1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Prozessortausch, betrifft Reinigung der Oberflächen

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Tialc, Nov 7, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Tialc

    Tialc Byte

    Auch gerade gestern von ALTERNATE erhalten---> http://www.alternate.de/html/solrSe...detail&link=solrSearch/listing.productDetails

    Nun geht es um die Reinigung der Oberflächen, wobei es unterschiedliche Meinungen und sog. "Wunderrezepte" gibt.
    Der Kühler, ----> http://www.alternate.de/html/produc.../138942/?tn=HARDWARE&l1=Cooling&l2=CPU-Kühler
    welcher noch auf dem alten Prozessor sitzt, hatte ursprünglich ein PAD, welches ja nun abgelöst werden soll, da es ja nicht wieder benutzt werden sollte.
    Manche nehmen zum Ablösen Spiritus, manche Reinigungsbenzin, oder andere wieder Nitroverdünnung usw. usw.
    Nun soll dann nach der Reinigung ein Erbsengroßes Stück von einer Wärmeleitpaste ( Produkt XYZ... ) aufgetragen und vorsichtig und gleichmäßig dünn verstrichen werden.
    Manche nehmen dazu ihren normalen Finger, dann wird wieder empfohlen ( wegen dem Hautfett und was sonst noch alles an den Fingern sein könnte.... ) Gummihandschuhe, oder Einmalhandschuhe zu benutzen...vielleicht auch noch einen Arztkittel und Mundschutz,-oder am besten gleich einen OP zu mieten...
    Was also ist, ohne es zu übertreiben das Richtige ?
    Ich stehe also auch unmittelbar vor dem großen Ereignis.....

    Bevor ich von den sog. "Wunderrezepten" im Netz erfahren habe, war meine gängige Praxis bei Kühler-und Prozessortausch folgende:
    Nicht fusselnder Verbandmull mit etwas Reinigungsbenzin und anschließend neuer Verbandmull getränkt mit etwas Spiritus und damit beide Flächen ( Kühlerunterseite und Prozessoroberseite ( DIE ) ) abgerieben und anschließend mit weichem Toilettenpapier abgerieben, dann etwas Kühlpaste ( Wärmeleitpaste ) aus dem Radio-und Fernsehgeschäft ( Werkstatt ) gleichmäßig aufgetragen, mit frischgewaschenen Händen-fertig.... dann zusammengebaut...
     
  2. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    Ich persöhnlich leg CPU auf den Tisch (die Pins halten das schon aus,aber trotzdem vorsichtig sein)sauber von alter Paste reinigen, dann neue Paste drauf (3mm Durchmesser großes Tüpfchen) und ziehe sie dann mit einer Kreditkarte ganz dünn ab so das der Heatspreader sogar leicht durchschimmert und vom Rand bleib ich rundum 1-2mm mit der Paste weg,dann nehm ich die CPU (Daumen +Zeigefinger an 2 Seiten) und leg sie in den Sockel (man kann sie an den Rändern ,nicht mitten in die Paste langen, noch nachrichten und bischen nachdrücken falls sie nicht optimal liegt) dann Bügel zu und Kühler drauf.

    Zum reinigen nehm ich Nagellackentferner+Küchenrolle.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Man kann auch Rasierwasser nehmen. Quatsch. Da sind Zusatzstoffe drin, wie auch im Spiritus (damit man den nicht trinkt), die zurück bleiben können. Also den berühmten Isopropanol aus der Apotheke.
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich habe bis jetzt immer einfachen Fettlöser zum Reinigen benutzt und durch den Finger, mit dem ich die Paste breitschmiere, hat noch kein Prozessor in den letzten 20 Jahren Schaden genommen. Das ganze Voodoo- und Spezialmittelgedöhns kannst du ruhig vergessen. Auch bei der Wärmeleitpaste kannst du die Billigste nehmen. Es recht zudem ein kleiner Klecks, schließlich sind nur Bruchteile eines Millimeters und keine Vulkankrater damit auszugleichen.
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ja, du hast schon recht. Die 2-3°C, die man mit teurer Wärmeleitpaste mehr runter kühlen kann, liegen innerhalb der Messtoleranz. ;)
     
  6. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    Ich hol mir immer 1-2 kleine Tuben Paste die im PC-Laden in meiner Nähe von den bestellten Kühlerern übrig bleiben (bekommt man normalerweise geschenkt),welche das ist,ist mir schnuppe.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page