt auf der "letzten Meile", denke ich mal
     
  7. MSG3

    MSG3 Kbyte

    Hallo,

    Hat Wolfgang doch schon erklärt- hängt von der Leitungsdämpfung ab. Bei ADSL ist es doch so: Maximal wären unter optimalen Bedingungen Downstream 8000 oder Upstream 1000 möglich. Upstream und Downstream behindern sich quasi aber Gegenseitig. D.h. wenn ich 1000 Upstream schalten würde, wären als Downstream maximal z.B. 4000 möglich- als guten Kompromiss bieten die Provider DSL 6000 mit 6016 down/576 up an. Genauso ist es bei dir auch: deine Dämpfungsrate läßt im Downstream mit 192 upstream max. 2000 zu. Buchst du höheren Upstream so fällt der maximal mögliche Downstreamwert..
     
  8. wdpf

    wdpf ROM

    Ahhh, danke :dumm:
    Jetzt hab ichs begriffen
     
  9. mcs-kratz

    mcs-kratz ROM

    Hallo,

    hatte ebenfalls solche Probleme mit 1&1. Hatte mehrfach die Techniker der Telekom im Hause, die mir versicherten, nachdem die Leitung mehrfach gemessen wurde, dass alles okay sei, ich mit 6 m/bit arbeiten könne. Habe eine Leitungsdämpfung von 30 db, was aber gerade noch eben so geht.
    Mehrfach mit Support gesprochen bei 1&1 (natürlich teure 0900-Nummer), mehrfach vom Support kontaktiert, sowohl Mail als auch per Telefon, als ich mich dann als Journalist zu erkennen gab, der die Datenleitung zum Arbeiten benötigt. Laut 1&1 in meiner Straße nicht möglich, laut T-com schon, da 50 Meter vor dem Haus ein neuer Verteiler mit Glasfaseranschluss liegt.
    Habe im Hause eine Bank, mehrere Mieter mit verschiedenen Anbietern für DSL, aber keiner hat mit seinen hohen Datenleitungen probleme, nur ich mit 1&1. Nach mehrern Rücksprechen mit verschiedenen Kollegen, stellten wir fest, dass teilweise System dahinter stehen könnte. Leute mit hoher Datenrate und viel Download oder Upload kostet 1&1 viel Geld (Miete an Netzbetreiber T-com). PC-Welt hatte schon mal im Leser-Service für einen Kunden genau ein solches Problem behoben, als sie sich einschalteten. Bei mir rief jemand aus dem Vorstand an, sagte mir, es werde alles geregelt. Seitdem habe ich keine abstürze mehr mit dem Netz (teilweise am Tag bis zu 250x (!!!) Netzausfall).
    Heute rief wieder der Support an, sagte mir, ich müsse die Leitungskapazität auf 3 m/bit runterfahren, dann ginge es wieder. Selbst auf mein Vorhalten, die Leitungen geben laut Messung der Telekom bis 8 m/bit her, hieß es ich müsse runterschrauben, Preis ist der Gleiche. Als ich sagte, ich wolle dies nicht, wurde die Dame am Telefon riechtig "pampig" zu mir, und sagte, meine angedrohte fristlose Kündigung bei nichteinhalte des Vertagsgegenstandes könne ich getrost vergessen, der Vertrag liefe noch bis September 2007.

    Fand den Service und den Ton echt Klasse (haha). Werde mich nun mal mit meinem Anwalt beraten, was wir machen können, nachdem ich die Erhöhung von 3 m/bit auf 6 m/bit auch erst nach 6 Monaten bekam, obwohl der Vertrag bereits umgestellt war.
    Also, vielleicht doch mit System gegen den Kunden??!!:mad:
    :guckstdu:
    Hier noch die Tabelle für die Leitungsdämpfung:
    k/bits - dB
    84 bis 50 dB
    768 bis 46 dB
    1024 bis 43 dB
    1536 bis 39,5 dB
    2048 bis 36,5 dB
    2304 bis 35 dB
    3072 bis 32 dB
    6016 bis 18 dB
    Werte der Telekomleitungen.
     
  10. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Wenn du wie du schreibst ein Signaldämpfung von 32 dB hast dann geht kein DSL 6000. Wenn in dem Haus Banken oder Gwerbetreibende sind werden die bevorzugt behandelt (T-COM) bezüglich Bandbreite (auf die besseren Leitungen geschaltet), oder sie schalten dir kein Fastpath weil die Banken auf Datensicherheit gehen und nicht auf schnelle Pingzeiten.

