1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Programm zum berechnen von 2 variablen

Discussion in 'Programmieren' started by litle info, Sep 22, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. litle info

    litle info Byte

    Ich habe im mom in der Schule das Thema Rechnen mit 2 Variabeln in verbindung mit Funktionen

    In den Ferien versuche ich jetzt ein programm zu erstellen das diese langen rechnungen erleichtert....

    Ich arbeite mit der Programmiersprache q-basic

    Ich finde keinen richtgen anfang...möglicherweise finde ich hier hilfe

    :jump:

    mfg little info
     
  2. Manko10

    Manko10 Byte

    Bitte schreibe genauer. Was willst du machen? Was hast du bisher getan? Was soll das Programm hinterher können?
     
  3. litle info

    litle info Byte

    Also:Wir hatten jetzt eben das thema funktionen und haben den schnittpunkt zweier variabeln berechnet....
    diese rechnung is nun sehr aufwendig und es passieren oft fehler darum wollte ich mir ein programm in q-basic basteln....

    z.B. es müssen die 2 funktiongleichungen eingegeben werden
    y = 3x + 4
    y = 4x + 2

    und das programm soll mir daraus den schnittpunkt berechnen.

    Mein problem ist: In q-basic gibt es nur 2 arten von variablen
    1. Text-Variablen
    2. Numäre-Variabeln

    und sobalt ich einer zahl die endung y oder x gebe wird das als textvariable gespeichert (womit man nicht rechnen kann)

    Little info
     
  4. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Das funktioniert so nicht. Du musst die Variablen und die Faktoren vor den Variablen trennen.

    Frage: Werden die Formeln immer so einfach sein, in der Form
    y = A * x + B

    Dann wäre das ganze noch relativ einfach zu lösen.
     
  5. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das ist nun mal die Grundform jeder linearen Gleichung.
     
  6. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Und wer sagt, dass die Gleichungen immer in der Grundform vorliegen?

    Der TO spricht von aufwendigen Berechnungen, da wird er wohl kaum sowas einfaches wie Schnittpunktbestimmung zweier Geraden meinen, das kann man doch im Kopf "rechnen"...
     
  7. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    So ist aber die Aufgabe des TO.
     
  8. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Das "z.B." lese ich aber als "es kann auch anders sein". ;)

    Mit Verlaub, dann hat er im Unterricht nicht aufgepasst. Ein Programm für diese mathematische Aufgabe zu schreiben ist mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

    Aber gut, als Übung fürs Programmieren mag es herhalten...


    Warten wir mal die Antworten des TO ab.
     
  9. RealC++

    RealC++ Kbyte

    Der Schnittpunkt dieser zwei Geraden "representiert" die Lösung des Gleichungssystems.
    Wenn es sich also stehts um lineare Gleichungen handeln wird, wäre es wohl am zweckmässigsten das Gauss'sche Eliminationsverfahren zu implementieren...
    Mit dieser Variante wäre man dann auch gleich gerüstet für Gleichungen mit mehr als 2 Variablen.-Einfach linear müssen sie zwingend immer sein.

    (Das Problem, dass die Gleichung evtl. auch mal nicht in der Grundform eingegeben werden könnte, wird allerdings ein veritables Problem sein.)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page