1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Probleme mit neuem Motherboard

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by AMDUser, May 29, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo zusammen,
    habe meinen PC mit einem neuen Motherboard Syntax SV266A aufrüsten wollen, hab jedoch vergessen das mein altes Netzteil mit 150 Watt zu schwach ist und nach 3 Minuten hat dieses seinen Geist aufgegeben. Hab jetzt ein neues mit 450 Watt eingebaut. Wenn ich den PC jetzt einschalte laufen sowohl die Netzteilkühler wie auch der Prozessorventilator für 1 Sekunde an und dann geht nichts mehr. Mit meinem alten Motherboard funzt es. Hab ich das neue schon zerschossen?
     
  2. pit02

    pit02 Byte

    Mach ich.

    Thanks!
    Peter
     
  3. pit02

    pit02 Byte

    Danke für Euere Tipps, ich versuchs mal mit dem Umtausch.

    Gruß Peter
     
  4. pit02

    pit02 Byte

    Hallo Dieschi,

    auf dem alten Board ist ne andre CPU drauf Den Speicher nehm ich immer rüber. Das neue Board war ein Bundle incl. CPU und Kühler.

    Gruß Peter
     
  5. revolverkopf

    revolverkopf Kbyte

    Ich meine, dass liegt am neuen NT. Schaue mal im NT-Handbuch nach, ob evtl. zu wenig Strom abgefordert wird.

    Wenns das nicht ist, hat das NT einen Tacken. Bevor du weiter rummfummelst, solltest du dir zu Testzwecken irgenwo ein nachweislich funktionierendes NT leihen und anschließen.
     
  6. pit02

    pit02 Byte

    Hallo Dieschi,

    hab jetzt meinen alten Lüfter an den CPU Anschluss gehängt, alle Anschlüsse geprüft, Speicher und Jumper geprüft doch das Ergebniss ist das gleiche. Lüfter drehen einmal ganz kurz an (1/4 bis halbe Umdrehung) und das wars.

    Langsam macht sich Verzweiflung breit.
    Peter
     
  7. pit02

    pit02 Byte

    Das Board hab ich auf die Stützen geschraubt und auch die dafür vorgesehenen Bohrungen verwendet.

    Das Netzteil ist angegeben bei 3,3 V 28 A und bei 5V 35 A.
     
  8. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Das gibt}s doch bald garnicht,

    da muss wohl noch etwas anderes "Faul" sein ...

    Mhm, du hast beim verbauen des neuen Boards keinen Kurzschluss mit dem Gehäuse verursacht und das Board nur auf die isolierenden Stützen des Gehäuses gesetzt, bzw. vom Board nur die jeweiligen Bohrungen genutzt.

    Das Netzteil ist ausreichend stark - siehe AMD}s Mindestempfehlungen, 20 A auf 3,3 V und 30 A auf 5 V
     
  9. pit02

    pit02 Byte

    Ja, hab zufällig für meinen zweiten PC noch einen neuen neuen Lüfter von Titan und diesen auf den Anschluss für den CPU-Fan gesteckt. Jetzt drehen beide eine halbe Umdrehung und Silencio.

    Peter
     
  10. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hast du stattdessen einen anderen Lüfter auf den Anschluss für den CPU-Fan gesteckt?
    Dass MUSS sein, sonst schaltet das Board immer wieder ab.
     
  11. pit02

    pit02 Byte

    Hallo Andreas,
    hab jetzt den Lüfter auf den Anschluss CaseFan gesetzt, aber nach wie vor machen sowohl die Netzteilventilatoren als auch der Arctic beim Einschalten eine halbe Umdrehung und das wars. ???
     
  12. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    der Rechner fährt deswegen nicht hoch, weil der Arctic zu der Sorte Kühler gehört die nur sehr, sehr Träge auf Touren kommen und nicht mehr als mit max. 2.500 U/ Min. drehen.

    Ich meinte den Lüfteranschluss dieses Kühlers zumindest vorübergehend um die Lüfterdrehzahlkontrolle im BIOS abzuschalten auf einen Gehäuselüfteranschluss zu setzen.
    Auf den CPU-Lüfteranschluss steckst du einen Lüfter der zügig anläuft und etwas schneller dreht als mit 2.500 U/Min., evtl. ist hier ein 60 mm Lüfter wirklich sehr brauchbar da diese wesentlich schneller drehen.

    Andreas

    NACHTRAG: Meine Erfahrungen mit diesem Kühler, ich schweige - da mir ein "Maulkorb" auferlegt wurde ... wer}s Forum regelmässig verfolgt, weiss warum
    [Diese Nachricht wurde von AMDUser am 29.05.2003 | 23:16 geändert.]
     