    Diese techn. Probleme sehe ich eher bei der T-COM und nicht bei 1&1, die T-COM setzt die Limiter und legt dich auf einen bestimmten Kabelstrang. Eine Verzögerung von DSL 3000 auf DSL 6000 seitens 1&1 kann ich mit vorstellen, je früher die das schalten lassen desto früher erzeugt der Kunde eventuell höhere Kosten (Traffic).
     
  11. mcs-kratz

    mcs-kratz ROM

    Hallo Wolfgang,

    habe bei mir eine Leitungsdämpfung von max. 30 (im Schnitt 26-28). Das liegt auch an den Leitungen der Bank. Habe von der Telekom eine neue Aufschaltung bekommen, wobei wir den Anschluss auf den Leisten (Kabelklemmen) von der Bank ein wenig weggelegt haben. Ich mache in der Bank auch techn. Service, daher kann ich auch in deren Hausanschlussraum. Mit der T-com :bet: kann ich auch gut, da ich ein paar Jahre für ein Ministerium in Bonn gearbeitet habe, als Systemadmin, daher die Messungen und Prüfungen der Leitung.
    Mich stört Hauptsächlich die Art und Weise, wie 1&1 mit den Kunden umgeht.
    Egal welche Werte die Leitungen haben, erst mal verkaufen, ob es dann zu Störungen kommt, es vielleicht gar nicht geht, darum kümmert man sich erst später. Schließlich bringt ein langes Gespräch mit dem Support ja auch Geld, dank 0900-Nummer.
    Aber seitdem ich mit jemand aus dem Vorstand gesprochen habe, funktioniert die Leitung. Habe in drei Tagen 4 mal eine Trennung, anstatt an einem Tag bis zu 150-200 mal, laut Ereignissprotokoll. Komisch, oder?!
    :bahnhof:
     
  12. pcmarky

    pcmarky ROM

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Letungsdämpfung von 34 db (Empfangen ) und 31,5 db (Gesendet).
    Ist mit diesen Werten ein DSL 2000 und erhöhter upstream möglich.

    Gruß

    Markus
     
  13. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Theoretisch ja. Hart anne Grenze.
    Niedrige Dämpfungswerte allein reichen nicht um 2000er zu nutzen. Die Leitungskapazität is auch wichtig. Die sollte dann bei mindestens 2500kbit/s liegen
    Was hast Du denn jetzt?

    Hast Du F-Box, oder irgendwas von AVM?
    Bei denen kann man nachsehen, wieviel die Leitung hergibt.
     
  14. pcmarky

    pcmarky ROM

    Hallo poro,

    ich habe noch das Gigaset SE 515 dsl von Siemens und einen 1000 er Anschluß . Leitungsrate 864 Kbps bei Empfangen und 160 Kbps bei senden. Ereichbare Leitungsrate von 4576 Kbps Empfangen und 656 Kpbs Senden und eben oben genannte Dämpfungswerte. Ich möchte auf 2000 umsteigen und noch den Provider von 1und1 nach Strato wechseln. Bekomme ich mit diesen werten Probleme?

    Gruß

    Markus
     
  15. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Sollte da nicht was von 1*** stehen? Weiss nich. Is lange her.

    Inne F-Box is das anders.
    Leitungskapazität kBit/s 9488/1080
    ATM-Datenrate kBit/s 6656/640
    Nutz-Datenrate kBit/s 6029/580

    Leitungskapazität, das was theoretisch möglich ist(8000kBit/s nutzbar), is aber egal, weils meistens nicht stimmt. Mal mehr, mal weniger.
    ATM-Datenrate, wird gebraucht um Nutz-Datenrate von 6029 aufrechtzuerhalten. Das ganze Protokollzeugs und so.
    2000er und erhöhter Upstream sollte also drinn sein.
    Nich mehr zufrieden mit 1&1?
    Mindestvertragslaufzeit beachten.
    Läuft der bald aus?
    Was versprichst Du dir von Strato, im Gegensatz zu 1&1?
    Nein, das ist keine Umfrage.
    Mehr Leistung gibs bei denen auch nicht.
    Und für die Leitungen ist immernoch der Besitzer zuständig. Auch wenn die sich dagegen sträuben, bei Problemen in die Verantwortung genommen zu werden.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page