1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Proz-/Lüfterwechsel: Wesentliche Fakten?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by CChristian, Oct 20, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. CChristian

    CChristian Guest

    Hallo,
    möchte meinem Board (Gigabyte 7IXE4: http://www.giga-byte.com/products/7ixe4.htm) einen Duron-1,3GHz-Prozessor samt leisem Lüfter (VarioKühler LP 1800: http://www.ichbinleise.de/Home/Produkte/CPU_Kuhler/VarioKuhler/variokuhler.html) spendieren.

    Welche <B>Kerndaten</B> muss ich bei beim Kauf des Lüfters beachten, damit nichts schief geht? Damit meine ich Spannung und dergleichen. Welche Grenzwerte muss man einhalten oder darf man über-, bzw. unterschreiten? Muss ich irgendwas beim vorhandenen Netzteil beachten?

    Wäre schön, wenn Ihr mir helfen könntet. Hab dies bezüglich keinerlei Vorbildung oder Erfahrungen.

    Gruß
    CChristian
    [Diese Nachricht wurde von CChristian am 20.10.2002 | 18:52 geändert.]
     
  2. MAsterix

    MAsterix Halbes Megabyte

    Hallo Steffen!

    Jo mei...des is ja fantastisch! Dann brauch ich ja garnet zu den teuren Heizkörpern langen...geht ja auch billig :D

    Aber eine Wärmeabgabe von 60 Watt ist nicht schlecht*g*...da würd ich ehrlcih gesagt doch lieber alle anderen Kühler draufsetzen als einen Arctic! Tzz...was die firma sich da erlaubt*freigegeben bis AMD XP 2800+*!

    Gruß Masterix
     
  3. CChristian

    CChristian Guest

    <B>(I.) - DURON 900 MHz + irgendein ThermalTake-Lüfter</B>

    <I>BIOS:</I>
    CPU - 40°C
    System - 38°C
    Lüfter (U/min.) - 5200

    <I>Leerlauf unter Windows (mit Motherboard Monitor 5.2 gemessen):</I>
    CPU - 50°C
    System - 38°C

    <I>Vollast (Rendern in 18 min mit AutoCAD 2000):</I>
    CPU - 54°C
    System - 40°C

    <B>(II.) - DURON 1300 MHz + arctic Super Silent PRO</B>

    <I>BIOS:</I>
    CPU - 47°C
    System - 41°C
    Lüfter (U/min.) - 2700

    <I>Leerlauf unter Windows (mit Motherboard Monitor 5.2 gemessen):</I>
    CPU - 55°C
    System - 40°C

    <I>Vollast (Rendern in 10/14 min mit AutoCAD 2000):</I>
    CPU - 64°C
    System - 41°C

    <B>Fazit:</B>
    Bei einer deutlichen! Reduzierung des Lärmpegels und gleichzeitiger überproportionaler Beschleunigung des Renderns (18min -&gt; 10min) ergeben sich unter Volllast Temperaturen konstant bei 64°C.

    <B>Frage</B>:
    Ist das zu viel? Soweit ich nachlesen konnte sind Prozessortemperaturen von über 70°C unter Vollast wirklich bedenklich.

    Gruß
    CChristian

    PS: Auf der Verpackung des "arctic" stehen übrigends folgende Freigaben:
    Pentium III up to 1,5 GHz
    Celeron up to 1,7 GHz
    Duron up to 1,7 GHz
    Athlon XP 2100+
     
  4. schipperke

    schipperke Megabyte

    Nö, des is absoluter Schmarrn. Geh einfach mal gleich nach dem Starten ins BIOS und schau zu, wie die Temperatur hochkrabbelt. Würden da 10-15 Grad dazugezählt, würde die CPU ja unter Zimmertemperatur starten...
    ... ich kann Andreas nur Recht geben, von den 60 Grad bis zum Abrauchen isses nimmer weit.
     
  5. BlueMonk

    BlueMonk Kbyte

    ich hab gehört, dass sowieso schon 10-15 grad dazugezählt werden, vom board aber. ist da nix dran? grüße
     
  6. MAsterix

    MAsterix Halbes Megabyte

    Ach..da musste nich mit den feinsten Putzmitteln rangehn!
    Falls staub drauf ist...einfach wegwischen mit nem tempo, feucht oder trocken egal, hautsache sauber!
    UNd von unten zum wärmelietpaste abmachen, tempo mit bisschen alkohol...meinetwegen auch das kirschwasser von der linzertorte*gg*
    Für die DIE...falte ein Tempo so, dass es keine falten an einert stelle hat! mit dieser grob sauber machen! Mit aceton würde ich das nicht unbedingt machen...eine Tonkopfreinigerflüssigkeit macht das auch! Glaub das ist einfach verdünnter Alkohol!

