1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Probleme mit dem Netzwerk

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Janina1990, Jun 20, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Janina1990

    Janina1990 Byte

    Hallo ich bin Janina und neu hier ;)
    Ich hoffe mir kann jemand schnell helfen
    und zwar mein lapi verbindet über wlan das Netzwerk nur 3 min dann bricht es wieder
    ab aber wenn ich mit Handy und ps4 über wlan
    hab ich keine Probleme komisch
    hoffe auf schnelle Hilfe ;)
    ps wie kann man Video einfügen ?
     
  2. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    WLAN-Treiber aktuell ?
     
  3. Janina1990

    Janina1990 Byte

    Ja Treiber ist aktuel Router auch schon x mal resetet klappt nix
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Poste mal bitte die wlancheck.txt.

    Infos über den WLAN-Adapter über Programme/Dateien durchsuchen abrufen.
    Code:
    %COMSPEC% /c netsh wlan show all > "%USERPROFILE%\DESKTOP\wlancheck.txt"
    Danach befindet sich auf dem Desktop eine Datei namens "wlancheck.txt".
    Diese dann im Dateianhang hoch laden.
    Die Datei kann später über das Kontrollzentrum auch wieder entfernt werden, wenn sie nicht mehr benötigt wird.
     
  5. Janina1990

    Janina1990 Byte

    Ohman bin da zu blöd währe es möglich wenn
    jemand mir über teamviewer hilft ?
     
  6. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Falls du Windows (ab Vista) benutzt:
    Einfach WIN- und R-Taste gleichzeitig drücken. In das erscheinende "Ausführen"-Fenster kopierst du den Befehls-Code, der in post #4 steht. ENTER drücken u. anschließend auf dem Desktop die Datei "wlancheck.txt" finden.
    Im Anhang senden. (das Briefklammersymbol im erweiterten Forumseditor anklicken)
     
  7. Janina1990

    Janina1990 Byte

    Hoffe es klappt danke für die gedult =D
     

    Attached Files:

  8. Kantiran

    Kantiran Kbyte

    @deoroller:
    Ist zwar nett, der Threaderstellerin Hilfestellung geben zu wollen - was nicht nett ist, dass sie dafür zuerst die "wlancheck.txt" posten soll, in der auch die MAC-Adressen (die ja jedem Netzwerkgerät nur einmalig vergeben wird) fein leserlich auftauchen. Ich finde, dass die Bitte zum Posten der "wlancheck.txt" mehr als "sicherheitsbedenklich" ist und daher in einem Forum nichts zu suchen hat.

    @Janina1990:
    Eines vorweg:
    Du siehst den in Blau gehaltenen Link von mike_kilo? Wäre mehr als nett gewesen, wenn du im Anfangsthread auch dein Lappi- und Router-Modell genannt hättest.
    An Hand der WLAN-Adapter-Info in der "wlancheck.txt" und, wenn mich meine Hardwarekenntniss nicht im Stich gelassen hat, müsste das Lappi ein HP Pavilion Modell sein. Richtig? Und der Router: Die "koschtnix" o2 HomeBox2. Richtig?

    Klappt nix ist wohl nicht ganz richtig. Wie du schreibst, funktioniert die WLAN-Verbindung (die nichts mit der am Router von Außen ankommenden Bandbreitengeschwindigkeit zu tun hat) zwischen Handy und PS4 zum Router problemlos, wobei die beiden Geräte mit der Funktion des Lappi-WLAN-Adapters eigentlich nichts zu tun haben.
    Das einzige: Sind alle drei Geräte gleichzeitig am Router-WLAN angemeldet, steht jedem auch nur 1/3 der Router-WLAN-Leistung (also bei optimalen Bedingungen = in Sichtverbindung zum o2-Router max. 50 MBit/s Brutto) zur Verfügung.

    Gemäß deiner "wlancheck.txt" unterstützt der Lappi-WLAN-Adapter nur das 2,4 GHz Frequenzband mit max. 150 MBit/s Brutto. Bedeutet: Es stehen max. 13 WLAN-Kanäle zur Verfügung obwohl die HomeBox2 auch das 5 GHz Frequenzband (bis max. 300 MBit/s) und sogar den neuen 802.11ac Standard (bis 1,3 GBit/s Brutto) unterstützt.
    Die in der Text-Datei aufgeführte WLAN-Signalstärke von 68% ist nicht optimal. Steht das Lappi weiter weg vom Router und muss das WLAN-Signal eventuell auch noch ne Wand oder Tür durchdringen? Wenn Ja, sind die 68% WLAN-Leistung (wenn nur ein WLAN-Gerät am Router angemeldet) kein Wunder.

