1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Probleme mit meinem Arbeitsspeicher ddr2-pc800

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by 4ever01, Aug 4, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. 4ever01

    4ever01 Byte

    Hallo Leute =)

    ich wende mich mal wieder mit einer Frage an euch.

    Ich habe auf der Asus HP gelesen, dass es bei meinem Motherboard zu Problemen mit DDR2 800 mhz Ram kommen kann und man selbstständig die Spannung des Arbeitsspeichers im BIOS erhöhen sollte.

    Sicherheitshalber wollte ich im Netz erstmal schauen welche Spannung für mein Arbeitsspeicher benötigt wird. Leider finde ich hierzu keine Informationen. Vielleicht kann einer von euch helfen.

    Damals wurde mir von meinem Verkäufer des Vertrauens folgender Arbeitsspeicher angedreht

    EMPAQ 1GB DDR2 PC 800
    e924-800-16A


    Mein Motherboard ist das ASUS p5n-e sli


    Hoffe einer kann mir bezüglich der spannung für mein Arbeitsspeicher Helfen =)

    Gruß 4ever01
     
  2. Sele

    Sele Freund des Forums

    Hast Du denn Probleme?
     
  3. 4ever01

    4ever01 Byte

    Ich hatte hier schonmal ein Beitrag gepostet wo ich mein Problem geschildert hatte

    *such*

    http://www.pcwelt.de/forum/hardware-allgemein/412862-rechner-friert-spielen.html

    Habe inzwischen Netzteil und grafikkarte getauscht.

    Bevor ich nun mein Bios Update oder neuen RAM vom Markenhersteller Kaufe, wollte ich das mit der Spannung versuchen.

    Kurze Beschreibung meines Problems:
    In unterschiedlichen Abständen friert mein Rechner ein und startet neu (Bluescreen). Meistens bei Spielen (bsp: Command and Conquer Generäle) aber auch manchmal bei Videos (VLC Player) oder Youtube filmchen.

    Gruß =)
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Standard sind 1,8 Volt bei DDR2-RAM. Manche Riegel brauchen 2,1 Volt.
     
  5. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Wann Endlich:

    Man kauft Speicher die vom Mainboardhersteller oder vom Speicherhersteller für das Mainboard freigegeben sind. Somit erspart man sich vieles.
     
  6. 4ever01

    4ever01 Byte

    @Silvester
    ich selber hätte mir auch nur Markenram bzw die vom Hersteller freigegebenen RAM eingebaut.
    Hatte vor 5 Jahren mal mir den Rechner von einem händler zusammenstellen lassen. Da ich sicher gehen wollte, dass ich kein Fehler mache und der Rechner einwandfrei funktioniert. (Trugschluss)

    @deoroller
    Im Internet hatte ich auch die Info gefunden, dass einige 2,1V brauchen. Werde das einfach mal austesten.
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Aber nicht gleich auf 2,1 Volt gehen, sondern in kleinen Schritten höher tasten. Die RAMs werden bei höherer Spannung auch wärmer.
     
  8. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    Auf die pfeiff ich (gut man kann sich orientieren wenn man mit dem Thema nicht bewandert ist).
    Hab herausgefunden Ram der nicht drinn steht läuft genau so wie Ram der drinn steht manchmal nicht läuft.
    Nur weil er getestet wurde und gelaufen ist heisst das noch lange nicht das er immer läuft.

    Die SLI Deluxe Boards sind besonders anfällig das es Probleme gibt (AMD wie Intel).
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    "Benötigt" wird so viel, wie das Board automatisch einstellt. Alles darüber ist eine Ermessensfrage. Sprich wie schon erwähnt langsam erhöhen und schauen, ob sich was bessert.

    In dem anderen Thread wurde Dir memtest86+ empfohlen.
    Nach welcher Laufzeit treten denn die ersten Fehler auf?
    Wenn das Tool eine Nacht fehlerfrei durchläuft, dann liegts eher nicht am RAM und Du brauchst die Spannung gar nicht erst hochjubeln.
     
  10. 4ever01

    4ever01 Byte

    Hallo Leute,
    danke euch für die vielen Antworten =)

    Habe nun den Fehler eingekreist.
    Hatte einen der zwei 1GB DDR2 RAMS entfernt und der Fehler trat nicht mehr auf.

    In der Anleitung habe ich dann nachgeschaut und gelesen, dass es da einiges zu beachten gibt wenn Arbeitsspeicher ausgetauscht werden.

    Ich habe 4 Bänke auf dem Motherboard zwei Gelbe und zwei Schwarze.
    Als der Fehler auftrat, hatte ich jeweils ein der 1GB Arbeitsspeicher in einem Schwarzen.

    Was genau bedeutet nun Dual-Channel-Konfiguration oder Singel-Channel-Konfiguration.

    Muss der Arbeitsspeicher dann extra für Dual-Channel ausgelegt sein? Lag daran mein Fehler?? =)

    In den Listen habe ich noch die Angabe gefunden das es RAMS gibt die Einseitig (SS) oder Zweiseitig (DS) sind. Was hat das zu bedeuten.


    MEMTEST68+ gab keine Fehler


    Gruß 4ever01
     
  11. Yannic3000

    Yannic3000 Megabyte

    Anstatt deine RAM's mit zu hoher Stromzufuhr zu grillen, solltest du die Latenzzeiten mal "fixen", also im BIOS manuell einstellen, da die SPD (wenn auch heutzutage eher selten) nicht immer vernünftige Angaben bereitstellt, oder das BIOS trozdem mist macht und baue den 2ten Riegel dafür ein.

    Dual-Channel bedeutet, dass die RAM-Module ihre Bandbreite verdoppeln (von 64bit zu 128bit soweit ich weiß) und somit auch die Datenübertragungsrate.

    Single-Channel ist halt ein RAM-Modul laufend auf 64bit Bandbreite.

    Na ob die RAM-Module nur einseitig mit Bausteinen/Flashspeichern (wie auch immer) bestückt sind oder beidseitig.
     
    Last edited: Aug 9, 2011
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Bei DualChannel werden einfach 2 (oder 4) baugleiche Module zu einem (bzw.2) virtuellen Modul mit doppelter Bandbreite zusammengefasst.
    Dafür eignet sich grundsätzlich jeder RAM.
    Ob die Module SS oder DS sind, ist nur relevant, wenn Du entweder mehrere verschiedene hast oder das Board komplett voll mit DS packst. Dann die DS sind quasi 2 Module auf einer Platine (nur um es mal anschaulich zu erläutern, ist nicht wirklich so gelöst) und manche Mainboards sind eben überfordert, wenn sie dann mehr oder weniger 8 Module/Bänke mit vollem Takt betreiben sollen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page