    Was du letztendlcih nimmst ist dir überlassen! Es sollten aber keine ätzenden sachen sein(aceton würde ich jez nich verwenden), die die DIE evtl. beschädigen können!
    Aber hauptsache annährend sauber :)

    Gruß Masterix
     
  7. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    ...da das Board die Temperatur nur ungenau über den Fühler in der Sockelmitte misst musst du noch einmal ca. 10°-15°C dazu addieren so dass du bereits bei ca. 70-75°C bist und die sind kurz vorm "abrauchen"...&lt;wollte ich nur mal kurz loswerden&gt;

    Kauf} dir schnellstens einen gescheiten Kühler á la EKL-1041 bevor die CPU in den nächsten Wochen oder Monaten einmal nur noch kurz "raucht" und damit das Ende besiegelt ist.

    Andreas
     
  8. BlueMonk

    BlueMonk Kbyte

    hallo!

    ich hab nen arctic cooling super silent pro mit einem amd tb 1.4 ghz auf einem asus a7v. und die temperatur übersteigt nie 60 grad laut asus probe. und das ohne gehäuselüfter.

    wollte ich kurz mal loswerden.

    grüße
     
  9. CChristian

    CChristian Guest

    Werde mir die Proggies anschauen. Danke Dir! :-)
     
  10. CChristian

    CChristian Guest

    Mal \'ne andere Frage:
    wie und womit <B>reinige</B> ich Kühlkörper und Die am besten?

    Mit Aceton und Ohrstäbchen (Die) bzw. Watte (Kühlkörper)?
    http://www.seilnacht.tuttlingen.com/Chemie/ch_aceto.htm

    Gruß
    CChristian

    PS: hier zwei Links, die bezüglich Prozessorwechsel weiterhelfen können:
    http://www.dch-faq.de/kap12.html
    http://www.pcpanik.de/pcpanik/faq/prozwechsel_d.html
    [Diese Nachricht wurde von CChristian am 22.10.2002 | 14:44 geändert.]
     
  11. CChristian

    CChristian Guest

    Ich werd mir die jetzigen Temperaturwerte des eingebauten Thermaltake (was ist das bloß genau für ein Ding?) mit Duron 900 notieren und mal mit den Werten der Kombination Duron 1300 und "arctic" vergleichen. Ich bin gespannt.

    Motherboard im Anfangsbeitrag.
    Danke für den Link. Bin jetzt noch gespannter. *ggg*

    Gruß
    CChristian
     
  12. CChristian

    CChristian Guest

    Ich hab das Gefühl, dass mans bei Lüftern eigentlich eh nur falsch machen kann. Hier hörst Du das, hier das. Prämisse für mich ist, dass er leise sein soll. Und 20 dB dürften eigetlich ganz okay sein für 20 ?. Und da mein Board mit dem 1,3 GHz Duron seinen Maximalprotz bekommen wird, wird die Leistung mehr als ausreichend sein.

    Manche raten zu Thermaltake. Bei mir ist ein Thermaltake drinne und: er nervt!!! Kein Wunder: bei konstant 5000 Touren, die das Gehäuse in Schwingungen versetzen (der "arctic" liegt bei 2500 Ummis).
    War auf http://www.ichbinleise.de und hab mich mit dem VarioKühler LP 1800 angefreundet. Der Preis von 45? war mir dann aber doch recht hoch dafür, dass der Rechner seine Maximalausrüstung verpasst bekommt und danach Ende ist.

    Wie gesagt: man kanns nur falsch machen. ;-)

    Gruß
    CChristian
    [Diese Nachricht wurde von CChristian am 22.10.2002 | 14:08 geändert.]
     
  13. MAsterix

    MAsterix Halbes Megabyte

    Naaaaaajaaaa.....für nen Duron 1300 wird der Kühler vielleicht reichen, aber der Kühler ist wirklich nicht das beste! Die Athlon XPs laufen mit diesem Lüfter zusammen alle auf der "Kotzgrenze" sprich sie sind kurz vorm durchbrennen bei voller Last!

    Also fürs nächste Mal merken...egal was der Verkäufer sagt, bitte keine Kühler aus dem Hause ARCTIC! Das ist am falschen Ende gespart!

    Aber trotzdem wünsch ich dir noch viel Spaß mit dem neuen Lüfter :) Hoffe der bleibt immer im grünen Bereich!