  13. pit02

    pit02 Byte

    Entschuldige meine Schwerfälligkeit, aber soll ich den Arctic an den Gehäuselüfteranschluss anschliessen und mir für den Prozessor einen Neuen kaufen oder wie meinst Du es ?? Beim Kauf vom Motherboard hab ich extra den besseren von Arctic mitbestellt. Hast Du schlechte Erfahrungen mit diesem Kühler? Und selbst wenn der Kühler nicht das Nonplusultra ist, müsste der rechner doch trotzdem hochfahren, oder?
     
  14. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    dann klemm mal den sch*** Arctic ab und auf einen Anschluss für Gehäuselüfter an und stattdessen einen schnelldrehenden Lüfter auf dem Anschluss für den CPU-Lüfter Anschluss.
     
  15. pit02

    pit02 Byte

    Prozessor ist ein AMD Duron 1300 und der Lüfter Artic Cooling Silent. Bin bis jetzt noch nicht ins Bios gekommen, weil wie gesagt
    die Lüfter drehen für eine Sekunde und sonst tut sich nichts. Hast Du eine Idee?
    Peter

    PS. Hab noch Infos zum Board kopiert

    Syntax bietet bislang fünf Mainboards - zwei für AMD- und drei für Intel-Prozessoren - an. Wer sich genau hinter dieser Marke verbirgt scheint noch unklar. Laut dieser Meldung von Golemkönnte ECS Elitegroup hinter Syntax stecken (neues Branding von Elitegroup selbst, oder eines Zweitanbieters).
    Die Featureliste ist dabei durchaus respektabel. Für das Syntax SV266A bedeutet dies Support von Athlon XP CPUs bis zum 2600+ (133 MHz FSB), 2x SDRRAM und 2x DDR-SDRAM Sockel, Sound, USB 2.0 Support, ATA-133 und LAN on-board. Leistungstests mittels dem 3DMark2001 und dem SiSoft Sandra Speicherperformance-Test sehen das Board vor der Konkurrenz von Asrock und ECS.

    [Diese Nachricht wurde von pit02 am 29.05.2003 | 23:03 geändert.]
     
  16. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    Syntax SV266A is das irgendein Bíllig-Abklatsch von }nem Markenboard?

    Nicht die Watt sind entscheidend, sondern die entsprechend gelieferten A auf der jeweiligen Leitung; z.B. mind. 20 A uf 3,3 V und mind. 30 A auf 5 V.

    Hat das neue Board im BIOS eine Drehzahlüberwachung für den CPU-Lüfter?

    Wenn ja, was ist für ein CPU-Kühler verbaut, sowie welcher Prozi?

    Andreas
     
  17. dieschi

    dieschi CD-R 80

    *Daumendrück* ...

    Wäre nett wenn du mich auf dem laufenden hältst ;) ...

    Gruß, dieschi
     
  18. dieschi

    dieschi CD-R 80

    Hallo,

    den einzigen Tipp den ich dir geben kann ist: Versuchs mal mit einem Umtausch!

    Ein Bekannter von mir hat erst kürzlich ein K7S5A das er selbst zerstört hat von ECS ausgetauscht bekommen.
    Ich war selbst erstaunt aber ECS scheint da extrem Kulant zu sein oder weiss genau was für ein launisches Board das K7S5A ist.
    Allerdings wundert mich das dennoch da auf dem Board klar sichtbar war das es *von Hand* zerstört wurde (3 Leiterbahnen durchtrennt).

    Egal, versuchs dennoch mal - vielleicht hsste ja das besagte *quentchen* Glück und das Board ist, wie vermutet, von ECS ;) !

    Gruß, dieschi
     
  19. dieschi

    dieschi CD-R 80

    Hallo Peter,

    zu 80% dürfte es jetzt doch am Board liegen.
    Gut möglich das es einen Tacken abbekommen hat als dein altes Netzteil wegen Überlastung zusammenbrach.

    Kann auch sein das Speicher und/oder die CPU etwas abbekommen haben.
    Obwohl, das kann man ja auch ausschließen da es mit dem alten Mobo läuft, oder ist da ne andere CPU & Speicher drauf?!

    Gruß, dieschi
     
  20. dieschi

    dieschi CD-R 80

    Hallo Namensvetter ;),

    das kannst du ausschließen!
    Wie er selbst schreibt läuft der PC mit gleichem Netzteil und altem Motherboard!

    Gruß, dieschi
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page