1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Probleme mit externer Festplatte

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by kemcom, Aug 3, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. kemcom

    kemcom Halbes Megabyte

    meine WD My Book habe ich bisher unter USB betrieben. Alles ohne Probleme.
    Jetzt habe ich mir einen eSATA-Controller von DeLock zugelegt und die Platte dort drangehängt.
    Beim Kopieren von großen Dateien bricht der Kopiervorgang ab und das System friert ein, so dass ein Neustart über Reset notwendig wird.
    Beim Hochfahren des PCs wird die Platte unter USB angezeigt, wenn sie am eSATA-Controller hängt, aber nicht.
    Im Gerätemanager wird die Platte immer angezeigt, ebenso der Controller.

    Mein Board, auf welchem der eSATA-Controller sitzt: Gigabyte GA-M565-S3
     
  2. Eric March

    Eric March CD-R 80

    So was habe ich selbst noch nie gemacht. Dennoch wüsste ich ein paar Dinge zu prüfen:

    Der Controller müsste wohl eine eigenes BIOS haben weswegen das System-BIOS E-SATA nicht wahrnimmt. Das würde diesne Punkt erklären.

    Dann die Frage ob so ein Controller über angenommenes BIOS verwaltet werden kann oder nicht.
    Oder ob WIN Treiber einsetzen muss.

    Wie ist eigentlich die Energieversorgung geregelt? Wenn es eine 3,5" Platte ist muss auch bei E-SATA Saft von einem Netzteil kommen (soweit ich weiß). Bei 2,5" Platten könnte eine längere Betriebszeit vllt. die Energieversorgung entscheidend strangulieren. Aber das ist nur geraten & gerätselt.
     
  3. kemcom

    kemcom Halbes Megabyte

    Der Controller hat kein eigenes BIOS. Das haben nur die Controller, mit denen man einen RAID-Verbund aufbauen will.

    Für den Controller gibt es einen eigenen Treiber, der unter Windows installiert wurde. Daher auch die Anzeige im Gerätemanager.

    Die Platte hat eine eigene Stromversorgung.
     
  4. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Mag sein, das dieser Controller kein BIOS hat - aber z.B. SCSI-Controller haben ein eigenes BIOS, und es würde mich nicht wundern, wenn man auf ATA-Cotroller stößt dich auch ein eigenes BIOS haben. (Wie will man sonst booten können wenn der OnBoad-Controller verreckt?)

    Wenn es also eine Treiber unter WIN für den Controller gibt und dieser wie das angehängte LW auftauchen dann kann nur ein Fehler im Controller oder im Treiber so einen Aussetzer erklären.
    Oder die Schnittstelle der Platte ist der Störenfried.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page