    Sollte sich das Lappi etwas weiter weg vom o2-Router befinden, folgender Tipp zur WLAN-Verbesserung:
    Anschaffung von PowerLine Adapter (als Kit) mit 1x integriertem WLAN-Access-Point, z. Bs. von Devolo, TP-Link usw.
    Funktion:
    Adapterteil ohne WLAN wird per Netzwerkkabel (liegt bei) mit dem Router verbunden - der Adapter mit WLAN kommt in den Raum, in dem das Lappi steht. Das Lappi-WLAN verbindet sich dann mit dem WLAN des Adapters, der übers Stromnetz mit dem Router.
    Vorteil: Optimale WLAN-Leistung in dem Raum, in dem sie erforderlich ist.
    Vorteil gegenüber einer etwas günstigeren Repeater-Anschaffung: Keine Aufteilung der WLAN-Leistung zwischen Router-WLAN und Repeater-WLAN.
    Nicht zu verschweigender Nachteil:
    PowerLine (besser HomePlug AV) funktioniert nur im gleichen Stromkreis.

    Tipps:
    Wenn HP Pavilion Lappi, dann hast du (hoffentlich) den von HP zur Verfügung gestellten WLAN-Treiber zum "Ralink RT5390 802.11b/g/n Adapter" installiert und nicht den, den der über die Internetsuche bei anderen zu finden ist?
    Wenn Nein:
    Über "Systemsteuerung / Hardware und Sound / Geräte-Manager" den Treiber deinstallieren und den zu deinem Lappi gehörenden HP OEM WLAN-Treiber installieren.

    Wenn "Original HP-WLAN-Treiber" installiert:
    1.) Die HP-WLAN-Software (nicht den HP OEM Treiber) über "Systemsteuerung / Programme" deinstallieren
    Grund: Nicht zwingend erforderlich und oft eher hinderlich - die Windows eigene "Drahtlosnetzwerk Verwaltung" kann das ebenso gut.
    2.) Unten rechts mit rechter Maustaste auf das WLAN-Symbol klicken
    3.) Auf "Netzwerk-und Freigabecenter öffnen" klicken
    4.) Links auf "Drahtlosnetzwerke verwalten" klicken
    5.) Doppelt auf dein WLAN-Netzwerk (SSID: o2-WLAN87) klicken
    6.) Auf den Reiter "Sicherheit" klicken
    7.) Haken in "Zeichen anzeigen" setzen und den WLAN-Sicherheitsschlüssel notieren
    8.) Auf "Abbrechen"
    9.) Dein WLAN-Netzwerk (o2-WLAN87) markieren und über den Reiter "Entfernen" löschen
    10.) Fenster schließen
    11.) Unten rechts mit linker Maustaste auf das WLAN-Symbol klicken
    12.) Dein WLAN (dessen SSID: o2-WLAN87) wird sichtbar
    13.) Mit linker Maustaste anklicken und auf "Verbinden" klicken
    14.) Sollte im auftauchenden Fenster was von "PIN Eingabe" sichbar sein - weiter unten auf Sicherheitsschlüssel oder ähnlich lautendes klicken und dort den vorher notierten WLAN-Schlüssel eintragen oder, wenn dein Router WPS unterstützt (siehe Handbuch) dessen WPS-Taste (siehe im Handbuch) betätigen - der WLAN-Schlüssel sollte automatisch eingetragen werden
    15.) Mit linker Maustaste auf die Windows Kugel und im Suchfeld Energieoptionen eintippen und oben mit linker Maustaste auf den Fund klicken
    16.) Auf "Energiesparplaneinstellungen ändern" klicken
    17.) Auf "Erweiterte Energieeinstellungen ändern" klicken
    18.) Aufs + bei "Drahtlosadaptereinstellungen" klicken
    19.) Aufs + bei "Energiesparmodus" klicken
    20.) Bei "Auf Akku" z. Bs. "Mittlerer Energiesparmodus" und bei "Netzbetrieb" z. Bs. "Höchstleistung" wählen
    21.) Auf "Übernehmen" und Fenster schließen
    22.) Nach aktiven WLANs in der Nachbarschaft scannen, z. Bs. per Smartphone und der kostenlosen AVM App "FRITZ!App WLAN" die auch mit nicht von AVM stammenden Routern funktioniert.
    23.) Die App starten
    24.) Unter "Verbindungen" taucht dein WLAN und auch die Nachbar-WLANs inkl. verwendeten WLAN-Kanälen auf
    25.) Prüfen, ob die Nachbar-WLANs den gleichen WLAN-Kanal wie dein Router WLAN verwenden, z. Bs. Kanal 1 - wenn Ja, in der Router-WLAN-Einstellung manuell (siehe Handbuch) einen WLAN-Kanal wählen, der mindestens zwei ober- bzw. unterhalb der Nachbar-WLAN Kanäle liegt.

