1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Programm zur Sicherung der Partitionstabelle

Discussion in 'Software allgemein' started by jonnyswiss, Oct 19, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Alter Thread, aber immer noch höchst aktuell!

    Bei mir zerschiesst es auch ab und zu die Partitionsdaten der exteren Festplatten, vor allem wenn die unterschiedlicherweise von Win7 und WinXP benützt werden, und zu oft nennt sich das Filesystem dann nachher nur RAW anstelle Fat32 ode NTFS, was natürlich völliger blödsinn ist.

    Testdisk ist gut, aber es konnte mir bisher noch nie eine Partitionstabelle wiederherstellen, und Daten habe ich auch schon jede Menge verloren da es wohl nicht alles auslesen kann.

    Ich habe vor langer Zeit mal ein DOS-Programm herunter gelanden, resp. aut einer CD von PC-Welt gefunden, das nennt sich ped.exe uns ist schlanke 17 Kilobytes klein (genauer: 16.8 KB [17'204 Bytes]), das kann die Partitionstabelle auslesen und auch neu schreiben.

    Der Nachteil daran ist aber, dass es nur unter DOS läuft und das 16-bit-ms-dos-teilsystem dieses Programm unter Windows blockiert, da es halt direkt auf die Festplatte zugreift, was das Windows nicht erlaubt - und da die neueren Rechner und Notebooks ja sowieso kein haben Diskettenlaufwerk mehr haben und in einem DOS von CD gestartet sich dummerweise auch nicht auf die CD schreiben lässt (auf die Festplatte schreiben macht ja nicht wirklich Sinn!) - und eine externe Festplatte kann somit erst recht nicht ausgelesen werden.

    Wer weiss es, vielleicht wurde das Progrämmchen inzwischen ja auch weiterentwickelt und läuft unter Windows?

    Das würde mich sehr interessieren, und damit kännte man wirklich vielen Festplattenfehlern vorbeugen!

    Wer weiss mehr darüber?
    Möglicherweise ja ein Redaktor von hier?

    Ach ja, als komprimiertes Teil nennt es sich "pcw0005ped.exe" und besitzt die Grösse von 42.4 KB (43'496 Bytes) das es auch eine Installationsroutine beinhaltet (die allerdings ohne Diskettenlaufwerk halt nur ins C:\ installiert
     
  2. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hinweis:
    Bitte keine neuen Anfragen an alte Threads hängen, die seit Jahren ruhen.
    Das wird unübersichtlich. :)

    Was das Problem angeht ...
    Dieses pcw005ped.exe kenne ich nicht. Mein Favorit wäre daher das Dir schon bekannte testdisk gewesen.
    Ich habe damit bisher gute Erfahrungen gesammelt.

    Am einfachsten ist es natürlich, wenn man im Fall der Fälle einfach eine Sicherung der Tabelle zurückspielen kann.
    Ich würde dafür zu einer Linux-Live-CD wie z.B. Knoppix greifen und die Sicherung mit sfdisk erzeugen.
    http://www.linux-fuer-alle.de/doc_show.php?docid=112&catid=10

    Das Programm ist mit Adminrechten (als root oder mittels sudo) auszuführen.
    Zuvor biete es sich an, sich mit dem Aufruf
    sfdisk -l
    eine Auflistung der vorhandenen Partitionen anzeigen zu lassen. In der Regel werden Festplatten heutzutage als /dev/sda anstelle von /dev/hda angesprochen. (Sata-Festplatten) und die Sicherung würde ich auf einem usb-Stick vornehmen. Wenn er vor Aufruf von sfdisk angesteckt und ins Dateisystem eingehängt wurde, wird der Gerätename ebenfalls aufgelistet. Der Pfad kann dann einfach angepasst werden.


    MfG
    Rattiberta

    Nachtrag:
    Bei konkreten Fragen zu PCW-Tools kannst Du auch hier direkt nachfragen:
    http://pcwelt-praxis.de/
    Das von Dir genannte Programm scheint dort nicht mehr vorhanden zu sein.
     
  3. Hmm, das kann sein...

    Da ich seid Jahren jedoch immer wieder mal eine aktuelle Distribution testen, jedoch regelmässig der fehlenden Treiber wegen nie eine korrekt zum funktionieren bekam, dazu auch wegen der kompliziertheit der nachträglichen Treiberinstallationen (die übrigens trotz guter Webhilfe nie oder nie korrekt funktionierte), aber auch wegen der obligatorischen und sehr komplizierten Zeileneingabe bei vielen systemnahen Funktionen, von denen ich keinen einzigen Befehl kenne, habe ich dann auch immer wieder Abstand von Linux genommen (müssen).

    Dies ist wohl auch der Grund, wieso ich in dieser Richtung schon gar nicht gesucht hatte - und ich auch heute noch die Finger davon lasse!
     
  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Wie stellst du das bloß an?
    warum sicherst du nicht vorher mit Testdisk?
    wenn Testdisk die Partitionstabelle schon nicht mehr herstellen kann, liegts wohl an deinem zerschossenen MBR. Oder du gehst mit dem Tool nicht richtig um. Wie immer du das schaffst....
    ebenfalls die Möglichkeit, den MBR zu sichern >
    > http://www.tecchannel.de/download/tools_utilities/systemoptimierung/20022/mbrtool/
    > PED
    > MBR.EXE
    Linux-Methode steht ja auch schon oben bereit.
     
  5. wolf11

    wolf11 Halbes Megabyte

  6. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Jo, jeder hat so seine Vorlieben. ;)

    Das ist zwar jetzt auch kein kleines Werkzeug zur Sicherung der Partitionstabelle, aber angesichts der gesunkenen Festplattenpreise würde ich ohnehin eher zu einer Backuplösung greifen, die den Inhalt der Partitionen sichert.
    Vielleicht hast Du ja bereits ein so Programm. Auf der PC Welt DVD 9/2010 ist Paragon Backup und Recovery 11 zu finden.
    Ich habe nachgeschaut:
    Eine reine Sicherung nur der Partitionstabelle bietet das Programm leider nicht.

    MfG
    Rattiberta
     
  7. Ehm, MS-DOS?
    Manno, was habe ich oben beschreiben, dass es nicht geht?
    Wer hat denn noch auf einem halbwegs modernen Rechner noch ein Diskettenlaufwerk?
    Ich habe nochg Disketten da, aber nur noch auf dem alten Thinkpad ein Laufwerk dafür - und damit kann ich auf den anderen Rechner ja nicht starten.
    Oder wer von Euch kann von DOS aus eine CD beschreiben?
    von der Command-Box aus geht es ja nicht, den MBR zu sichern!
     
  8. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    ..meine Wenigkeit
    ..meine Wenigkeit,
    zaubern kann ich zwar nicht, aber es gibt schließlich Tools dafür.
    Warum willst du das denn machen? Du hast doch die Tipps gelesen, oder?

    btw:
    Floppy-LW gibts schon für unter 10 €umel. Und von Boot-CD (Linux, UBCD, Testdisk, usw.) kann man die Tools auch starten.
    Warum willst du es denn komplizierter machen, als es ist? :confused:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page