1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PVR Recording

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by rainergaiss, Jul 14, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. rainergaiss

    rainergaiss Kbyte

    2,5" USB-Platten sind nicht immer die erste Wahl. Die USB-Schnittstellen sind für Festplatten ausgelegt, die 500 mA Strom ziehen, neuere Platten insbesondere mit höherer Kapazität oder USB 3.0 ziehen oft mehr Strom, dann funktioniert die Aufnahme nicht mehr. Zur Formatierung: Die meisten Festplattenrecorder mögen Platten mit FAT32 Filesystem. Wenn man also eine Platte so formatiert, lassen sich Dateien recht einfach mit dem PC austauschen.
     
  2. Ich dachte interessant, erfahre ich etwas zu meinem TV - nämlich: "Hier erfahren Sie, ob Ihr Fernseher die Aufnahmefunktion unterstützt".

    Aber im Artikel steht nichts auf diesem Niveau ... Nur Allgemeinplatz "neue TVs". ... :bse:
     
  3. Hedgar

    Hedgar Byte

    1. Neuere 2,5" USB-Platten ziehen eher weniger Strom als ältere.
    2. Zur Formatierung: FAT32 funktioniert hier schon lange nicht mehr! Die HDDs werden beim ersten Anschließen immer neu formatiert (z.B. bei einem Panasonic-TV mit FreeBSD) und mit dem TV gepaart. Die Aufnahmen werden zudem noch verschlüsselt.
    Abspielen einer solchen USB-HDD ist noch nicht einmal mit einem anderen TV des gleichen Typs, geschweige mit einem PC möglich!
     
  4. Uhu123

    Uhu123 ROM

    Ja, das stimmt (leider)! Ich habe auch einen Panasonic. Bei Samsung soll es wohl (noch?) funktionieren, man braucht allerdings paar Zusatztools dafür und eine Linux-Installation (s. SAMMY-GO).
     
  5. gkj43

    gkj43 Halbes Gigabyte

    Wenn ich also abends um 22:00 Uhr schlafen gehe, einen Film um 4:00 morgens aufnehmen möchte und nicht weiß ob es klappt, benutze ich "Timeshift". Aha! Das soll mir mal der Verfasser dieses Artikels vormachen. :spinner:

    Ich benutze übrigens für PVR einen externen Receiver, formatiert wird in FAT32 und am PC läßt sich alles abspielen.
     
  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Digitale Kopien sind nun mal unendlich oft ohne Qualitätsverlust zu vervielfältigen.
    DAS wollen die Urheber nun gar nicht.
    Die phösen :vader: Raupkopierer sollte man am besten gleich jahrelang chips feilen lassen im Knast.
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die elektrische Leistung hat erstmal nichts mit der Kapazität zu tun. Es ist die Anzahl der Platter, die den Stromhunger erhöhen. Ob auf so einer Scheibe nun 1GB oder 500GB Platz finden, ist dem Motor völlig egal, er zieht immer ungefähr den gleichen Strom.
    Die Aussage gilt also allenfalls für das gleiche Modell mit unterschiedlichen Kapazitäten.

    Außerdem ziehen die Platten nur beim Anlaufen einen sehr hohen Strom. Im Betrieb ist das dann deutlich weniger. Wenn sie also zuverlässig zu drehen anfangen, weiß man, dass keine Probleme während der Aufnahme zu erwarten sind. Wenn es nur Klack-Geräusche gibt oder sich gar nichts tut, dann merkt man das ja daran, dass die Platte nicht erkannt wird (zumindest meine Platten sind erst nach Anlaufen sichtbar).
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page