    Hoffe, das das Problemchen hiermit gelöst werden konnte.
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Der erste Teil der MAC-Adresse besteht aus einer herstellerspezifischen Kombination und der zweite Teil ist in der Regel einfach durchnummeriert. Da ist nichts, was man geheim halten muss.
     
  10. Janina1990

    Janina1990 Byte

    Danke für die Hilfe also ich habe einen hp compact Laptop gibt taugen die wlan Adapter für
    Steckdose was ?
     
  11. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  12. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Yep!
    Da es sich auch noch um eine MAC eines WLAN-Adapters handelt, dessen Standort völlig unbekannt ist, kann auch kein noch so ambitionierter WLAN-Sniffer etwas damit anfangen. Er müsste sich schon im gleichen Häuserblock aufhalten um MAC-Spoofing zu betreiben; welch ein unwahrscheinlicher Zufall!
    *BTT*
     
  13. Janina1990

    Janina1990 Byte

    Sry daß die Antwort so lange gedauert hat
    haben jetzt nen neuen Router aber
    ist schlimmer wie vorher =/
    Modelnummer:
     
    Last edited by a moderator: Jun 24, 2015
  14. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    p.s.
    Hast du post #8 abgearbeitet?
     
    Last edited by a moderator: Jun 24, 2015
  15. Janina1990

    Janina1990 Byte

    Ja hab ich =/
     
  16. retsnom

    retsnom Halbes Megabyte

    :grübel: ... und welches Notebook hast du jetzt?

    Wieso kannst du nicht eindeutig klar die Modell- oder Produktnummer deines Notebooks nennen?
     
  17. Janina1990

    Janina1990 Byte

    Hab doch Grad da geschrieben die nummer häää
    Sry kapier ich Grad nicht ��
     
  18. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    Könntest Du bitte mal wenigstens so tun, als würdest Du Dir beim Schreiben Mühe geben? Das Schriftbild lässt doch arg zu wünschen übrig.

    Was Du gepostet hast, ist nicht die Modellbezeichnung Deines Gerätes. Die sollte im Regelfall auf dem gleichen Schild stehen, auf dem auch der Herstellername steht.

    EDIT: Ich habe die Zeichenfolge oben mal entfernt, falls das der Aktivierungsschlüssel für irgendwelche Software sein sollte. Der Windowskey war es allerdings zumindest nicht.
     
  19. Kantiran

    Kantiran Kbyte

    @Janina1990
    Das ist keine Modell-Nr. sondern sieht eher aus wie dein Windows Key und der hat in einem Forum nichts zu suchen. Nicht nur das: Die Veröffentlichung ist sogar strafbar.
    Die HP Modell-Nr. steht auf dem HP-Typenschild (Notebook Unterseite, neben dem Windows Key Aufkleber) und im Handbuch, dass sich garantiert auch auf deinem HP Notebook befindet (siehe HP-Symbole auf dem Desktop).

    Warum hälst du dich nicht an Post #6 (Bitte die PC-Konfiguration posten (Hardware, Netzteil, Betriebssystem, usw.) und nennst "Ross und Reiter"? Will sagen: Routerhersteller und Modell bennen. Mit
    kann keiner was Anfangen.
    Warum ein neuer Router? Der vorherige ist aller Wahrscheinlichkeit nicht defekt. Denn wenn, dann hättest du dich mit dem auch nicht per WLAN mit der PS4 und dem Handy verbinden können. Deine Worte
    Was meinst du? WLAN-Repeater oder die vorgeschlagenen PowerLine Adapter? Tests und sonstiges finden sich wo? Im WWW. Worauf bei PowerLine zu achten ist: Siehe Post #8
     
    Last edited: Jun 24, 2015
  20. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    und wo sieht man die Resultate bzw. Kommentare zu den einzelnen Punkten?
    p.s.
    Ich habe einen eindeutigen Link zur Identifizierung deines Läppis in post #11 gegeben. Warum benutzt du diese Hilfe nicht?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page