    Gruß Masterix
     
  14. CChristian

    CChristian Guest

    Hallo,
    danke für Deine Infos.
    Ich bin dann doch in den Computerladen gegangen und hab mich zusätzlich beraten lassen. War auch gut so. Dadurch habe ich noch ein paar Zusatzinfos bekommen und habe das Gefühl, mit dem gekauften "arctic Super Silent PRO" recht gut zu fahren.
    Muss die Sachen nur noch einbauen. ;-)

    Gruß
    CChristian
     
  15. MAsterix

    MAsterix Halbes Megabyte

    Hi!

    Bei einem 1,3 GHz Duron brauchst du dir keine Gedanken machen, wegen Spannung, Ampere usw...Der Lüfter der auf dem Duron sitzt muss nicht unbedingt sooo kräftig sein, dass er das die Kondensatoren des Mainboards überlastet!
    Bisher habe ich noch nie erlebt dass sowas auch passiert ist....das KANN nur passiern wenn man einen starken 120mm Lüfter direkt ans Mainboard anschließt...dann kann es durch die hohe Stromstärke in rauch aufgehen! Deshalb dann lieber ans Netzteil anschließen!

    Aber alle als CPU Lüfter ausgegebenen Lüfter können getrost ans Mainboard angeschlossen werden, sofern es keine superschnellen Lüfter sind...wie zum Beispiel DELTA Lüfter( mit 7000U/min)

    Als Lüfter empfehle ich dir den SmartCooler FSM1170H....dieser leistet ausreichende Kühlung und der Preis is auch wunderbar(~25?)!

    Gruß Masterix
     
  16. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Mit 64 Grad bist Du schon brutal nahe an der Grenze der 65 Grad - was über 65 Grad ist, ist schon fast eine Art russisches Roulette.

    Die Frage lautet dann, wie es im Sommer aussieht - wenn die Umgebungstemperaturen deutlich höher sind.

    Was mir aber bei Dir auffällt: Deine Gehäusetemperaturen sind zu hoch - 40 Grad sind dort die alleroberste Grenze, ansonsten musst Du mit Instabilitäten rechnen (oder sogar im schlimmsten Fall abrauchen von Festplatten). Was ich Dir dringend empfehle, ist die Verwendung von zwei Gehäuselüftern: einen vorne unten, frische Luft ansaugend, sowie einen hinten oben, unter dem Netzteil, verbrauchte Luft herauspustend. So gesunde Gehäusetemperaturen sind unter 30 Grad.

    Es ist übrigens auch so, dass man eine CPU mit tiefer Gehäusetemperatur besser kühlen kann als mit hoher Gehäusetemperatur.

    Gruss,

    Karl

    P.S.: die Empfehlungen in Bezug auf Prozessortauglichkeit von Arctic kannst Du auf die Müllkippe werfen.
    [Diese Nachricht wurde von megatrend am 24.10.2002 | 21:10 geändert.]
     
  17. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo Moritz ,
    den Duron 1300 sollte man nicht unterschätzen : Duron-1.3G
    (Morgan) 1.75V, (1.7V~1.8V) ?V -- -- 34.3A 55.2W/60W 90°C und liegt damit auf dem Level eines Athlon XP-2000+ (6-8-0 1.66GHz Thoroughbred) 1.65V, 36.5A 54.7W/60.3W 90°C . Quelle : http://users.erols.com/chare/elec.htm

    MfG Steffen
     
  18. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Ich weiss nicht, ob die Software VCool (http://vcool.occludo.net) mit diesem AMD-Chipsatz funktioniert. Ansonsten gibt es noch den Hardware Monitor Pro (http://www.hmonitor.com , Shareware) oder den Motherboard Monitor (Download in gängigen Downloadbereichen).

    Gruss,

    Karl
     
  19. megatrend

    megatrend Guest

    würde ich an Deiner Stelle nicht voll in den Mund nehmen - lies\' auch das hier: http://forum.pcwelt.de/fastCGI/pcwforum/topic_show.fpl?tid=59646
    Ist zwar nicht dasselbe Modell.

    Vermutlich wird der Lüfter für Deinen Duron 1300 schon reichen - ich würde an Deiner Stelle ein Zusatzprogi installieren, das die CPU bei geringer Belastung in den Stromsparmodus schickt. Was hast Du für ein Motherboard?

    Und dann würde ich noch Arctic Silver 3 Wärmeleitpaste verwenden.

    Gruss,

    Karl
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page