1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Probleme nach Motherboardwechsel

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by FCK_FAN_VIKTOR, May 8, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ich habe gestern mein altes MSI P965 Neo durch das neue MSI G41M-P33 Combo, G41 ausgetauscht und kann seitdem Windows nicht mehr hochfahren.

    Sobald ich den Rechner einschalte, ertönt ein Piepen und das Logo des MSI Boards wird angezeigt. Anschließend ertönen hintereinander zwei weitere Pieptöne und folgender Bildschirm erscheint:

    [​IMG]
    Besonders fällt das "CMOS Settings Wrong" ins Auge. Was bedeutet das?

    Drücke ich nun F2 um anschließend zu wählen, ob ich Windows normal oder im abgesicherten Modus starten möchte, erhalte ich jeweils einen ganz kurzen BlueScreen und der Rechner startet wieder von vorn.

    Ich bin zwar kein Experte, habe aber vor mehreren Jahren schon einmal ein Mainboard getauscht. Ich liste mal auf, welche Stecker ich gewechselt habe. Möglicherweise habe ich ja doch was vergessen.

    1) CPU eingelegt, Lüfter darauf befestigt und dessen Stecker an CPUFAN1 angeschlossen,

    2) RAM eingesetzt,

    3) ATX24Pin Netzteil an JPWR1 angeschlossen,

    4) Stromanschluss an JPWR2 angeschlossen,

    5) Festplatte:

    5.1) Datenkabel an Festplatte & SATA1,
    5.2) Stromkabel an Festplatte angeschlossen,

    6) DVD Laufwerk (als Master) nach folgendem Bild:
    [​IMG][/IMG]

    Dh. den schwarzen Anschlusstecker für Master an das Laufwerk und den blauen Anschlusstecker an IDE 1. Der Jumper auf MA war schon gesteckt. Der Slave-Anschlusstecker bleibt frei.

    7) an JFP1 an Position 1/3 "HDD LED" und an Position 6/8 "Power SW" angeschlossen,

    8) das alte Board hatte 3 JUSB Anschlüsse, das neue nur 2. Deshalb habe ich an JUSB1 den Stecker "Reader" und an JUSB2 den Stecker "1394" angeschlossen (müsste auch beim alten so gewesen sein). Den Stecker "USB", der in JUSB3 gesteckt hat, habe ich weggelassen.


    Seht ihr an den Verbindungen irgendwelche Fehler?
    Oder woran kann es sonst liegen, dass das Hochfahren nicht klappt?

    EDIT: Meine weiteren Komponenten:


    Hardware im Rechner (EVEREST erstellt):



    Computer:

    Computertyp ACPI-Multiprocessor-PC
    Betriebssystem Microsoft Windows XP Professional

    Anzeige:
    Grafikkarte: NVIDIA GeForce 6600 GT (128 MB)
    3D-Beschleuniger: nVIDIA GeForce 6600 GT PCI-E

    Datenträger:
    IDE Controller: Intel(R) ICH8 2 port Serial ATA Storage Controller - 2825
    IDE Controller: Intel(R) ICH8 4 port Serial ATA Storage Controller - 2820
    Massenspeicher Controller: JMicron JMB36X RAID Controller
    Floppy-Laufwerk: Diskettenlaufwerk
    Festplatte: SCM CF Card Reader USB Device
    Festplatte: SCM MS Card Reader USB Device
    Festplatte: SCM SD Card Reader USB Device
    Festplatte: SCM SM Card Reader USB Device
    Festplatte: WDC WD50 00AAVS-00ZTB0 USB Device (465 GB, USB)
    Festplatte: WDC WD5000AAKS-00A7B0 (465 GB, IDE)
    Optisches Laufwerk: PIONEER DVD-RW DVR-116D SCSI CdRom Device
    S.M.A.R.T. Festplatten-Status: OK

    DMI:
    DMI BIOS Anbieter: Phoenix Technologies, LTD
    DMI BIOS Version: 6.00 PG
    DMI Systemhersteller: MICRO-STAR INTERNATIONAL CO., LTD
    DMI Systemprodukt: MS-7235
    DMI Systemversion: REV:1.1
    DMI Systemseriennummer: [ TRIAL VERSION ]
    DMI Motherboardhersteller: MICRO-STAR INTERNATIONAL CO., LTD
    DMI Motherboardprodukt: MS-7235
    DMI Motherboardversion: REV:1.1
    DMI Motherboardseriennummer: [ TRIAL VERSION ]
    DMI Gehäusehersteller:
    DMI Gehäuseversion:
    DMI Gehäuseseriennummer: [ TRIAL VERSION ]
    DMI Gehäusekennzeichnung: [ TRIAL VERSION ]
    DMI Gehäusetyp: Desktop Case
    DMI gesamte / freie Speichersockel: 4 / 0[/QUOTE]
     
    Last edited: May 8, 2013
  2. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    > Besonders fällt das "CMOS Settings Wrong" ins Auge. Was bedeutet das?

    das bedeutet, dass die BIOS-Einstellungen nicht korrekt sind - drück da F1 und stelle zumindest Datum und Uhrzeit richtig ein, speichern und dieses Problem sollte erledigt sein

    > Drücke ich nun F2 um anschließend zu wählen, ob ich Windows normal oder im abgesicherten Modus starten möchte, erhalte ich jeweils einen ganz kurzen BlueScreen und der Rechner startet wieder von vorn.

    ist das Problem der unterschiedlichen HDD-Controller, kriegst Du nicht ohne weiteres weg und solltest daher das OS neu installieren
     
  3. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    In deinem Bild steht doch genau unter der Zeile
    > "CMOS Settings Wrong"
    das Fehlerproblem:
    > Daate/Time not set


    Zudem empfiehlt es sich mal die Bios-Defaults zu laden.
     
  4. Alles klar, mach ich!

    Könntest du das bitte präzisieren? ich verstehe nicht ganz, was du mit "unterschiedliche HDD-Controller" meinst. Und mit "OS neu installieren" meinst du Windows XP neu aufsetzen?

    Okay, Datum und Uhrzeit habe ich eingestellt. Im BIOS habe ich statt "Load Setup defaults" nur "Load Fail Safe Defaults" und "Load Optimized Defaults".

    Aber beides hat keine Auswirkungen auf das Hauptproblem, dass der Rechner jeweils nicht hochfährt.
     
    Last edited: May 8, 2013
  5. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

  6. Falls du diese Einstellung hier meinst, so ist sie schon auf IDE gestellt und das Problem leider so nicht zu lösen.
    http://www.pic-upload.de/view-19245039/RAID.jpg.html
    Dann versuche ich die Windows Neuinstallation.
     
  7. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Ein anderes Mainboard benötigt andere Chipsatz Treiber:
    Den Rechner im abgesicherten Modus starten, die alten Treiber deinstallieren und die neuen Treiber installieren.
     
  8. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    Nein, das funktioniert so nicht - hat er in #1 auch geschrieben, dass im abgesicherten Modus das System ebenso einen Bluescreen liefert. Wenn das alte Board noch funktioniert, kann/muss/sollte man da die Vorbereitungen für das neue System treffen - macht halt jeder wie er lustisch ist (oder auch nicht) ... :D
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page