1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

QEMU,Knoppix,pcwlin und Co.

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by franzkat, Apr 3, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Die schon in diesem Thread

    http://www.pcwelt.de/forum/thread153255.html

    angesprochene Knoppix-Variante in Verbindung mit dem VM-Tool QEMU :

    bietet interessante Möglichkeiten, was den NTFS-Schreibzugriff unter Linux/Knoppix anbetrifft.Diese spezielle Variante startet bei eingelegter Knoppix-CD ein Script und lädt dann mit QEMU Knoppix in eine virtuelle Maschine. Wenn man jetzt ein NTFS-Laufwerk des Host-Systems als Netzlaufwerk mountet, dann ist der Schreibzugriff auf die NTFS-Partition problemlos möglich, da man ja zu dem Host eine Netzwerkverbindung aufbaut, die auf der Basis des smb-Protokolls erfolgt. D.h., ich habe bei den entsprechenden Benutzerrechten auch Schreibzugriff. Dadurch ist das alte, leidige Problem gelöst und man ist auch nicht mehr auf unbefriedigende Krücken ala Captive-Treiber angewiesen.

    Für piggy : Damit würde dann auch eine Recovery-CD wie die pcwlin aufgewertet werden können !

    Der Trick ist übrigens nicht neu. Russinovich/Cogswell (sysinternals.com) haben schon in ihrem sagenumwobenen ntfsdos-Tool vor einigen Jahren die Idee umgesetzt, eine Netzwerkverbindung in einem Treiber zu emulieren und damit die Dateisystemgrenzen zu überschreiten.
     
  2. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Ah, es funktioniert also!

    Eh ich in die Gänge komme und es auch nur schaffe, die Knoppix-CD hervorzukramen hast Du es schon getestet, ausgewertet und das Ergebnis gepostet!

    Da eröffnet sich ja ein ganzer Reigen von Anwendungsmöglichkeiten! Schiet watt up qtparted, das kann man ja immer noch verwenden, wenn man Knoppix auf herkömmliche Weise bootet. ;)

    MfG
    Rattiberta
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page