1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Probs mit Floppy- und CD-Rom-Zugriff

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by biker7, Feb 6, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. biker7

    biker7 Byte

    Hallo!

    da ich Prob's mit dem CD-RW und DVD+RW habe, habe ich mal die fstab angeschaut und in einen Editor kopiert und wollte das als Textfile auf der Floppy speichern. Geht nicht :aua:

    Ich kann (Abiword) nur im Home-Verzeichnis oder in einem Subdir etwas speichern. Kein Problem, dachte ich; einfach dort speichern, wo es vorgeschlagen wird und später kopieren.

    Hab's sogar geschafft, das Icon der Floppy auf den Desktop von KDE (Fedora) zu zaubern. Und die Floppy zeigt mir auch etwas an (wirres Durcheinander, evtl. gelösche Files?) Kopiere mit Drag & Drop: Fehlermeldung: Disk sei schreibgeschützt! Ist sie zwar nicht, habe auch Schreibrechte und den Kleber auf der Disk, aber was solls. Andere Disk einlegen und erneut versuchen...

    Schon bin ich beim ersten Problem (ach, wie peinlich!)
    1. Wie aktualisiere ich den Inhalt einer Disk auf dem Desktop? Die Alternative zu <F5> in Win, gibt es das? Mounten und unmounten vermutlich, aber wie stellt man das unter KDE/ Gnome an?

    Die andere Frage: Wie komme ich an die Quelle des Problems meines CD-Zugriffs? Habe in fstab die cdrom aufgelistet als

    dev/cdrom /mnt/cdrom udf,iso9660 noauto, owner,kudzu,ro 0 0

    bzw.
    dev/cdrom1 /mnt/cdrom1 udf,iso9660 noauto, owner,kudzu,ro 0 0

    Es handelt sich um einen Ricoh 7200 CD-Brenner mit einer CD-R drin und um ein Liteon 401 DVD-Brenner mit ebenfalls einer CD-R drin. Auf der einen CD hat es User-Daten, auf der anderen ein avi-File.

    Zugreifen über den Desktop mit <Platte> <CD-Rom> bringt eine Fehlermeldung, dass das Format nicht stimme oder das Gerät nicht gemountet sei oder Superblock oder sonstwas Komisches.

    2. Wie komme ich weiter?:(

    Das Mühsame ist, dass man mit solchen Problemen wie der Floppy wieder ganz von vorne anfangen muss; da nützen einem die Erkenntnisse von VC-20 über C-64, Apple, Basic und DOS herzlich wenig. Etwas frustrierend, aber es ist ja noch nie ein Meister vom Himmel gefallen...

    So, jetzt bin ich das los geworden und es geht mir etwas besser. Für Beiträge oder Links zu den Fragen zum Voraus besten Dank!
     
  2. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Im Normalfall kann jeder User bei den gängigen Distris CD und Floppy mounten. Nur Schreibrechte hat User Normalo bei einer einigermaßen sicheren Installation auf Disk und CD-R nicht - es können keine Daten geklaut werden. Willst du das ändern, kannst du die Mountoptionen in /etc/fstab für die Floppy ändern in:

    rw,noauto,user,nodev,umask=0

    Geht es immer noch nicht, kann es an den Einstellungen in den Dateien /etc/permissions.* liegen.

    CD's kann man unter KDE mit einem rechten Mausklick auf das entsprechende Symbol aus- und einhängen.

    Die Einträge /dev/cdrom /dev/cdrom1 in der /etc/fstab sind nur Links auf die echten Geräte. Wo zeigen denn diese hin und wo sind die Brenner bei dir im PC angeschlossen? Das kann eine Ursache sein.

    Weiterhin schreibst du von dev/cdrom. Steht das wirklich so in deiner /etc/fstab drin? Wenn ja, fehlt vorn dran ein /
    ;)
     
  3. bitumen

    bitumen Megabyte

    Die Verzeichnisse, in die die wechselmedien gemountet werden, müssen für den normaluser schreibbar sein. das erreichst du, indem du als root "chmod 766 /mnt/floppy" eingibst. weiters muss in der fstab die gruppe definiert sein, die die wechselmedien mounten kann. wie diese bei fedora heißt, weiß ich nicht.

    gruß, buhi
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page