1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Probleme SATA Platte mit Einbaurahmen

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Haribo11, May 16, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Haribo11

    Haribo11 Kbyte

    Hallo ,mein Problem
    Motherboard ASROCK K7S8XE+ mit 2 X IDE und 2X Sata 150 Anschlüsse.
    Netzteil Enermax 400 Watt
    Windows XP Servicepaket 2
    An den IDE hängen 2 Festplattenen und 2 Laufwerke,dies hat bisher ohne Probleme funktioniert
    Nun habe ich mir eine Samsung 2.5" 160GB SATA 150 Platte gekauft und diesen Einbaurahmen
    http://www.raidsonic.de/de/pages/pro..._objectID=4810

    Dieser Rahmen hat einen SATA Anschluss den ich angeschlossen habe.Im Gerätemanager steht : SIS 180 Raid Controller.Der letzte Treiber ist installiert.Die Platte ist mit NTFS formatiert und partitioniert .
    Im Bios gibt es nur Sata : disable/enable sonst keine weiteren Einstellungen ,natürlich enable eingestellt.

    Beim starten wird die Platte angezeigt (SATA Device 1) und im Dateiexplorer ist sie zu sehen. Der Bootvorgang dauert aber wenn die Platte angeschlossen ist sehr lang.Meistens habe ich keine Zugriff auf die SATA Platte.
    IDE nach SATA geht nicht
    Sata nach Sata geht nich
    IDE nach IDE geht
    Wenn ich die Platte aus dem Rahmen ziehe und als USB Platte anschliesse funktioniert sie ohne Problem.
    Glaube nicht das der Rahmen defekt ist sondern das es ein Problem des SIS Treibers ist das das Board ja schon einige Jahre alt ist und Sata da noch nicht so richtig implementiert war .
    Es gibt bei ASROCK nicht neues und das letzte Bios ist auch drauf.
    Gruss Haribo
     
  2. Das Problem ist nicht neu mit nforce2 oder ähnlichen Chipsätzen.
    Mischbetrieb mit Sata und IDE funtioniert nicht erst ab nforce3 oder vergleichbaren.

    Hatte das Problem mit einem MSI Board nforce2 ultra.
    Zwei SATA Platten und eine IDE, nichts ging...... habe ich die SATA abgezogen war alles kein Problem, ohne IDE Platte liefen die SATA zwar auch, aber instabil und die Bootzeiten haben auch noch für den zweiten Kaffee gereicht.

    SATA auf allen Sockel A Boards, ich habe noch nichts gutes darüber gehört, ich denke das kannst du vergessen.
     
  3. Haribo11

    Haribo11 Kbyte

    Ich habe es mir schon gedacht ,ist aber nicht so traurig da eh bald ein neuer Rechner ansteht . Der Athlon 1600 hat ausgedient ,warte nur noch auf die neue Preissenkung der Core 2 und dann kommt ein komplett neuer Rechner her mit einen Q6600 oder sowas in der Richtung.Und da kommt nur noch SATA rein und das wird dann funktionieren ,hoffe ich.....

    Gruss Haribo
     
  4. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    @<its>sauerkraut!
    Muß ich jetzt meinen Rechner auf den Müll werfen? Ich habe komischerweise ein Socket-A-Board mit NVIDIA n FORCE 2 Chipsatz und habe keinerlei solcher Probleme. Woher hast Du diese forsche Einschätzung? Mag ja sein, daß es hin und wieder Probleme gibt, aber die sitzen meist ca. 60 cm. vor dem Bildschirm.
    @Haribo11!
    Bist Du ganz sicher, daß alle Deine Kabelverbindungen exakt gesteckt sind? Mir ging es auch schon mitunter so, daß ich Steckverbindungen als absolut zuverlässig wähnte und am Ende doch ein Kabel nicht ok war. Ja und noch etwas: Gerade weil Dein Board etwas älter ist, solltest Du dringend den S ATA-Raid-Treiber einbinden.
     
  5. Was ist denn mit dir los?
    Mach dich dich erst mal kundig bevor du hier Leute als unfähig bezeichnest.
    Mag sein das der Mischbetrieb hin und wieder funtioniert, aber das ist hier die Ausnahme, geben selbst die Hersteller zu.
    Wozu braucht er den RAID-Treiber...so ein Blödsinn!!!
     
  6. Haribo11

    Haribo11 Kbyte

    Na viel falsch machen kann ich nicht. Strom ist dran denn die Platte wird im Bios erkannt und die LED der Platte leuchtet auch .Das SATA-Kabel habe ich schon von SATA 1 auf SATA 2 gesteckt, bringt aber nichts.
    Wenn die Platte drin ist dauert der Bootvorgang ewig. Sie ist zwar dann oft im Dateiexplorer zu sehen aber ich kann da nicht drauf zugreifen.Ob mit oder ohne Treiber ist kein Unterschied.

    Gruss Haribo
     
  7. du hast das selbe SATA Prob wie sehr viele Leute mit Sockel A Board...
    Raid-Treiber machen nur Sinn wenn man auch ein Raid-System betreiben will, sonst nutzloser Ballast, überhaubt ist SATA Raid auf diesem Board auch nichts von langer Lebensdauer....wenn es überhaubt dazu kommt.
    Da du dir aber sowieso einen neuen Rechner kaufen willst bist du das Prob auch bald los.
     
  8. Horst1

    Horst1 Viertel Gigabyte

    Zitat von <its>sauerkraut:
    Hab ich Dich als unfähig bezeichnet? An keiner Stelle meines Posts! Es liegt mir fern, mich hier jetzt herumzustreiten. Fakt ist, daß man sachlich bleiben sollte und auch, daß Deine Aussage über den Mischbetrieb schlicht falsch ist. Wenn Du eine plausible Lösung für den TO hast, dann immer her damit. Ich freue mich für ihn gewiß ebenso, wie er sich selbst. Ach ja, meine S ATA-Platte wurde erst erkannt, als ich den S ATA-Treiber eingebunden hatte. Deshalb ist der Treiber notwendig. Was also ist daran "Blödsinn"? Man kann solche Dinge denken (die Gedanken sind frei!) aber öffentlich in einem öffentlichen Forum geäußert liegen solche Einschätzungen halt nahe an einer Beleidigung. Und jetzt Schluß damit!
     
  9. Na dann will ich dir die Stelle mal zeigen!

    ...und du irrst, ich habe nicht nur einen Hersteller befragt, alle gaben zu das der gleichzeitige Betrieb von SATA und IDE Platten "problematisch" (etwas frei übersetzt) ist.

    Allerdings bin ich der Meinung, dass es keine ernsthaften Bemühungen seitens der Hersteller gab.
    Wozu auch Sockel A stirbt aus, das war schon klar.

    Ab Sockel 939 gab es diese Problematik auch nicht mehr.
     
  10. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    immerhin war der nForce2 der einzig wirklich misslungene SATA-Chipsatz von NVIDIA. VIA und insbesondere SIS haben das bis heute nicht wirklich brauchbar hinbekommen. Intel war ab ICH6 brauchbar.
     
  11. MEF

    MEF ROM

    Das Problem das die Festplatte nicht erkannt wird liegt meistens daran das die Hauptplatine und die Festplatte unterschiedliche SATA Standards haben.
    Es gibt SATA1 und SATA2. Es gibt aber eine Lösung um das Probs zu umgehen. An der SATA Festplatte gibt es Jumper die eine SATA2 zu einer SATA1 Festplatte machen . Die Beschreibungen zum Setzen der Jumper sind auf der Samsung Hompage zu finden.
     
  12. Haribo11

    Haribo11 Kbyte

    Du bist etwas spät mit deiner Antwort aber bei meiner Platte ist kein Jumper weil es eine 2.5 Zoll Platte ist die eh nur SATA 150 und kein 300 unterstützt.

    Da ich aber einen neuen Rechner habe ist das Problem gelöst .

    Gruss Haribo
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page